Dr. iur.
Mag. iur. (Univ.)
Dipl. Verww. (FH)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)??
Geb?ude Recht- und Wirtschaft Lehrstuhlgeb?ude
Zimmer RWL 0.15
Telefon 0941 943-2616
E-Mail:?martin.heuser@jura.uni-regensburg.de
Postanschrift:?c/o?Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie,?Universit?tsstr. 31,?93053 Regensburg
? ?
Aktuelles:
- Zur "Heiligkeit des Rechts" bei Kant
? ? ? ?
? ?
I. Monographien
1. "Zur Positivit?t des Rechts in der kritischen Naturrechtslehre Immanuel Kants"
– Eine Studie zum metaphysischen Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes", (Recht und Philosophie, Bd. 7),?Duncker & Humblot, Berlin 2020, 706 S.,?gebunden sowie als E-Book.
"百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Bonner juristische Dissertation zeugt von immensem Flei? und einer beeindruckenden Menge und Vielfalt berücksichtigter Sekund?rliteratur zur RL. Wer bereit ist, sich der Mühsal der Lektüre [....] zu unterziehen, für den k?nnte es sich [...] gut zum Wetzstein eignen. [...] Das Buch dient [...] gleichsam als Anlass und Kontrastprogramm, um die eigene Auffassung von den Prinzipien der kantischen Rechtslehre dazulegen und zu begründen." (Georg Geismann)
"Heuser versucht den metaphysischen Rechtsgedanken Kants aus der begrifflich notwendigen Identit?t eines freien Willens mit seinem gesetzgebenden Allgemeinwillen aufzufassen mit dem Ziel, die Spannung zwischen subjektivistischem Naturrecht und rechtssubjektlosem Rechtspositivismus aufzul?sen." (Sofie M?ller)
"Die Notwendigkeit der Kantischen Gedankenführung wird rigoros und mit gro?em interpretatorischen Aufwand verteidigt, was die Lektüre durchweg augen?ffnend macht." (Stefan Schick)
"Verf. sprengt den üblichen Rahmen einer Dissertation bei weitem. Das tut er allerdings [...] auch inhaltlich. [...] Letztlich finden sich solche umfassenden Ans?tze üblicherweise eher in einer Habilitationsschrift als - wie vom Verf. vorgelegt - in einer Dissertation." (Wolfgang Staudinger)
?
2.?"Objektive Zurechnung - Urteilsakt oder Urteilsgegenstand?"
- Von der Ambiguit?t der objektiven Zurechnung (am Beispiel des Vorsatzes) zur Revision des Zurechnungsbegriffs, (Schriften zum Strafrecht, Bd. 427), Duncker & Humblot, Berlin 2024, 113 S., gebunden sowie als E-Book.? ? ? ? ? ? ??
"Bei Heusers Schrift handelt es sich [...] um eine anspruchsvolle dogmatische Arbeit klassischer Art, d.h. eine Leistung, deren Abstraktions- und Durchdringungsniveau hoch ist."? (Georgia Stefanopoulou)
? ?
3. "Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs: Ein strafbegründender Irrtum?"
- Eine Studie zur dogmengeschichtlichen Entwicklung des untauglichen Versuchs und seiner irrtumsbedingten Straflosigkeit nach geltendem Recht (Titel eines abgeschlossenen Manuskripts, ca. 520 Normseiten, 2025).
? ? ?
II. Beitr?ge zu fachspezifischen Sammelwerken
1. "Entsch?digung für Strafverfolgungsma?nahmen"
a) - 34. Kapitel?(in ?bernahme des Beitrags von R. Hohmann), in: Bockemühl (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Strafrecht, Carl Heymanns, K?ln: 8. Aufl. 2021, S. 1743-1756.
b) - 36. Kapitel, in: Bockemühl (Hrsg.): Handbuch Strafrecht, Carl Heymanns, K?ln: 9. Aufl. 2024, S. 1803-1816.
2. "Zurechnung",
Lemma in: Cordes/u.a. (Hrsg.): Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Erich Schmidt, Berlin: 2. Aufl.,
erscheint vrs. als Printfassung mit der 44. Lfg., Bd. VI 2028,
sowie online first?(in Vorbereitung).
