Forschung
Schwerpunkte
Vergleichende Regierungslehre:
- Kommunistische und postkommunistische Systeme
- Transitionen und Transformationen politischer Systeme
- Politische Institutionen
- Parlamentarismus (Pr?sidentialismus)
- Herrschaftsformenlehre
- Nationalismus
- Zivilgesellschaft
- Verfassungsgebung
Politische Theorie:
- Theorien des Kommunismus
- Theorien des Totalitarismus
- Theorie der postkommunistischen Transformation
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Gro?theorien, Integrationstheorien)
Internationale Beziehungen:
- Deutsche Ostpolitik
- Deutsch-polnische Beziehungen
- Polnisch-russische Beziehungen
- Erweiterung der EU
- Deutsche Ostpolitik?
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Gro?theorien, Integrationstheorien)
- Au?enpolitische Beziehungen postkommunistischer Staaten
Publikationen
Monographien
- Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa, Bonn 2023??? ? ? ? ? ? ?? ???? ?? Ein geopolitischer Essay
- Communism and its transformation in Europe and Russia, Warszawa 2020
- Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin 2016
- Totalitarismus und danach. Einführung in den Kommunismus und die postkommunistische Systemtransformation, Baden-Baden 2005.
- Am Rande Europas. Nation, Zivilgesellschaft und au?enpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine, Freiburg 2004.
- Die Konstruktion politischer Stabilit?t. Polen und Ru?land in den Umbrüchen der achtziger und neunziger Jahre, Baden-Baden 1998.
- Parlamentarische Demokratie und Autoritarismus. Erfolge und Mi?erfolge der postkommunistischen Verfassunggebung, Hamburg 1998.
- Die Krise des Totalitarismus in Polen. Die Totalitarismus-Theorie als Analyse-Konzept des sowjetsozialistischen Staates. Eine Analyse der System- und Strukturkrise der Volksrepublik Polen in den siebziger und achtziger Jahren, Münster/Hamburg 1992.
Herausgeberschaften
Beitr?ge in Sammelb?nden
- Belorussko-rossijskie otno?enija: ras?et nedoverie i neopredelennost’, in: 25 let belorussko-germanskich otno?enij: perspektivy i vozmo?nye to?ki soprikosnovenija. Sbornik materialov me?dunarodnoj nau?no-prakti?eskoj konferencii, Minsk 2017, S.28-32.
- Politischer Widerstand im autorit?ren Nationalsozialismus und im totalit?ren Kommunismus, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand, Baden Baden 2017, S. 341 - 362.
- Widerstand ("politische Opposition") und politische Gewalt im kommunistischen Totalitarismus, in: Krzysztof Labied?/Malgorzate Swider (Hrsg.): Opozycja antykomunistyczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989, Krakau, 2014, S. 21-38.
- Nationalsozialistische und kommunistische Gewalt im Vergleich - Ein Beitrag zur Repression und Unterdrückung in Ideokratien, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.): Ideokratien im Vergleich, G?ttingen 2014, S. 339-382.
- Ohne Schreckensherrschaft stirbt der Totalitarismus. Einige ?berlegungen zur Politischen Gewalt in der kommunistischen Umma, in: John Andreas Fuchs/ Andreas Umland/ Jürgen Zarusky (Hrsg.), Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonik Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2012 S. 153-170.
- Die Ukraine: Nationsbildung und Demokratisierung ohne bürgerliche Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011, S. 7-14.
- Autoritarismus. Noch immer das System des eingeschr?nkten Pluralismus, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 17-43.
- Zu diesem Buch. ?ber Konzept, Inhalt und Verfasser, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 44-53.
- Die posttotalit?ren Autoritarismen. Die Entwicklung und Varianten, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 325-349.
- Berlin und Kiew in der Warschauer ?Geopolitik", in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbew?ltigung im Osten. Russland, Polen, Rum?nien, München 2008, S. 53-62.
- Die Rückkehr der Geschichte nach dem Kommunismus, in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbew?ltigung im Osten. Russland, Polen, Rum?nien, München 2008, S. 17-28.
- Russian Legal Culture, Civil Society, and Chances for Westernization, in: Alexander J. Motyl, Blair A. Ruble, Lilia Shevtsova (Hrsg.): Russia's Engagement with the West. Transformation and Integration in the Twenty-First Century, New York 2005, S. 33-59.
- Vom Nutzen des Elitenimports im Postkommunismus, in: Oscar W. Gabriel, Beate Neuss, Günther Rüther (Hrsg.), Konjunktur der K?pfe. Eliten in der modernen Wissensgesellschaft, Düsseldorf 2004, S. 212-223.
- Von der Lubliner zur Europ?ischen Union. Kann der Nationalismus der Europ?er im ?Osten" überwunden werden? In: Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb, Jerzy Ma?ków, Martin Sebaldt (Hrsg.): Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004, S. 32-47.
- Polen und Deutsche. Nachbarn, die keine sind?, in: Beate Neuss, Peter Jurczek, Wolfram Hilz (Hrsg.): Europ?ische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene. Tschechien und Polen, Occasional Papers Nr. 26, 2002, S. 92-101.
- Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v u?enii o formach pravlenija?, in: Rossijskij konstitucionalizm. Politi?eskij re?im v regional‘nom kontekste. Sbornik dokladov, Moskau 2000, S. 27-38.
- Put? k ?chranitelju Konstitucii". Spavnitel‘naja charakteristika konstitucionnych sudov v Germanii i Pol‘?e (Der Weg zum "Hüter der Verfassung“. Vergleichende Analyse der Verfassungsgerichte in Deutschland und Polen), in: Centr konstitucionnych issledovanij MONF (Hrsg.): Konstitucionnoje pravosudije v postkommunisti?eskich stranach. Sbornik dokladov, Moskau 1999, S. 73-87.
- Der Einflu? der Systemkrise des Sowjetsozialismus auf Parteienbildung in Ru?land und Polen, in: Dieter Segert (Hrsg.): Sp?tsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989, Berlin 1996, S. 73-92.
- Parlamentswahlen in Polen (1993). Beginn der postkommunistischen Entmythologisierung, in: Winfried Steffani/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen 1995, S. 324-339.
- Einführung, in: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Opladen 1994, S. 9-21 (mit Helmut Wagner).
- Polens Weg zur Dritten Republik, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth (Hrsg.), Wandel durch Repr?sentation - Repr?sentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden 1992, S. 69-101.
Aufs?tze
- Jerzy Ma?ków, Europ?ische Staatsbildung oder Untergang, Die Europ?ische Union muss demokratisiert werden, wenn sie ein Staat werden soll, in: INDES, 2024-1/2, S. 85-94
- Catherine Belton, Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste in: Totalitarismus und Demokratie, 21 (2024), 133–146, ISSN: 1612-9008 (print), 2196-8276 (online)
- <