Im Sommersemester 2025 bietet Professor Hartmann zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Dombert (Dombert Rechtsanw?lte) ein Seminar zum St?dtebaurecht an. Wir diskutieren aktuelle und grundlegende Rechtsfragen des St?dtebaurechts in Zeiten von Wohnungsnot, Klimawandel und der Energiewende. Eingeladen sind die Studierenden des SP 3 alt (Immobilienrecht), SP 3 neu (Regulierungsrecht der Nachhaltigkeit – RRN) und des SP 12 neu (?ffentliches Wirtschaftsrecht – ?WiR). Das Seminar kann auch au?erhalb eines bestimmten Schwerpunktbereichs besucht werden. Es ist sowohl für Studienarbeiten als auch für Seminararbeiten ge?ffnet. Wer die beste Seminarleistung erbringt, erh?lt als Anerkennung eine Urkunde und ein Buch nach Wahl aus der Studienliteratur des Nomos-Verlags. Mehr zu der Auszeichnung mit dem Best Paper Award erfahren Sie hier.
Konkrete Themenvorschl?ge für die Seminararbeiten und weitere Informationen zu den Formalia finden Sie?hier.
Im Wintersemester 2024/25 wird Professor Hartmann ein Seminar zum Parlamentsrecht anbieten. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Semester, die die Vorlesung Staatsorganisationsrecht erfolgreich geh?rt haben. Die Einzelheiten zu den Themen m?glicher Seminararbeiten und der Vorbesprechung am finden Sie hier. Bitte melden Sie sich über Flexnow an. Wie immer erh?lt, wer die beste Seminarleistung erbringt, als Anerkennung eine Urkunde und ein Buch nach Wahl aus der Studienliteratur des Nomos-Verlags. Mehr zu der Auszeichnung mit dem Best Paper Award erfahren Sie?hier.
Im Sommersemester 2024 bietet Professor Hartmann ein Seminar zum Klimaschutzrecht an. Wir diskutieren aktuelle und grundlegende Rechtsfragen des Klimaschutzes. Grundlage sind sowohl (vorbereitende) Seminar- als auch Studienarbeiten im Schwerpunktbereich 3 (Immobilienrecht).?
Konkrete Themenvorschl?ge für die Seminararbeiten und weitere Informationen zu den Formalia finden Sie hier.
Die Vergabe der Themen erfolgt in einer Vorbesprechung am Mittwoch,?17. Januar 2024,?um 16 Uhr (c.t.) in Raum H24 (Vielberth-Geba?ude). Die Zahl der teilnehmenden Studierenden ist begrenzt. Das Seminar findet im Sommersemester 2024 immer mittwochs um 18 Uhr (c.t.) statt; der Raum wird noch bekanntgegeben.