??
III. Beitr?ge zum Straf- und Strafprozessrecht
1. "Vernünftige Gerichts?ffentlichkeit (§ 169 GVG)"
- ?ffentlichkeitskritische Vergewisserung einer Form der Aufkl?rung, in: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.): Von der Kontrolle des Gerichts zur Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Gesellschaft - Gibt es einen Funktionswandel der '?ffentlichkeit des Gerichtsverfahrens' (§ 169 GVG)?, 2014, Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft Band 5, S. 71-104.
2. "Aberratio ictus als error in persona vel objecto in der Sph?re des § 16 I StGB (?)"
- Anmerkungen zur Begriffsbildung und Unterscheidungsf?higkeit strafrechtlicher Irrtumsdogmatik, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 181-192.
3. "Zur h?chstrichterlichen Relativierung des absoluten Revisionsgrundes des § 338 Nr. 6 StPO"
- Zugleich Anmerkung zu BGH Beschl. v. 9. Mai 2019, 4 StR 605/18, in: H?chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2019, S. 392-399.
4. "Error in persona bei Mitt?terschaft"
- Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil v. 01.08.2018, 3 StR 651/17, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2019, S. 529-537.
5. "Die uneingeschr?nkte Schuldtheorie beim Erlaubnistatbestandsirrtum"
- Zur gesetzm??igen Handhabung der Vermeidbarkeitsklausel des § 17
S. 1 StGB, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 132 (2020), S. 330-366.
6.?"Das Strafrecht der Ausgangs- und Kontaktsperre in Zeiten der Pandemie"
in:?Strafverteidiger (StV) 2020, S. 426-430.
7. "'Der Rechtsstaat braucht den freien Blick ins Gesicht'"
- Maskerade in der Hauptverhandlung?, (mit. J. Bockemühl), in:?Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) 2020, S. 342-348.
8. "Verst?ndigung ohne Zustimmung des Angeklagten"
- Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 23.07.2019, 1 StR 169/19, (mit J. Bockemühl), in:?Strafverteidiger (StV) 2021, S. 8-10.
9.? "Vom unverdeckt praktizierten Deal zur Urteilsaufhebung mangels materieller Falschbelehrung:?Rechtsfragen der Verfahrensrüge informeller Urteilsabsprache"
- Zugleich Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 09.10.2019, 1 StR 545/18, (mit J. Bockemühl), in:?Strafverteidiger (StV) 2021, S. 63-70.??
10. "Die Sanktionsbewehrung der infektionsschutzrechtlichen Generalklausel des § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG"
- Zur mangelnden Bestimmtheit des Blankettkonstrukts i.S.v. Art. 103 Abs. 2 GG, in: H?chstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2021, S. 63-86.?
11. "Versuch der Erfolgsqualifikation"
- Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.08.2021 - 3 StR 415/20, in: Strafverteidiger Forum (StraFo) 2022, S. 331-334.
12. "Die Strafbarkeit des erfolgsqualifizierten Versuchs"
- Zu Einheit und Differenz des Versuchs der Erfolgsqualifikation, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 135 (2023), S. 6-23.
13. "?ber das Verh?ltnis von Unrechts- & Zurechnungslehre"
- Zugleich eine Besprechung von Pepe Schladitz, Normtheoretische Grundlagen der Lehre von der objektiven Zurechnung, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft (ZfIStw) 2024, S. 83-92.
s.u.: V.5. (Besprechungsaufsatz)
14. "Zur Einheit von Straftatzurechnung & Strafzumessung im Begriff der Zurechnung"
- Vorstudien zum Begriff der Strafzumessungsschuld (§ 46 Abs. 1 S. 1 StGB),? (erscheint in einem Sammelband bei Duncker & Humblot).
15. "Ein untauglicher Versuch der Strafrechtsreform?"
- Zur scheinbaren Strafbarkeit des untauglichen Versuchs nach §§ 22, 23 Abs. 3 StGB, erscheint in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft (ZfIStw) 2025.
