Zu Hauptinhalt springen

Virtuelles Individualarbeitsrecht (VIA)

Mit Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) hat der Lehrstuhl Prof.?Dr.?Reinhard Richardi eine Virtuelle Vorlesung im Individualarbeitsrecht entwickelt, die den Pflichtstoff im Arbeitsrecht zur bayerischen Ersten Juristischen Staatsprüfung abdeckt. Zum WS?2013/2014 hat Prof. Dr. Frank Maschmann die Leitung des Projekts als Lehrstuhlnachfolger übernommen.

Nach Online-Immatrikulation (Registrierung) bei der vhb (für Studenten der bayerischen Tr?gerhochschulen kostenlos) k?nnen interessierte Studenten an der Veranstaltung teilnehmen, die den Stoff durch Wochenskripten und ?bungsf?lle vermittelt. Kleinere ?bungsf?lle k?nnen zur Korrektur per E-Mail an virtuelles.arbeitsrecht@ur.de gesendet werden, die Sie korrigiert mit einer ausführlichen L?sungsskizze zurückerhalten. Am Ende des Semesters steht es allen Teilnehmern offen, die im Rahmen der "normalen" Vorlesung angebotene Abschlussklausur mitzuschreiben.

Die Vorlesung Virtuelles?Individualarbeitsrecht findet in jedem Semester (Sommer- und Wintersemester) statt. Jeweils im Sommersemster h?lt Prof. Dr. Frank Maschmann an der Universit?t Regensburg zudem mit der Vorlesung zum Arbeitsrecht die entsprechende Pr?senzvorlesung.

Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der GRIPS-Kursseite des Projektes Virtuelles Individualarbeitsrecht. Informationen für den Zugang finden Sie Folgend.


Registrierung?/ Zugang

Für Studenten

Studenten melden sich in zwei Schritten an:

  1. Sie müssen sich zun?chst bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) unter www.vhb.org online immatrikulieren (registrieren) oder zurückmelden, wenn sie bereits einmal immatrikuliert waren. Für Studenten der bayerischen Tr?gerhochschulen (alle neun bayerischen staatlichen Universit?ten und die 17 staatlichen Fachhochschulen, sowie die Augustana-Hochschule Neuendettelsau, die Katholische Stiftungsfachhochschule München, die Evangelische Fachhochschule Nürnberg, die Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt und die Universit?t der Bundeswehr München) ist die Immatrikulation bzw. Rückmeldung bei der vhb kostenfrei m?glich.
  2. Sodann müssen Sie sich über das Kursprogramm des jeweiligen Semesters unter "Rechtswissenschaft" für den Kurs "Virtuelles Individualarbeitsrecht (VIA)" kostenfrei anmelden. Im Anschluss gelangen Sie über den "grünen Button" zu den Kursseiten und k?nnen sich dort direkt mit Ihrem NDS-Account einloggen.

Hinweis: Bei der Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) muss man sich, wie bei jeder Universit?t, in jedem Semester aufs Neue zurückmelden. Auch die Kursbelegung für das "Virtuelle Individualarbeitsrecht (VIA)"?muss jedes Semester neu durchgeführt werden.

Nach erfolgter Registrierung bei der vhb k?nnen Sie sich hier direkt in unser Angebot einloggen.

Andere Interessierte

Sollten Sie zum Beispiel als Mitarbeiter eines Lehrstuhls oder sonst Interesse an einem Zugang haben, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: virtuelles.arbeitsrecht@ur.de.

Demozugang

N?here Hinweise zu den Kursinhalten, der Kursstruktur sowie eine Voransicht des Kurses finden Sie unter folgendem Demozugang.


Kontakt

Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte per E-Mail an: virtuelles.arbeitsrecht@ur.de

Vergleichen Sie auch die Kontaktdaten des Lehrstuhls.


Entwicklung des Projektes

Im Mai 2004 hat die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) F?rdergelder in H?he von 40.000 € für die Entwicklung einer virtuellen Vorlesung im Individualarbeitsrecht durch Prof. Dr. Richardi bereitgestellt. Die vhb wird mit Mitteln der High-Tech-Offensive des Freistaats Bayern gef?rdert.

Ziel des Projektes war die Entwicklung einer einsatzbereiten virtuellen Vorlesung. Das Projekt startet im Mai 2005mit einem Team aus Juristen und P?dagogen. Es vereint das aktuelle juristische Fachwissen mit den Erkenntnissen aus der Lehr-Lernforschung zum Thema Lernen mit neuen Medien. Die virtuelle Lernumgebung wurde durchgehend w?hrend der Entwicklung evaluiert. Ziel der Evaluation war es, mit Hilfe von Gütekriterien w?hrend der Entwicklung Verbesserungsm?glichkeiten zu erkennen und umzusetzen und abschlie?end die Effizienz und Qualit?t zu bewerten. Technisch umgesetzt wurde das Konzept mit der Lernplattform ComVironment, die es erlaubt, mittels vorhandener oder leicht neu zu erstellender Bausteine die Lernumgebung schnell an die Anforderungen der Aufgabe anzupassen.

Inhaltlich deckt die Veranstaltung den Pflichtstoff des Individualarbeitsrecht nach der bayerischen Prüfungsordnung ab und entspricht damit in Regensburg der Vorlesung im Arbeitsrecht (für das 5./6. Semester), die Teil der Gro?en ?bung im Bürgerlichen Recht ist. Ein erster Testlauf im Rahmen des universit?ren Repetitoriums zum Arbeitsrecht fand im Juli 2004 statt. Im zweiten Schritt wurde parallel zur Vorlesung Arbeitsrecht im Wintersemester 2004/2005 ein weitgehend fertiggestellter Prototyp getestet. Dabei wurde die Veranstaltung von den teilnehmenden Studenten weitgehend positiv bewertet. Anregungen zur Anpassung konnten umgesetzt werden.

Im M?rz 2005 hat die vhb die Veranstaltung schlie?lich abgenommen, so dass die Veranstaltung ab dem Sommersemester 2005 in das regul?re Programm der vhb als A-Kurs aufgenommen wurde. Unter der Leitung von Prof. Dr. Richardi wurde das Projekt von Ulf Kortstock koordiniert. Auf der juristischen Seite haben zun?chst Ellen Graf und dann Tanja Sax das Projekt betreut, auf der p?dagogischen Seite Dipl.-P?d. Sandra Weber, unterstützt von stud. paed. Bj?rn B?hmer und Rainer Kohlmann, die auch für die technische Umsetzung verantwortlich waren. Zu danken haben wir Thomas Lerche, M.A., für die Unterstützung bei der Einrichtung der von ihm entwickelten Lernumgebung Comvironment.

Zum WS?2013/2014 hat Prof. Dr. Fank Maschmann die Leitung des Projekts übernommen. Seit dem WS 2014/2015 ist das Projekt auf das Lernmanagementsystem Moodle umgestellt, das an der Universit?t Regensburg den Namen G.R.I.P.S. (Gemeinsame Regensburger Internet-Plattform für Studierende) tr?gt.

Ergebnisse der Evaluation

Die Ergebnisse der Evaluation bei der Erstellung des Projekts sind Gegenstand einer Diplomarbeit ("Bestimmung von Kriterien zur Implementation von virtuellen Lernumgebungen", Bj?rn B?hmer 2006).



  1. Fakult?t für Rechtswissenschaft
  2. Bürgerliches Recht

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht

Prof. Dr.
Frank Maschmann
 
Logo Vhb _ Via