ak. Verwaltung
Akademische Selbstverwaltung
- seit 2015: j?hrlich im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums verantwortlich für Einreichung von Themenvorschl?gen für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an ?ffentlichen Schulen
- 10.2024 - 09.2027: Mitglied im Prüfungsausschuss Bachelor
- 10.2021 - 09.2024: Mitglied im Prüfungsausschuss Bachelor
- 2016 - 2024: Eignungsgutachter Baf?g
- 2022: Mitglied des Berufungsausschusses für die Besetzung des Lehrstuhls in Katholischer Theologie ("Philosophische Grundlagen der Theologie")?
- 01.10.2017 - 30.09.2019: Gesch?ftsführer des Instituts für Politikwissenschaft
- 01.10.2017 - 30.09.2019: Fachbereichsmitglied
- 2013 - 2015: Vorsitzender des Masterauschusses für Demokratiewissenschaft (M.A.)?? ? ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????
- 2003-2013: Uni-Beauftragter für die Partnerschaft mit der Universit?t ?ód?
- Seit 2006: Zust?ndigkeit für den Partnerschaftsvertrag mit der Uni Warschau im Rahmen des Sokrates- und Erasmus-Programms (Dozenten- und Studentenbetreuung)
- 2008-2010: Vorsitzender des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakult?t I – Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften (ehemals Philosophische Fakult?t III)
- 2005-2010: Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophische Fakult?t I – Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften (ehemals: Philosophische Fakult?t III)
- 2003-2010: Teilnahme an Berufungsausschüssen
- 2009-2010: Mitglied des Berufungsausschusses für die Besetzung der W2-Stelle für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft
- 2009-2010: Mitglied des Berufungsausschusses zur Besetzung des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht und Europarecht
- 2004: Mitglied des Berufungsausschusses für die Wiederbesetzung der W3-Stelle für Geschichte Ost- und Südosteuropas
- 2003-2004: Berichterstatter für das Berufungsverfahren C4-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Ostrecht
- 2003-2004, 2007-2009: Gesch?ftsführer des Instituts für Politikwissenschaft
- 2003-2004, 2007-2011: Fachbereichsmitglied
- 2003-2004: Prodekan der Philosophischen Fakult?t III – Geschichte, Gesellschaft und Geographie – der Universit?t Regensburg
NIcht-WIss. Publikationen
nicht-wissenschaftliche Publikationen
- Perspektiven des Verrats, in: "Die Tagespost", 21.11.2024
- Der Kreml will die Weltordnung ver?ndern, in: "Die Tagespost.de", 05.07.2024
- Genozid ist von jeher eine Methode Russlands, in: "Die Tagespost" 15.03.2024
- Putin ist ein Despot und Imperialist, in: "Die Tagespost", 11.03.2024
- Belarus oder Wei?russland - Warum Sprache historisch sensibel sein muss, in: "Der Tagesspiegel", 01.06.2021
- Die Zukunft der Union h?ngt am seidenen Faden, in: "Idowa", 04.07.2019
- Demokratie ohne Streit vergammelt, in "Tichyseinblick.de", 05.03.2019
- Ein Land sucht seine Seele, in: "Der Tagesspiegel", 20.12.2015
- Die Ukraine wird es schaffen, in: "Die Welt", 03.12.2015
- Die Ukraine wird den Weg nach Westen schaffen, in: "Die Welt", 02.12.2015
- Syrien-Konflikt: Was Putin wirklich will", Interview, in: "Mittelbayerische Zeitung", 29.09.2015
- Ende des Kommunismus, in: "S?chsische Zeitung", 09.11.2014
- Wladimir Putin und die EU. Der Konflikt mit Russland ist von Dauer, in: "Der Tagesspiegel", 09.10.2014.
- Die EU und das Problem der Russischen imperialen Identit?t in der Ukraine-Krise, in: bonner perspektiven. Magazin der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP): Europa! Aber wie?, September 2014, S.64 - 67.
- Der sch?ne Schein des Untergrunds, in: "Der Tagesspiegel", 27. Mai 2014.
- "Moskau agiert, der Westen reagiert", Interview, in: Mittelbayerische Zeitung, 15.04.2014
- Die Unterstützung br?ckelt, in: "Mittelbayerische Zeitung", 28. September 2012.
- "Junge Generation findet den politischen Zirkus in Russland l?cherlich", Interview zu den Parlamentswahlen in Russland, in: "derStandard.at", 15. Dezember 2011 (auf russisch:?Link)
- ?Zum ersten Mal hat die Opposition eine Chance“, Interview zu den Protesten gegen Pr?sident Lukaschenko in Belarus, in: ?Mittelbayrische Zeitung“, 21. Juli 2011.
