Testatkarte (für die Abzeichnung der erfolgreich durchgeführten Versuche)
Praktikumsordnung (bitte unterschreiben und abgeben)
Der erste Leistungsnachweis erfolgt durch die erfolgreiche Abgabe von fünf Datenplots gem?? u.a. Aufgabenstellung und nach den Regeln, die Ihnen beim QTI-Einführungsworkshop bzw. im Tutorial https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/5fa2fb932e9928.66814975?vermittelt werden.
Bei der "Einführung in das B-Praktikum" per Zoom wird auch auf QTI-Plot eingegangen und Sie k?nnen Fragen dazu stellen.
Die fünf Plots werden in einer PDF-Datei von jedem einzeln - nicht als Gruppenleistung - per Mail an?stephan.giglberger@ur.de?geschickt.
Hinweise:
DataSet1 | Sie haben im Labor die Position eines Wagens mit konstanter Geschwindigkeit in Abh?ngigkeit der Zeit gemessen. Ihre Messwerte setzen sich zusammen aus 1. Spalte Zeit in s, 2. Spalte Position in m. Sie wissen, dass der Fehler der Messung 0.5m betr?gt. Stellen Sie Ihre Daten geeignet dar. |
DataSet2 | In einem weiteren Versuch wird der Wagen konstant beschleunigt. Messwerte 1. Spalte: Position in m, 2. Spalte: Zeit in s. Der Fehler betr?gt 0.5m. |
DataSet3 | Im Labor haben Sie die Resonanz eines Oszillators untersucht (Gaussfunktion). Messwerte 1. Spalte: Frequenz in Hz, 2. Spalte Amplitude in cm. Der Fehler der Messwerte betr?gt 5%. |
DataSet4 | Ein harmonischer Oszillator klingt exponentiell ab. Messwert 1. Spalte: Zeit in s, 2. Spalte: Amplitudenmaximum in V, 3. Spalte: Fehler der Amplitudenmessung. |
DataSet5 | Sie haben die Hysteresekurve eines magnetischen Materials gemessen. Messwerte 1. Spalte: magn. Feldst?rke? in A/m, 2. Spalte: magn. Flussdichte in Tesla. Der Fehler betr?gt 0.01 T. Ein Fit dieser Daten ist hier nicht ohne weiteres m?glich. Benutzen Sie daher der Funktionenplotter von QTI-Plot, um manuell die Parameter der Kurve zu bestimmen. Verwenden Sie dazu die Funktion A*tanh(x-x_0))+o. |
fp - Fabry-Perot-Interferometer
fm -?Ferromagnetismus
lb -?Beugung an Spalt und Gitter
pl -?Polarisation
of -?Optisches Filtern
sh -?Second harmonics Generation
tr -?Transmission und Reflexion
hq -?Plancksches Wirkungsquantum
se -?Seebeckeffekt
fr -?Faraday Rotation
em -?Bestimmung von e/m
gp -?Gekoppelte Pendel
og -?Optische Ger?te
sk -?Sonnenkollektor / CSP: concentrated solar power
wk -?Messungen am Windkanal
os -?Optische Spektroskopie
ty -?Transistor, Thyristor, Triac
pv -?Photovoltaik
gw -?Graviationswellen - Analogieversuch zum LIGO-Experiment
einfach logarithmisches Papier
doppelt logarithmisches Papier (3x2)
doppelt logarithmisches Papier (5x3)
Anhang - Fehlerrechnung, grafische Darstellung, Musterprotokoll
Fehlerrechnung kompakt