Zu Hauptinhalt springen

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Herresthal umfassen v.a. folgende Bereiche:

  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Gesellschaftsrecht einschlie?lich des europ?ischen Gesellschaftsrechts
  • Schiedsverfahrensrecht
  • Deutsches und europ?isches Vertragsrecht
  • Europ?isches Privatrecht
  • Rechtstheorie einschlie?lich Methodenlehre

Ausgew?hlte Ver?ffentlichungen aus den Forschungsschwerpunkten:

1. Bank- und Kapitalmarktrecht

  • Der Widerruf von Verbraucherdarlehen und damit verbundener Kfz-Kaufvertr?ge, ZIP 2018, 753-764
  • Die Verschiebung des Verj?hrungsbeginns bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage - Contra legale Rechtsgewinnung im Verj?hrungsrecht, WM 2018, 401-410
  • Anmerkung zum Urteil des BGH v. 8.11.2016, XI ZR 552/16 (Unwirksamkeit von Darlehensgebühr in Bausparkassen-AGB), LMK 2017, 386901
  • Anscheinsbeweis und Rechtsscheinhaftung beim Online-Banking, JZ 2017, 28-35
  • Die Kündigung von Bausparvertr?gen durch die Bausparkasse, ZIP 2016, 1257-1266
  • Die Kontowechselhilfe und die Instrumente zur Steigerung der Transparenz nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG), BKR 2016, 221-228?
  • Der Anspruch auf ein Basiskonto nach dem Zahlungskontengesetz (ZKG) - Die Privatautonomie auf dem Rückzug im Bankvertragsrecht, BKR 2016, 133-143??
  • Die Wirksamkeit von Darlehensentgeltklauseln in den Allgemeinen Bausparbedingungen, ZIP 2015, 1949-1958?
  • Münchener Kommentar zum HGB, Band VI: Bankvertragsrecht, Bandredaktor (ab Auflage 4)
  • Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Verlag Sellier - de Gruyter, Kommentierung von
    a) §§ 358-360 BGB (verbundene Vertr?ge, zusammenh?ngende Vertr?ge), Bearb. 2016, ca. 220 Seiten (im Erscheinen)
    b) §§ 655a-655e (Vermittlung von Verbraucherdarlehensvertr?gen), Bearb. 2016,?61 Seiten?
  • Aktuelle Entwicklungen der (v.a. bürgerlich-rechtlichen) Prospekthaftung,?in: Schriften der Bankrechtlichen Vereinigung e.V., Bankrechtstag 2015, 2015, S. 113-171?
  • Das ver?nderte Leitbild der AGB-Kontrolle von Bankentgelten durch das Recht der Zahlungsdienstleistungen, in: Hilbig-Lugani/ M?sch/ Reu?/ Schmid (Hrsg.), Zwischenbilanz, Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen, 2015, S. 1109-1125
  • Anmerkung zum Urteil des BGH v. 20.1.2015, XI ZR 316/13 (Beratungspflichten beim Vertrieb von Cross Currency Swaps), ZIP 2015, 576-578??
  • Kapitel K??Kreditsicherungsrecht“, in: Staudinger, Eckpfeiler?des Zivilrechts 2014/2015, Verlage Sellier - de Gruyter, S. 699-793
  • Die vertragsrechtlichen Folgen der Honoraranlageberatung nach dem WpHG, WM 2014, 773-783??
  • Die Kündigung von Girokonten durch private Banken nach dem Recht der Zahlungsdienstleistungen, WM 2013, 773-782
  • Die Weiterentwicklung des informationsbasierten Anlegerschutzes in der Swap-Entscheidung des BGH als unzul?ssige Rechtsfortbildung, ZIP 2013, 1049-1057
  • Langenbucher/Biesener/Spindler (Hrsg.), Bankrechts-Kommentar, Verlag C.H. Beck,
    a)?2. Aufl. 2016, Kommentierung von
    - Zahlungsdienstevertrag (§§ 675c-675i BGB) (61 S.)
    - Konto und Online Banking (§§ 675j-676c BGB) (101 S.)
    - Debit-Karte (55 S.)
    b) 1. Aufl. 2013, Kommentierung von
    - §§ 675c-676i BGB (Zahlungsdienstevertrag) (S. 60-118),
    - Konto und Online Banking - Einführung und §§ 675j-676c BGB (S. 311-412) und
    -?Debit-Karte (S. 482-535)
  • Die Rechtsprechung zu Aufkl?rungspflichten bei Rückvergütungen auf dem?Prüfstand des Europarechts, WM 2012, 2261-2267
  • Die Grundlage und Reichweite von Aufkl?rungspflichten beim Eigenhandel mit Zertifikaten - zugleich eine Besprechung von BVerfG 1 BvR 2514/11, BGH XI ZR 182/10 und BGH XI ZR 178/10, ZBB 2012, 89-105
  • Kritik der aktuellen Ausdifferenzierungen in der h?chstrichterlichen Kick-back-Rechtsprechung, Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29.6.2010, XI ZR 308/09, ZBB 2010, 305-311
  • Die Pflicht zur Aufkl?rung über Rückvergütungen und die Folgen ihrer Verletzung, ZBB 2009, 348-361
  • Die Verpflichtung zur Bewertung der Kreditwürdigkeit und zur angemessenen Erl?uterung nach der neuen Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG, WM 2009, 1174-1180
  • Die Rechtzeitigkeit der Leistungshandlung bei der Erfüllung von Geldschulden, ZGS 2007, 48-53
  • Formanforderungen bei ?nderungen von Verbraucherdarlehen, BKR 2004, 479-483
  • Formbedürftigkeit der Vollmacht zum Abschluss eines Verbraucherdarlehens – BGH, NJW 2001, 1931; 2001, 2963, JuS 2002, 844-850