- Der letzte Diktator Europas, Gespr?ch zu den Pr?sidentschaftswahlen in Belarus, Deutschlandradio, 22. Dezember 2010.
- Belarus braucht den Westen, in: "Mittelbayerische Zeitung", 18./19. Dezember 2010.
- 30 Jahren Solidarno??, Schweizer Rundfunk, 31. August 2010. (als mp3:?Teil1, Teil2)
- Jenseits der Trauer, in: "Der Tagesspiegel", 16. April 2010.
- Deutschland tr?umt von Assimilation, in: "Der Tagesspiegel", 01. April 2010.
- Polens Parlamentschef soll Pr?sident werden, Gespr?ch zur Wahl von Bronis?aw Komorowski zum Pr?sidentschaftskandidaten der Bürgerplattform, Schweizer Rundfunk, 27. M?rz 2010.
- Ukraine braucht Erneuerung, in: "Mittelbayerische Zeitung", Januar 2010.
- Schwierige Nachbarschaft, in: "Die Welt", 05. August 2007.
- Amtsantritt von Bundespr?sident Wulff beim polnischen Nachbarn, Inforadio, 13. Juli 2007.
- Nützliche Idioten, in: "Der Tagesspiegel", 19. Juni 2007.
- Ist der Ruf erst ruiniert..., in: "Der Tagesspiegel", 13. Dezember 2005.
- Kaczynski ist ein Populist – wie Schr?der, in: "Der Tagesspiegel", 28. Oktober 2005.
- Kommt ein Frühling der V?lker?, (in deutscher ?bersetung), in: Paliti?naja Sfera (Minsk), Heft 4/2005, S. 100-103.
- ?Eine Art Wunder“, Gespr?ch zur Bedeutung der Gründung von Solidarnosc, Deutschlandradio, 31. August 2005.
- Wandel trotz Anbiederung, in: "Der Tagesspiegel", 28. August .2005.
- Geburt einer Nation, in: "Der Tagesspiegel", 05. Dezember 2004.
- Europ?ismus, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 17. Dezember 2003
- Nationalstolz ist kindisch, in: "Die Welt", 10. Dezember 2003.
- Verlass ist nur auf die USA, in: "Die Welt", 04. Februar 2003.
- Kommunisten in die Produktion, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 04. Dezember 2001.
- Eine geglückte Nachbarschaft, in: "Frankfurter Rundschau", 25. Juli 2001.
- Dem Sowjetmenschen geht es zu gut, in: "Die Welt", 20. April 2001.
- Der Sowjetmensch lebt weiter, in: "S?chsische Zeitung", 07. April 2001.
- Sowjetmenschen im Sozialstaat, in: "Die Zeit", 22. M?rz 2001.
Interviews
- "Polen will EU-Asylrecht aussetzen - Tusk ist für Schl?ge unter die Gürtellinie bekannt", Interview, in: Tagesspiegel, 17.10.2024
- "Putin und seine nützlichen Idioten", Interview, in: Die Tagespost, 04. Juli 2024
- "Die Kr?nung des Paten", Interview, in: Die Tagespost, 14. M?rz 2024
- "Warum Putin die Ukraine will", Interview, in: Mittelbayerische Zeitung, 06. M?rz 2022
- Syrien-Konflikt: Was Putin wirklich will", Interview, in: Mittelbayerische Zeitung, 29.09.2015
- "Moskau agiert, der Westen reagiert", Interview, in: Mittelbayerische Zeitung, 15.04.2014
- "Junge Generation findet den politischen Zirkus in Russland l?cherlich", Interview zu den Parlamentswahlen in Russland, in: "derStandard.at", 15. Dezember 2011 (auf russisch:?Link)
Blog
Die nur selten wissenschaftlichen Meinungen zu Deutschland, Mittel-und Osteuropa, der Europ?ischen Union, aber auch zum Leben und Alltag finden Sie auf dem Blog jerzy-mackow.blogspot.com.