16. "Der tatm?chtige Verwirklichungswille im strafbaren Versuch"
- Zur praktischen Fortschreibung von Michael K?hlers Lehre der Straflosigkeit des untauglichen Versuchs,? (erscheint in einer Ged?chtnisschrift).
? ? ? ? ? ?
IV. Beitr?ge zur Rechtsphilosophie / Begriffs- / Neueren Strafrechtsgeschichte
1. "'Man kann das Bewu?tsein dieses Grundgesetzes ein Factum der Vernunft nennen'"
- Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zum Gebrauch des Factumsbegriffs in Kants "Kritik der praktischen Vernunft", in: Jahrbuch für Recht und Ethik (JRE) 26 (2018), S. 343-427.
2. "Der metaphysische Begriff des provisorisch-rechtlichen Besitzes“
- Zu seiner Bestimmung und Dialektik in § 9 der Rechtslehre Immanuel Kants, in: Rechtsphilosophie (RphZ) 2018, S. 240-255.
3.? "Die metaphysische Bestimmung des synthetischen Begriffs der ursprünglichen Erwerbung"???????????
- Eine Studie zur Deduktion des Begriffs in §?17 der Rechtslehre Immanuel
Kants, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2019, S. 121-142.
4. "Die metaphysische Bestimmung des synthetischen Rechtsbegriffs des intelligiblen Besitzes"
- Eine Studie zu der verrückten Einheit des § 6 in der Rechtslehre Immanuel Kants, in: Joerden/Schuhr (Hrsg.), Strafrecht und Rechtsphilosophie, Ged?chtnisschrift für Joachim Hruschka, Berlin 2019
= Jahrbuch für Recht und Ethik (JRE) 27 (2019), S. 85-132.
5. "Der Begriff der Zurechnung in Kants ?philosophia practica universalis“"
- Zur Interpretation eines Vorbegriffs der ?Metaphysik der Sitten“,
in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 106 (2020), S. 265-300.
6. "Zurechnung und Gesetzesanwendung in der Naturrechtslehre Achenwalls"
- Zu einer begrifflichen Revision zwischen 1750 und 1755 in ihrem begrifflichen Kontext, in: Rechtsphilosophie (RphZ) 2023, S. 74-87.
7. "Die Rezeption des naturrechtlichen Zurechnungsbegriffs durch die gemeinrechtliche Strafrechtswissenschaft"
- Insbesondere zur Mitte des 18. Jahrhunderts (1731-1759), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 44 (2022), S. 2-29.
8. "Kants Zurechnungslehre vor ihrem begriffsgeschichtlichen Hintergrund"
- Vorstudien zum "Ursprung der critischen Philosophie" und Er?rterungen zu der "Schwierigkeit", "wie die imputabilitaet der Handlungen m?glich sey", erscheint in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2024.
9. "Zurechnung und Zuschreibung in der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens"
- Rechtstheoretische L?sung eines alten naturrechtlichen Problems?, erscheint in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2025.
??
V. Rezensionen und Besprechungsaufs?tze
1. "Luna R?singer, Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung, ?ber den Begründungszusammenhang von Mitwirkungsfreiheit und Strafverfahrenseingriff, 2019"
- Rezension, in: Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 2020, S. 193-199.
2. "Bernd Ludwig (Hrsg.), Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, 4. Aufl. 2018"
- Rezension, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 2021, S. 151-156.
3. "Manfred Baum/Dieter Hüning (Hg.), Kants Staat der Freiheit, Zur Interpretation der Rechtslehre Kants durch Julius Ebbinghaus, 2020"
- Rezension, in:?Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRPh) 2021, S. 177-182.
4. "Teresa Frank, Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren, Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Neunzehnten Jahrhundert, 2022"
- Rezension, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 45 (2023), S. 156-159.
5. "?ber das Verh?ltnis von Unrechts- & Zurechnungslehre"
- Zugleich eine Besprechung von Pepe Schladitz, Normtheoretische Grundlagen der Lehre von der objektiven Zurechnung, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft (ZfIStw) 2024, S. 83-92.