2. Gesellschaftsrecht

  • Die Konstituierung des Europ?ischen Gesellschaftsrechts, Freiheitssicherung im Kernbereich unternehmerischer Bet?tigung, Festschrift Müller-Graff, 2015, S. 223-230
  • Die Wirksamkeit von Schiedsabreden mit Vorst?nden und Gesch?ftsführern bei Organhaftungsstreitigkeiten, ZIP 2014, 345-353
  • Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 17.1.2013 - 1 BvR 121/11 und 1 BvR 1295/11 (Zur EuGH-Vorlagepflicht in Verfahren über die Offenlegung des Jahresabschlusses der Tochter einer ausl?ndischen Konzernmutter), EWiR 2013, 381
  • Grund und Grenzen der Haftung bei der wirtschaftlichen Neugründung einer GmbH (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Servatius), ZIP 2012, 197-204

3. Deutsches und Europ?isches Vertragsrecht

  • Protection of Freedom of Contract after (Local) Deregulation, in: Basedow/Kono (Hrsg.), Special Economic Zones: Experiments in Local Deregulation, Verlag Mohr Siebeck, 2016, S. 131-151
  • Offer and Acceptance - Other forms of Manifestation of consent under the German Civil Code, in: R. Schulze/P. P. Viscasillias (eds.), The Formation of Contract: New Features and Developments in Contracting, 2016, S. 105-133
  • Private Macht im Vertragsrecht (Austauschvertr?ge), in: M?slein (Hrsg.), Private Macht, Verlag Mohr Siebeck,?2016, S. 145-191?
  • Nachwirkende Leistungstreue- und Rücksichtnahmepflichten, in: St. Arnold/St. Lorenz (Hrsg.), Ged?chtnisschrift für Hannes Unberath, 2015, S. 181-212
  • Die Schuldrechtsmodernisierung 2002 - Modell für die europ?ische Privatrechtsvereinheitlichung?, in: Artz/Gsell/Lorenz (Hrsg.), Zehn Jahre Schuldrechtsmodernisierung, Verlag Mohr Siebeck, 2014, S. 279-325?
  • Europarechtliche Bezüge des Vertragsrechts, in: Langenbucher (Hrsg.),? Europ?isches Privat- und Wirtschaftsrecht, 3., erweiterte Auflage 2013
  • 10 Years after the Reform of the Law of Obligations in Germany - Position of the Law of Obligations in the German Civil Code, in: Schulze/Zoll (eds.), The Law of Obligations in Europe - A New Wave of Codifications, Sellier Verlag, 2013, S. 173-200
  • Der Entwurf für ein Gemeinsames Europ?isches Kaufrecht - Chancen, Risiken, Strukturdefizite, WiVerw 2012, 140-152
  • Zur Dogmatik und Methodik des Gemeinsamen Europ?ischen Kaufrechts nach dem Vorschlag der Kaufrechts-Verordnung, in: Jansen/Schulte-N?lke/Zoll (Hrsg.), Der Entwurf für ein optionales europ?isches Kaufrecht, Sellier Verlag, 2012, S. 85-148
  • Der zeitliche Anwendungsbereich der mietrechtlichen Gew?hrleistung, in: Deutscher Mietgerichtstag (Hrsg.), Festschrift 10 Jahre Mietrechtsreformgesetz - Eine Bilanz, Verlag C. H. Beck, 2011, S. 157-168
  • Unexpected Circumstances in German Private Law, in: Hondius/Grigoleit (Hrsg.), Unexpected Circumstances in European Contract Law, The Common Core of European Private Law, Verlag Cambridge University Press, 2011, 74 S.
  • Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Durchsetzbarkeit in den §§ 281 I, 323 I BGB, Jura 2008, 561-569
  • Die Haftung bei Account-?berlassung und Account-Missbrauch im Bürgerlichen Recht, K&R (Kommunikation & Recht) 2008, 705-711
  • Die Grenzen der richtlinienkonformen Rechtsfortbildung im Kaufrecht, WM 2007, 1354-1360
  • Der Ersatz des Verzugsschadens beim Rücktritt vom Vertrag, JuS 2007, 798-803
  • Der Anwendungsbereich der Regelungen über den Fixhandelskauf (§?376 HGB) unter Berücksichtigung des reformierten Schuldrechts, ZIP 2006, 883-890
  • Die eigenm?chtige Selbstvornahme im allgemeinen und besonderen Leistungsst?rungsrecht, NJW 2005, 1457-1461, gem. mit Thomas Riehm
  • Die St?rung der Gesch?ftsgrundlage im deutschen Recht, Peking University Law Journal 2004, Band IV, 385-410 (?bersetzung und rechtsvergleichende Anmerkung von Defeng Xu)
  • Die Schuldübernahme, Jura 2002, 393-401, gem. mit Dr. Hans Christoph Grigoleit
  • Der Schuldbeitritt, Jura 2002, 825-833, gem. mit Dr. Hans Christoph Grigoleit