Vortr?ge
Konferenzteilnahmen und Vortr?ge
14.05.2024 | Buchvorstellung "Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa" mit Diskussionsrunde im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung |
21.03.2024 | Ort der Veranstaltung: Leipziger Buchmesse. |
28.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr | Teilnahme an der Diskussion "Europa, was nun? Auf der Suche nach stabilem Frieden und einer europ?ischen Sicherheitsarchitektur nach dem Krieg", Pr?sentation des Buchs "Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa"? und Podiumsdiskussion" Ort der Veranstaltung: Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung, Friedrichstra?e 50 |
21.03.2022 | Online-Vortrag mit anschlie?ender Diskussion zum Thema "Warum führt Russland Krieg um die Ukraine? Und welche Folgen er für Deutschland und Europa haben wird" |
10.11.2020??????? | Proteste in Belarus. Ein Vortrag, der eigentlich nicht gehalten werden dürfte. |
25.-26.10.2018 | Vortrag "(K)eine autorit?re Entwicklung in Polen?" im Rahmen des Seminars "Quo vadis, Polen?" der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. |
07.-09.09.2018 | Vortrag "Osteuropa, quo vadis?" als Gastreferent im Rahmen eines Seminares für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. |
20.04.2017 | Vortrag "Belarus: der Dreh- und Angelpunkt der deutschen und europ?ischen Ostpolitik" im Rahmen der Internationalen Konferenz "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und m?gliche Berührungspunkte". |
22.6.-07.07.2016 | Vortragsreihe "Autoritarismus, Demokratie und Totalitarismus" an der Sommerschule der Ukrainischen Universit?t München. |
12.05.2016 | Buchvorstellung "Ukraine-Krise ist eine Krise Europas" mit Diskussionsrunde an der Universit?t Regensburg |
16.09.2015 | Vortrag "Deutschlands ?stlicher Nachbar: Die Republik Polen" im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe "Politik in der Remise - Mittel- und Osteuropa" des Kulturzentrums Marstall am Schloss und der Volkshochschule Ahrensburg, unterstützt von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. |
12.-15.03.2015 | Vortrag "Niemcy wobec wschondniej Europy - zmiana paradygmatu?" im Rahmen der Konferenz an der Akademia Europejska Krzyzowa "Nowa konstelacja w Europie: Polska - Ukraina - Niemcy. Biznes i polityka Ukraińskie reformy i nowa konstelacja w Europie." |
23.-25.10.2014 | Vortrag auf der Tagung "Politischer Widerstand", Passau. Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universit?t Passau. |
11.06.2014 | Vortrag auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Volker Ullrich in Augsburg zum Thema "Hin- und hergerissen zwischen Ost und West: Die Ukraine in ihrer Selbstfindung zwischen Russland und der EU". |
01.-14.03.2014 | Konferenz Breslau: Vortrag zum Thema "Przemoc polityczna w systemie komunistycznym". |
08.-09.11.2013 | Interdisziplin?re Konferenz in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universit?t Dresden und der Bundeszentrale für Politische Bildung in Dresden. Vortragsthema: "Warum kollabierten kommunistische Regime und wandelten sich zum Kapitalismus?" |
27.-28.11.2012 | Internationale Konferenz: ?Opozycja polityczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989“ (Oppeln, Polen), organisiert von Instytut Historii Uniwrsytetu Opolskiego, Instytut Politologii Universytetu Pedagogicznego w Krakowie und Instytut Pamieci Narodowej Oddzial we Wroclawiu). Vortragsthema: ?Represyjnosc poznego komunizmu wobec ruchu oporu jako oznaka jego upadku“. |
16.-18.11.2012 | Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte: ?Nachbarschaften“ - Podiumsdiskussion "Revolutionsnachbarschaften 1989 & die Arabellion" organisiert von der Stadt Weimar. |
07.- 08.11.2012 | 5. Hohensch?nhausen-Forum: Die Aufarbeitung des Kommunismus als europ?ische Aufgabe“ (Berlin-Hohensch?nhausen), organisiert von der Stiftung Konrad Adenauer Stiftung. Vortragsthema: ?Elitenwechsel und Elitenkontinuit?t in Mittel-und Osteuropa“. |
11.10.2012 | Festiwal Niezale?nej Kultury Bia?oruskiej we Wroc?awiu 2012, organisiert von Fundacja ?Za Wolnosc Wasza i Nasza“. |
