Schwerpunkte
Vergleichende Regierungslehre:
- Kommunistische und postkommunistische Systeme
- Transitionen und Transformationen politischer Systeme
- Politische Institutionen
- Parlamentarismus (Pr?sidentialismus)
- Herrschaftsformenlehre
- Nationalismus
- Zivilgesellschaft
- Verfassungsgebung
Politische Theorie:
- Theorien des Kommunismus
- Theorien des Totalitarismus
- Theorie der postkommunistischen Transformation
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Gro?theorien, Integrationstheorien)
Internationale Beziehungen:
- Deutsche Ostpolitik
- Deutsch-polnische Beziehungen
- Polnisch-russische Beziehungen
- Erweiterung der EU
- Deutsche Ostpolitik?
- Theorien der Internationalen Beziehungen (Gro?theorien, Integrationstheorien)
- Au?enpolitische Beziehungen postkommunistischer Staaten
Publikationen
Monographien
- Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa, Bonn 2023??? ? ? ? ? ? ?? ???? ?? Ein geopolitischer Essay
- Communism and its transformation in Europe and Russia, Warszawa 2020
- Die Ukraine-Krise ist eine Krise Europas, Berlin 2016
- Totalitarismus und danach. Einführung in den Kommunismus und die postkommunistische Systemtransformation, Baden-Baden 2005.
- Am Rande Europas. Nation, Zivilgesellschaft und au?enpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine, Freiburg 2004.
- Die Konstruktion politischer Stabilit?t. Polen und Ru?land in den Umbrüchen der achtziger und neunziger Jahre, Baden-Baden 1998.
- Parlamentarische Demokratie und Autoritarismus. Erfolge und Mi?erfolge der postkommunistischen Verfassunggebung, Hamburg 1998.
- Die Krise des Totalitarismus in Polen. Die Totalitarismus-Theorie als Analyse-Konzept des sowjetsozialistischen Staates. Eine Analyse der System- und Strukturkrise der Volksrepublik Polen in den siebziger und achtziger Jahren, Münster/Hamburg 1992.
Herausgeberschaften
- Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011.
- Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009.
- Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004 (mit Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb und Martin Sebaldt).
Beitr?ge in Sammelb?nden
- Belorussko-rossijskie otno?enija: ras?et nedoverie i neopredelennost’, in: 25 let belorussko-germanskich otno?enij: perspektivy i vozmo?nye to?ki soprikosnovenija. Sbornik materialov me?dunarodnoj nau?no-prakti?eskoj konferencii, Minsk 2017, S.28-32.
- Politischer Widerstand im autorit?ren Nationalsozialismus und im totalit?ren Kommunismus, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Politischer Widerstand, Baden Baden 2017, S. 341 - 362.
- Widerstand ("politische Opposition") und politische Gewalt im kommunistischen Totalitarismus, in: Krzysztof Labied?/Malgorzate Swider (Hrsg.): Opozycja antykomunistyczna w krajach bloku wschodniego w latach 1945-1989, Krakau, 2014, S. 21-38.
- Nationalsozialistische und kommunistische Gewalt im Vergleich - Ein Beitrag zur Repression und Unterdrückung in Ideokratien, in: Uwe Backes/Steffen Kailitz (Hrsg.): Ideokratien im Vergleich, G?ttingen 2014, S. 339-382.
- Ohne Schreckensherrschaft stirbt der Totalitarismus. Einige ?berlegungen zur Politischen Gewalt in der kommunistischen Umma, in: John Andreas Fuchs/ Andreas Umland/ Jürgen Zarusky (Hrsg.), Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonik Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart, 2012 S. 153-170.
- Die Ukraine: Nationsbildung und Demokratisierung ohne bürgerliche Gesellschaft, in: ders. (Hrsg.): Nationale Demokratie in der Ukraine, München 2011, S. 7-14.
- Autoritarismus. Noch immer das System des eingeschr?nkten Pluralismus, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 17-43.
- Zu diesem Buch. ?ber Konzept, Inhalt und Verfasser, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 44-53.
- Die posttotalit?ren Autoritarismen. Die Entwicklung und Varianten, in: ders. (Hrsg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden 2009, S. 325-349.
- Berlin und Kiew in der Warschauer ?Geopolitik", in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbew?ltigung im Osten. Russland, Polen, Rum?nien, München 2008, S. 53-62.