4. Europ?isches Privatrecht

  • Die richtlinienkonforme und die verfassungskonforme Auslegung im Privatrecht, JuS 2014, 289-298
  • Grundrechtecharta und Privatrecht - Die Bedeutung der Charta der Grundrechte für das europ?ische und das nationale Privatrecht, ZEuP 2014, 238-279
  • Constitutionalisation of Freedom of Contract in EC Law,?in: Huber/Ziegler, Current Problems in the Protection of Human Rights: Perspectives from Germany and the UK, Studies of the Oxford Institute of European and Comparative Law, Hart Publishing, 2013, S. 89-116
  • Die Vorzugswürdigkeit einer europ?ischen Vertragsrechtsharmonisierung durch optionale Instrumente, in: Hahn (Hrsg.), Gemeinsames Europ?isches Kaufrecht - Moderner Ansatz oder praxisferne Vision?, Verlag C. H. Beck, 2012, S. 83-112
  • Mindestharmonisierung, Vollharmonisierung, ?targeted harmonisation? - Harmonisierungskonzepte und ihre Folgen für das deutsche Vertragsrecht, in: von Bar/Wudarski (Hrsg.), Deutschland und Polen in der europ?ischen Rechtsgemeinschaft, Sellier Verlag, 2012, S. 25-64
  • Das geplante europ?ische Vertragsrecht: Die optionale Ausgestaltung des sog. Optionalen Instruments, ZIP 2011, 1347-1353
  • Die Ablehnung einer prim?rrechtlichen Perpetuierung des sekund?rrechtlichen Verbraucherschutzniveaus, EuZW 2011, 328-333
  • Ein europ?isches Vertragsrecht als Optionales Instrument, EuZW 2011, 7-12
  • Die Regelungsdichte von (vollharmonisierenden) Richtlinien und die Konkretisierungsbefugnis des EuGH, in: Gsell/Herresthal (Hrsg.), Vollharmonisierung im Privatrecht - Die Konzeption der Richtlinie am Scheideweg?, Verlag Mohr Siebeck, 2009, S. 113-161
  • Voraussetzungen und Grenzen der gemeinschaftsrechtskonformen Rechtsfortbildung, EuZW 2007, 396-400
  • Die ?Drittwirkung der Grundfreiheiten“ im Gemeinschaftsrecht – zur Aufl?sung einer einheitlichen Rechtsfigur, in: Neuner (Hrsg.), Grundrechte und Privatrecht aus rechtsvergleichender Sicht, Verlag Mohr Siebeck, 2007, S. 177-216

5. Rechtstheorie einschlie?lich Methodenlehre

  • Protection of Freedom of Contract after (Local) Deregulation, erscheint in: Basedow/Kono (Hrsg.), Special Economic Zones: Experiments in Local Deregulation, Verlag Mohr Siebeck, 2015
  • Die richtlinienkonforme und die verfassungskonforme Auslegung im Privatrecht, JuS 2014, 289-298
  • Rechtsgewinnung in einer supranationalen fragmentarischen Rechtsordnung,?in: St. Arnold (Hrsg.), G