20. - 22.06.2012 | Symposium im Schloss Genshagen: ?Netzwerk Weimarer Dreieck – europ?ische Fachgespr?che“ organisiert von der Stiftung Genshagen. |
29.03.2012 | Podiumsdiskussion in Halle (Saale): "Solidarit?t und St?rke. Zur Zukunft der EU", organisiert von der Heinrich-B?ll-Stiftung Sachsen-Anhalt |
19. - 21.09.2011 | Tagung in Dresden zum Thema "Ideokratien im Vergleich"; Vortrag zum Thema "Ideokratien und Repression, Repression in Ideokratien", organisiert von Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden |
29.06.2011 | Podiumsdiskussion zum Thema: ?20 Jahre Weimarer Dreieck“, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München. |
?17.10.2010 | Kooperationsseminar zur Europapolitik: ?Zur Entwicklung in den ?stlichen Anrainerstaaten der EU“ in Wildbad Kreuth, Vortr?ge zum Thema: ?Russland, die Ukraine, Belarus: Die gleiche Nation? Das gleiche Volk? Drei Nationen?“, ?Autoritarismus in Belarus und Russland“ und ?Demokratie in der Ukraine“ |
29. – 30.07.2010 | Kulturwissenschaftliches Europakolloquium ?Nationales Ged?chtnis in Deutschland und Polen – ein Vergleich“ in Bad Staffelstein; Vortrag zum Thema: ?Jedwabne in der Diskussion", organisiert vom Volksbund Deutsche Kriegsgr?berfürsorge in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung |
17. – 19.06.2010 | Konferenz in Warschau: ?Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas“, organisiert von der Volkswagen-Stiftung |
08. – 10.04.2010 | Konferenz in Kiew: ?Nationale Demokratie in der Ukraine“, Vortrag zum Thema: ?Wechselbeziehungen zwischen Nationalismus und Demokratie in einem europ?ischen Land“, organisiert vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Mittel- und Osteuropa) der Universit?t Regensburg und der Drachomanov-Universit?t in Kiew |
17. – 19.03.2010 | DGO-Jahrestagung 2010 in Regensburg: ?Lehren aus der Krise. Gesellschaft, Institutionen und Werte im Osten Europas“, Vortrag zum Thema: ?Ende der Transformation – Ende der Demokratisierung?“ |
04. – 06.11.2009 | Minsk Forum XII: ?Belarus und die ?stliche Partnerschaft. Perspektiven für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ in Minsk, organisiert von der Deutsch-Belarussischen Gesellschaft (dbg) |
17.10.2009 | Podiumsdiskussion ?Porta Hungarica“ in Regensburg, Vortrag zum Thema: ?Am Anfang war Polen…und dann Ungarn. Erst dann fiel die Mauer“, organisiert vom Kulturreferat der Stadt Regensburg |
09. – 11.10.2009 | Kooperationsseminar zur Europapolitik im Bildungszentrum Kloster Banz: ?Aspekte europ?ischer Politik – mit Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen“, Vortr?ge zum Thema: “Deutschland und Polen in Europa – zum Konflikt verurteilt?“ und ?Deutsch-polnische Beziehungen: Nachbarschaft der Nationalstaaten statt einer europ?ischen Interessengemeinschaft“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung |
03. – 06.09.2009 | Jahreskongress der American Political Science Association (APSA) in Toronto, Vortrag zum Thema: ?Where is Europe and What Does it Mean to be European?” und Teilnahme am Roundtable zum gleichen Thema |
07. – 09.05.2009 | Tagung in Dresden: ?Die friedliche Revolution in der DDR 1989/1990. Transition im ostmitteleurop?ischen Vergleich“, Er?ffnungsvortrag zum Thema: ?Ging der totalit?re oder der autorit?re Kommunismus zu Ende? Die Folgen für die Transitions- und Transformationstheorie“ |
01.02.2009 | Vortrag an der Universit?t Passau zum Thema: ?Zivilgesellschaft und Totalitarismus – Kannte der Kommunismus den Bürger?“ |
06.10.2008 | Vortrag bei der Deutsche Atlantischen Gesellschaft in Bremen zum Thema: ?Europa und Russland. Kiew, Warschau und Berlin gegenüber dem wieder selbstbewussten Kreml“ |
19.10.2007 | 11. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium an der TU Chemnitz: ?Entwicklungsm?glichkeiten der Staaten Mittel- und Osteuropas in der Europ?ischen Union“, Vortrag zum Thema: ?Polens Entwicklung seit der EU-Mitgliedschaft“ |
21.09.2007 | Expertentagung in Kosice (Slowakische Republik): ?Die Ukraine – Partner der EU“, Vortrag zum Thema: ?Polnische Geopolitik zwischen Berlin und Kiew“ |
17. – 19.02.2007 | Tagung bei der Evangelischen Akademie Loccum, Vortrag zum Thema: ?Demokratie in Russland?“ |