- Die Rückkehr der Geschichte nach dem Kommunismus, in: Bernd Rill (Hrsg.): Vergangenheitsbew?ltigung im Osten. Russland, Polen, Rum?nien, München 2008, S. 17-28.
- Russian Legal Culture, Civil Society, and Chances for Westernization, in: Alexander J. Motyl, Blair A. Ruble, Lilia Shevtsova (Hrsg.): Russia's Engagement with the West. Transformation and Integration in the Twenty-First Century, New York 2005, S. 33-59.
- Vom Nutzen des Elitenimports im Postkommunismus, in: Oscar W. Gabriel, Beate Neuss, Günther Rüther (Hrsg.), Konjunktur der K?pfe. Eliten in der modernen Wissensgesellschaft, Düsseldorf 2004, S. 212-223.
- Von der Lubliner zur Europ?ischen Union. Kann der Nationalismus der Europ?er im ?Osten" überwunden werden? In: Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb, Jerzy Ma?ków, Martin Sebaldt (Hrsg.): Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung, Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg, 26./27. Januar 2004, Münster 2004, S. 32-47.
- Polen und Deutsche. Nachbarn, die keine sind?, in: Beate Neuss, Peter Jurczek, Wolfram Hilz (Hrsg.): Europ?ische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene. Tschechien und Polen, Occasional Papers Nr. 26, 2002, S. 92-101.
- Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v u?enii o formach pravlenija?, in: Rossijskij konstitucionalizm. Politi?eskij re?im v regional‘nom kontekste. Sbornik dokladov, Moskau 2000, S. 27-38.
- Put? k ?chranitelju Konstitucii". Spavnitel‘naja charakteristika konstitucionnych sudov v Germanii i Pol‘?e (Der Weg zum "Hüter der Verfassung“. Vergleichende Analyse der Verfassungsgerichte in Deutschland und Polen), in: Centr konstitucionnych issledovanij MONF (Hrsg.): Konstitucionnoje pravosudije v postkommunisti?eskich stranach. Sbornik dokladov, Moskau 1999, S. 73-87.
- Der Einflu? der Systemkrise des Sowjetsozialismus auf Parteienbildung in Ru?land und Polen, in: Dieter Segert (Hrsg.): Sp?tsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989, Berlin 1996, S. 73-92.
- Parlamentswahlen in Polen (1993). Beginn der postkommunistischen Entmythologisierung, in: Winfried Steffani/Uwe Thaysen (Hrsg.): Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, Opladen 1995, S. 324-339.
- Einführung, in: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropas. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Opladen 1994, S. 9-21 (mit Helmut Wagner).
- Polens Weg zur Dritten Republik, in: Uwe Thaysen/Hans Michael Kloth (Hrsg.), Wandel durch Repr?sentation - Repr?sentation im Wandel. Entstehung und Ausformung der parlamentarischen Demokratie in Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und der ehemaligen DDR, Baden-Baden 1992, S. 69-101.
Aufs?tze
- Jerzy Ma?ków, Europ?ische Staatsbildung oder Untergang, Die Europ?ische Union muss demokratisiert werden, wenn sie ein Staat werden soll, in: INDES, 2024-1/2, S. 85-94
- Catherine Belton, Putins Netz. Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste in: Totalitarismus und Demokratie, 21 (2024), 133–146, ISSN: 1612-9008 (print), 2196-8276 (online)
- Die verh?ngnisvolle Blindheit - Russland, Deutschland und die EU im Krieg um die Ukraine: Die Angst, sich selbst im Spiegel zu betrachten, in: bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 23.01.2024
- Das sterbende russl?ndische Imperium und sein deutscher Helfer, in bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Archiv, 2022
- Der Sozialismus, die Zeitfenster seiner Transformation und der vorschnelle Wohlstand in den Neune Bundesl?ndern. Warum schwieriger manchmal ?besser“ bedeutet, in: Ilka-Sascha Kowalczuk/ Frank Eber/ Holger Kulick (Hrsg.), (Ost)Deutschlands Weg I, Berlin/Bonn 2021, S. 377-393
- Erpressung und Bestechung - Das Russl?ndische Imperium und Belarus, in: osteuropa, Konfrontation - Frieden und Sicherheit in Europa, Berlin, 67. Jahrgang, Heft 3-4, 2017, S.57-76.
- Majdan: Die andere Europawahl?? in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2014), S. 48-53. Online: www.bpb.de/apuz/180378, 11.03.2014.
