Zu Hauptinhalt springen

Backup-Restore

Alle Daten der Linux-Home-Verzeichnisse werden t?glich gesichert. Die Wiederherstellung von Daten, die versehentlich gel?scht wurden, kann von jedem Benutzer selbst vorgenommen werden. Hierzu ist ein secure-shell-Login auf den Rechner rex2 erforderlich. Die Wiederherstellung kann entweder über eine grafische Benutzeroberfl?che oder kommandoorientiert erfolgen.

  • Die Backup-Software stammt von IBM und hei?t Tivoli Storage Manager (TSM).
  • TSM sichert im incrementell-forever Modus. Nur ge?nderte Daten werden ins Backup transferiert. Jede Nacht wird das Dateisystem auf ?nderungen überprüft und die entsprechenden Dateien gesichert.
  • Im Standardfall werden folgende Dateien (Versionen) aufgehoben:
    • Alle aktiven Versionen (in der Nacht) der letzten 30 Tage
    • maximal jedoch 14 Versionen
    • Bei gel?schten Dateien werden maximal die letzte 14 Version aufgehoben, diese jedoch maximal 60 Tage.
  • Dateiinformationen werden in eine Datenbank geschrieben, und Dateien zun?chst auf einen Festplattenpool geschrieben.
  • Am Morgen werden diese Daten auf Band geschrieben (2 Kopien). Dazu gibt es zwei Bandroboter, einen im Rechenzentrum und einen im Uni-Klinikum.

Wiederherstellung von Daten - komandoorientiert

Login per secure-shell auf den Rechner rex2

ssh rex2

Start der Wiederherstellungsroutine

rex2:~> dsmc

oder auch

rex2:~> /usr/local/bin/dsmc

Nach dem Start des Programms wird im Kommandofenster der absolute Pfad des eigenen Home-Verzeichnisses angezeigt (hier im Beispiel das Verzeichnis des Benutzers mib64002).

Home-Directory is:? titannfs-stud1:/stud1/stud/2/mib64002

Alle tsm-Kommandos k?nnen nun hinter dem tsm> -Prompt eingegeben werden. Mit dem Kommando help wird eine umfangreiche Hilfe aufgerufen.

Das Auflisten von auf dem Backup-Server gesicherten Dateien und Verzeichnissen kann nun mit folgenden Kommandos erfolgen.

query backup "absoluter_Pfad_des_Home_Verzeichnisses/"

Gem?? obigem Beispiel

query backup "/stud1/stud/2/mib64002/"

Listet alle Dateien auf, die aus dem eigenen Home-Verzeichnis gesichert wurden. Es werden nur Dateien angezeigt, keine Unterverzeichnisse.

q ba -dirsonly "absoluter_Pfad_des_Home_Verzeichnisses/"

In obigem Kommando wird ebenfalls das eigene Home-Verzeichnis aufgelistet. Die Option -dirsonly bewirkt allerdings, dass statt Dateien nur Unterverzeichnisse gelistet werden. Die Kommandoeingabe query backup kann auch mit q ba abgekürzt werden.

q ba -filesonly "absoluter_Pfad_des_Home_Verzeichnisses/"

Mit der Option -filesonly werden nun nur die Dateien im bezeichneten Verzeichnis gelistet.

Standardm??ig werden nur die aktuell gesicherten (also jüngsten) Dateien und Verzeichnisse ausgegeben. Sollen auch noch ?ltere Versionen zu sehen sein, so muss noch zus?tzlich die Option -inactive angegeben werden.

q ba -inactive -filesonly "absoluter_Pfad_des_Home_Verzeichnisses/"

Beim Listing steht dann für ?ltere (also inactive) Dateien in der Spalte A/I ein I. Anhand des Zeitstempels kann man die verschiedenen Versionen unterscheiden. Folgendes Beispiel soll dies dokumentieren.

tsm> q ba -inactive -filesonly "/stud1/stud/2/mib64002/images/"

       Gr??e     Sicher.-Datum             Verw.klasse       A/I Datei
      -----     -------------           -----------     --- -----
  49.485  B  13.11.2014 01:00:18      DEFAULT          A  /stud1/stud/2/mib64002/im
ages/evo5.jpg
  83.831  B  13.11.2014 01:00:18      DEFAULT          A  /stud1/stud/2/mib64002/im
ages/gimp1.jpg
  53.500  B  13.11.2014 01:00:18      DEFAULT          A  /stud1/stud/2/mib64002/im
ages/gimp2.jpg
  86.648  B  11.12.2014 01:13:04      DEFAULT          A  /stud1/stud/2/mib64002/im
ages/gimp3.jpg
  86.648  B  13.11.2014 01:00:18      DEFAULT          I  /stud1/stud/2/mib64002/im
ages/gimp3.jpg
  75.391  B  13.11.2014 01:00:18      DEFAULT