19 Studierende zusammen mit Herrn Prof. Dr. Maschmann, Frau Schober und dem Lehrstuhlteam bekamen im Januar 2025 die M?glichkeit, in beeindruckender Kulisse der weltberühmten Skiabfahrt ?Streif“ bei Kitzbühel gemeinsam ein arbeitsrechtliches Seminar in den R?umlichkeiten im Justizausbildungszentrum des Oberlandesgerichts Innsbruck zu gestalten. Im Namen aller Teilnehmenden danken wir für die Bereitstellung der Unterkunft und Seminarr?ume.
Bereits am Sonntagabend lernten sich die Teilnehmenden beim ersten gemeinsamen Abendessen in geselliger Runde im fu?l?ufigen Restaurant Zinnkrug n?her kennen.
Die zwei darauffolgenden Tage waren gepr?gt durch diverse Vortr?ge der Studierenden zum Thema Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht. Nach jedem Vortrag folgten anregende Diskussionsrunden zwischen den Studierenden, dem Lehrstuhl und Herrn Prof. Dr. Maschmann selbst, um den rechtlichen Kernfragen auf den Grund zu gehen und neue Denkanst??e sowie praktische Formulierungsvorschl?ge zur Gestaltung eines Arbeitsvertrages zu entwickeln.
Jeden Morgen wurden wir durch ein reichliches Frühstück bestens auf die anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet. Der erste Tag begann dabei chronologisch mit einem Vortrag zum ?Gebot des fairen Verhandelns im Arbeitsrecht“. In den folgenden Pr?sentationen wurden die rechtlichen Hürden beim Abschluss von Arbeitsvertr?gen, sowie deren Rahmenbedingungen behandelt, bevor sich dann der Ausgestaltung von einzelnen spezifischen Klauseln gewidmet wurde. Unter anderem umfasste dies Klauseln zur Versetzung, Entgeltflexibilisierung oder zur Flexibilisierung der Arbeitszeit. ?ber das gesamte Seminar hinweg wurden die Teilnehmenden von strahlender Sonne und blauem Himmel im winterlichen Kitzbühel begleitet. Bereits w?hrend der Mittagspause konnten die Teilnehmenden einen Kaffee oben am Berg oder auch am Fu?e der Piste, im Herzen von Kitzbühel, genie?en. Der Abend wurde gemeinsam im nahegelegenen italienischen Restaurant bei einem entspannten Abendessen mit anregenden Diskussionen verbracht. Anschlie?end traf man sich für einige Spielerunden im Aufenthaltsraum der Unterkunft.
Am zweiten Tag wurde inhaltlich direkt an den vorherigen angeknüpft. Gestartet wurde unter anderem mit der Frage über die ?Nutzung von Dienstw?gen“ und über ?Bezugnahmeklauseln auf Tarifvertr?ge“. Der Tag endete thematisch mit den ?Altersgrenzen zur Beendigung eines Arbeitsverh?ltnisses“ und der ?Gestaltung von Ausschlussfristen bzw. Ausgleichsklauseln“. Damit haben die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Anforderungen von Beginn bis Ende eines Arbeitsverh?ltnisses erlangen k?nnen. Nach einem Abschlussgespr?ch wurde zum gemeinsamen Kochen eingeladen, w?hrenddessen man sich auch au?erhalb des juristischen Rahmens besser kennenlernen konnte. Im Laufe des Abends fand die eine oder andere rechtliche Diskussion zu den vorherigen Themen statt. Bei Bauernschach oder Kniffel konnten sich die Teilnehmenden zum Ausgleich dann profaneren Themen widmen.
In den zwei anschlie?enden Tagen wurden die Ski aus den Autos geholt und die Winterlandschaft von Tirol perfekt ausgenutzt, die man die Tage davor schon durch die Panoramafenster im Seminarraum ?Hahnenkamm“ bewundern konnte. Es stand ebenfalls zur Auswahl, Schlitten zu fahren oder einfach das sch?ne Wetter in der Kitzbüheler Altstadt zu genie?en.
Das Seminar hat allen Teilnehmenden sehr viel Spa? bereitet und gerade durch den gemeinsamen fachlichen Austausch und die entspannte Stimmung begeistern k?nnen.
Insbesondere der Blick auf die Kulisse des Wilden Kaisers und auf die Abfahrt der Streif w?hrend des Seminars waren Attribute einer au?ergew?hnlichen, unvergesslichen Atmosph?re. Für die Organisation durch unseren Professor Dr. Maschmann und seiner Sekret?rin Frau Schober und die M?glichkeit zur Teilnahme bedanken sich alle Studierenden. Den zukünftigen Seminaren bleibt zu wünschen, dass auch künftig Kitzbühel der Austragungsort für die Winterrunde bleiben kann.
Johanna Oswald, Isabella Wachter