- Hat das Weimarer Dreieck noch einen Sinn? Gastbeitrag im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Schwerpunkt-Thema: "Das Weimarer Dreieck" vom 05.11.2013.
- Belarussischer Autoritarismus, in:?Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ? 24-26/2011), S. 21-26.
- Europ?ismus. Warum die Europ?ische Union demokratisiert werden muss und eine gemeinschaftliche Au?enpolitik braucht, in: Frank Decker, Marcus H?reth (Hrsg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts, Wiesbaden 2009, S. 295-319.
- Nacija i gramadzjanskaja supolnasc’, in: ?Pality?naja Sfera“, Nr. 4/2005, S. 88-103.
- Voraussetzungen der Demokratie in der postkommunistischen Systemtransformation.Tschechien, Belarus und die Ukraine, in: ?Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 2/2005, S. 411-424.
- ?ber den Erfolg der ?konomischen Umwandlung nach dem Kommunismus, in: ?FORUM für osteurop?ische Ideen- und Zeitgeschichte“, Nr. 1/2005, S. 43-57.
- Demokratie gegen Nationalismus. Der einzige Weg für die EU, in: ?Cittadinanza e Governance in Europa“, Nr. 3/2004, S. 60-72.
- Russlands Beziehungen zu seinen ?slawischen Brüdern" Ukraine und Belarus, in: ?Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 16-17/2003, S. 31-38.
- Demokratija i avtoritarizm v postkommunisti?eskich transformacionnych sistemach (na primere ?echii i Belarusi), in: ?Konstitucionnoe pravo: vosto?noevropejskoe obozrenie“, Nr. 2/2003, S. 2-10.
- Demokratija, avtoritarizm, totalitarizm. Ustarela li eta triada v u?enii o formach pravlenija?, in: ? Adkrytae Grmadstva“ (Minsk), Nr. 1/2001, S. 30-40.
- Preobrazovanije kommunisti?eskogo totalitarizma i postkommunisti?eskaja sistemnaja transformacija: problemy, koncepcii, periodizacija, in: ?Polis“ (Moskau), Nr. 4/2000, S. 38-59.
- Das Erbe El?cins: Die "pr?sidentielle Staatsgewalt" im politischen System Russlands, in: ?Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/2000, S. 635-656.
- Der Postkommunismus und ?der Osten" im Schatten der Politikwissenschaft, in: ?Neue Politische Literatur“, Nr. 3/2000, S. 373-389.
- Autoritarismen oder ?Demokratien mit Adjektiven"? Systeme der gescheiterten Demokratisierung, in: ?Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/2000, S. 1471-1499.
- Der Wandel des kommunistischen Totalitarismus und die postkommunistische Systemtransformation. Periodisierung, Problematik und Begriffe, in: ?Zeitschrift für Politikwissenschaft“, Nr. 4/1999, S. 1347-1380.
- Die Voraussetzungen demokratischer Entwicklung in Mittel-, Nordost-, Südost- und Osteuropa, in: ?Aus Politik und Zeitgeschichte“, B 3-4/1999, S. 3-17.
- Der Dichter und das Unrechtssystem. Das Verm?chtnis des Zbigniew Herbert, in: ?Mut“, Nr. 377 (Januar 1999), S. 70-83.
- Verfassungsnorm und -praxis in der polnischen Verfassunggebung 1989 bis 1997. Das Ende einer Asymmetrie, in: ?Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1998, S. 660-575.
- Die Normalisierung der neuen alten Nachbarschaft. Zum aktuellen Stand der deutsch-polnischen Beziehungen, in: ?Aus Politik und Zeitgeschichte“, Nr. 39/1995, S. 32-39.
- Der Totalitarismus-Ansatz und der Zusammenbruch des Sowjetsozialismus, in: ?Osteuropa“, Nr. 4/1994, S. 320-329.
- Die allgemeinen und spezifischen Merkmale der mittelosteurop?ischen Systemtransformation am Beispiel Polens, in: ?Rissener Rundbrief“, Nr. 5/1993, S. 113-120.
- Die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Entwicklung in Polen in den siebziger und achtziger Jahren, in: ?Zeitschrift für Politik“, Nr. 4/1993, S. 372-392.
- Der polnische Sejm der ersten Amtszeit. Eine Bilanz, in: ?Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 3/1993, S. 422-438.