6. "Alexander Hoeppel, NS-Justiz und Rechtsbeugung, Die strafrechtliche Ahndung deutscher Justizverbrechen nach 1945, 2019"
- Rezension, erscheint in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR).
7. "Hannah Toprak, Naturrecht bei der Ahndung von NS-Verbrechen, Eine Untersuchung deutscher Strafrechtsprechung (1945-2020), 2023"
- Rezension, erscheint in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR).
? ? ? ? ? ? ??
VI. Fallbearbeitungen/Klausuren
1. "Thermische Verwertung" - Fortgeschrittenenklausur Strafrecht
- Fallbearbeitung, in: Jura Studium & Examen (JSE) 2023, S. 123-128.
2. "Das falsche Holster" - Anf?ngerklausur Strafrecht
- Fallbearbeitung, zur Publikation vorgesehen.
? ??
VII. Sonstiges
Insb. frühere Schriften (2010-2013) zum bürgerlichen Recht (in NJW, JR, JURA).
? ? ?
? ??
? ? ?
?16.05.2014:
Vortrag im Rahmen der Preisverleihung des Aufsatzwettbewerbes der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft, Frankfurt a.M.
? ?
17.09.2021:
Vortrag im Rahmen des Gründungstreffens des wissenschaftlichen Netzwerks "Freiheit und Strafe", Universit?t Regensburg.
? ?
29.09.2023:
Vortrag im Rahmen der Kant-Tagung 2024 der Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Universit?t Hagen.
? ?
14.12.2023:
Vortrag im Rahmen des Rechtsphilosophischen Donnerstag-Seminars des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, ausl?ndisches Strafrecht und Strafrechtstheorie (Prof. Dr. Luís Greco, LL.M.), Humboldt-Universit?t zu Berlin.
? ?
08.03.2024:
Vortrag im Rahmen der Tagung "Freiheitliche Straftheorie und Sanktionenrecht", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn.
? ? ??? ????
28.09.2024:
Vortrag im Rahmen der Tagung "Das Recht religi?ser Gemeinschaften: Die Relevanz der klassischen deutschen Philosophie im Spannungsfeld von Staat, Recht und Religion", Universit?t Leipzig.
? ??
? ??
Samuel Pufendorf ist der erste gewesen, der, wie er den (...) Ausdruck 'imputatio' als einen technischen in die Rechtswissenschaft eingeführt, so auch unter diesem Titel die subjektiven Voraussetzungen für die Bestrafung der Verbrechen (...) zu einem System zusammengefasst hat. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er neuen Imputationslehre hat er zugleich eine so ausgearbeitete Gestalt gegeben, da? seine Darstellung zum Vorbild für die ganze naturrechtliche Schule bis auf Feuerbach, und darüber hinaus zur Grundlage für die weiter daran anknüpfende Entwicklung geworden ist. Auf seinen Schultern ruht auch heute noch alles, was als Zurechnungs- oder Schuldlehre im Strafrecht gang und gebe ist, bis zu den gebr?uchlichen Schulbeispielen herab.
(Richard Loening, 1903)
? ? ? ?
Strafrecht:
Das materielle Strafrecht des Allgemeinen sowie des Besonderen Teils, insbesondere die Handlungs-, Zurechnungs- und Verbrechenslehre, die Irrtums- und Versuchsdogmatik, Grundlagenprobleme der erfolgsqualifizierten Delikte, sowie der Blankettstrafgesetze; darüber hinaus auch Grundfragen des Infektionsschutzsanktionsrechts.
??
Strafprozessrecht:
Das formelle Strafrecht, insbesondere das Haupt- und Revisionsverfahren, Grundfragen der ?ffentlichkeit der Hauptverhandlung, die Relativierung absoluter Revisionsgründe, die Gerichtsverfassung, die Verst?ndigung und ihre Abgrenzung zum unzul?ssigen Deal, die Strafverteidigung.
??
Rechtsphilosophie:
Die Philosophie des Deutschen Idealismus, insbesondere die praktische Philosophie