03.07.2006 | Ringvorlesung an der Universit?t Passau im Sommersemester 2006, Vortrag zum Thema: ?Widerstand im Kommunismus und die gesellschaftliche Selbstorganisation im Postkommunismus“ |
23. – 25.06.2006 | Konferenz: “Perspectives of Democratic Consolidation in Post-Communist Countries of Central and Eastern Europe” in Walbrzych (Polen), Vortrag zum Thema: ?Das Kommunistische Erbe in der postkommunistischen Systemtransformation“, organisiert vom Hannah-Arendt-Institut der Technischen Universit?t Dresden |
19.04.2006 | Vortrag an der Philosophischen Fakult?t, Forum für Europ?ische Studien, TU Chemnitz zum Thema: ?Der Nationalismus und die EU-Integration im postkommunistischen Europa“ |
19. – 21.01.2006 | Tagung der Deutschen Atlantischen Gesellschaft in Bremen, Vortrag zum Thema: ?Demokratie in Russland?“ |
14. – 15.07.2005 | Au?enpolitische Expertentagung in Wildbad Kreuth zum Thema ?Russland unter Putin – Konsolidierung oder Krise“ |
10. – 12.06.2005 | Konferenz: ?Russland und der Westen“ in Wesseling, Vortr?ge zum Thema: ?Demokratiegründung in Russland ohne historisch-politische Basis, ohne soziales Fundament?“ und ?Das postsowjetische Russland – Eine scheiternde Transformation?“ |
22. – 24.04.2005 | Begegnungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zwischen belarussischen und deutschen Studenten, Vortr?ge zum Thema: ?Nationenbildung und Zivilgesellschaft in Osteuropa“ und ?Das postsowjetische Belarus – Eine nur vorerst gescheiterte Transformation?“ |
03. – 05.03.2005 | Winterschule des Instituts für Oststudien der Universit?t Warschau (SEW) in Breslau, Vortrag zum Thema: ?Demokracja i autorytaryzm po totalitarzyzmie“ |
03. – 04.02.2005 | Expertentagung: ?Die Zukunft der Demokratie“ in Wildbad Kreuth, Vortrag zum Thema: ?Demokratische Transformation in Osteuropa“, organisiert von der Hanns-Seidel-Stiftung |
17. – 18.12.2004 | Interdisziplin?re Konferenz: ?Der schwierige Weg zu einer offenen Gesellschaft – Osteuropa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts“, Vortrag zum Thema:?Polens wirtschaftliche Schocktherapie und ihre politischen und sozialen Folgen“, organisiert vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft III der Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt und dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) |
07. – 10.11.2004 | Konferenz: ?Russia’s Reengagement with the West“ am Royal Institute of International Affairs in London, Vortrag zum Thema: “Civil Society and legal culture in Russia” |
11. – 13.06.2004 | Konferenz: ?Perspektiven der Europ?ischen Union nach der Erweiterung“ in Eichholz, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung |
14. – 16.05.2004 | 28. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie in der Bildungsst?tte Wendgr?ben der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Vortrag zum Thema: ?Totalitarismus“ |
04. – 05.03.2004 | Konferenz in Florenz, Vortrag zum Thema: ? ,Europ?ismus’“, organisiert vom Euroforum Firenze |
19. – 21.2.2004 | Diskussions-Forum: ?Auf dem Weg zu den europ?ischen Wahlen. Wer sind die Bürger Europas?“ in Loreno di Menaggio, Vortrag zum Thema: ?Europ?ische Identit?t” |
29. – 30.1.2004 | Konferenz ?Integrating Russia into Europe“ in Washington D.C., organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
23. – 26.10.2003 | Internationale Fachtagung ?Literatur, Werte und Europ?ische Identit?t“ in Danzig, Vortrag zum Thema: ?Postkommunistische Eliten“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung |
15. – 18.10.2003 | Konferenz ?Integrating Russia into Europe“ in Paris, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
26. – 28.06.2003 | Konferenz ?Integrating Russia into Europe“ in Moskau, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
31.03. - 04.04.2003 | Universit?t ?ód?, Koordination der Partnerschaftsbeauftragten |
28. - 30.03.2003 | Expertentreffen im Institut für Oststudien (SEW) der Universit?t Warschau |
28. - 29.01.2003 | Vortrag an der Uni Bonn |
15. - 19.01.2003 | Treffen und Diskussion mit Russland-Experten in Berlin, organisiert vom Kennan Institute (Washington D.C.) |
02. - 03.12.2002 | Teilnahme an der Deutsch-Polnischen Hochschulb?rse in K?ln (Auftrag Rektor) |