- Polen im Umbruch: Die Wahlen 1989. Politische Hintergründe, Verlauf, Analyse, in: ?Zeitschrift für Parlamentsfragen“, Nr. 4/1989, S. 651-580.
Konferenzen
Vom Lehrstuhl organisierte Konferenzen
- Konferenz in Regensburg und Lemberg 2013 zum Thema:
Die ?dunklen Seiten“ der polnisch-ukrainischen Geschichte.
Realit?t und Nachwirkung in ?ffentlichkeit
Finanzierung durch das Ausw?rtige Amt und den DAAD - Internationale Konferenz, Minsk: "25 Jahre Deutsch-Belarussische Beziehungen: Neue Perspektiven der Kooperation und m?gliche Berührungspunkte"
- Europ?ische Identit?t in der Euro-Verschuldungskrise
- Nationale Demokratie
- Postkommunistische Autoritarismen
- Koordinaten der deutsch-polnischen Beziehungen
Aufenthalte
Feldforschungsaufenthalte
- Krakau, Warschau - Polen, 16.01.-21.01.2024
Vorstellung des Buchs "Krieg um die Ukraine", Gespr?che mit Verlegern - Krakau - Polen 06.10.-11.10.2022
Teilnahme an der Besprechung und Gespr?che mit Zeitzeugen zum Buchprojekt zum Ukrainekrieg - Breslau, Oppeln, Krakau, Warschau / Polen, 29.06. - 05.07.2021
Besprechung der gemeinsamen Projekte mit Politikwissenschaftlern der Universit?ten in den besuchten St?dten - Breslau, Krakau - Polen, 30.09.-06.10.2020
Austausch mit Experten von dortigen Universit?ten über die aktuelle Lage in Belarus und ihren Einfluss auf Beziehungen zwischendiesem Land, Russland, der EU, Polen und Deutschland - Freie Universit?t Berlin, 03.03.-06.03.2020
Fachtreffen mit der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Redaktion "Tagesspiegel" - Tiflis, Georgien / Baku, Aserbaidschan, 23.09. - 30.09.2018
Diskussionsrunde und Recherche über die derzeitige Situation in Polen - Ukraine / Zentrum für Au?enpolitik und Sicherheitsforschung, Minsk 09.06.-11.06.2017
Treffen mit Prof. Arsenij Sivitskij, Nachbesprechung der Internationalen Konferenz und Besprechnung der Publikation - Universit?t Warschau 12.03.-15.03.2017
Teilnahme an der Winterschule des Institutes für Oststudien, Pr?sentation und Diskussion - Kiew, Mohylianka-Akademie 15.12.-18.12.2016
Literaturrecherche und Treffen mit Prof. Volodymyr Kulyk und Mykola Rjabtschuk - München 11.11.-12.11.2016
Treffen mit Swetlana Aleksejewitsch, politische Schriftstellerin aus Belarus - Bibliothek University of London 28.10.-04.11.2016
Recherche und Forschungsarbeiten über die derzeitige Situation in Polen - Adam-Mickiewicz-Universit?t Polen 16.07.-19.07.2016
Recherche und Forschungsarbeiten über die derzeitige Situation in Polen - Universit?t Warschau 29.01.-31.01.2016
Diskussionsrunde und Recherche über die derzeitige Situation in Polen - Ahrensburg, Kulturzentrum Marstall am Schloss 16.09.2015
Vortrags- und Diskussionsreihe Mittel- und Osteuropa 2016
"Politik in der Remise" - Berlin 20.05.2015
Teilnahme am SWP-Kolloquium "Herausforderungen für die russische Innenpolitik" - Russland 19.02. - 26.02.2014:
Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen) - Kiew - Majdan 15.01.-17.01.2014:
BAPP-Projekt "Europ?ische Identit?t" - Kiew - Majdan 16.12. - 19.12.2013:
BAPP-Projekt "Europ?ische Identit?t" - Kiew - Majdan 30.11. - 02.12.2013:
BAPP-Projekt "Europ?ische Identit?t" - Estland 17.11. - 23.11.2013:
Evaluierung des Regionalprojekts der Konrad-Adenauer-Stiftung "EU-Russland-Dialog" (Teilnehmer/Organisationen) - Weimar, 16. - 18.11.2012
Festival Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte - Warschau, Deutsches Historisches Institut Warschau, 17. - 19.06.2010
Internationale Konferen "Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europa"
Feldforschung in Belarus vom 26. September bis 08. Oktober 2009
Expertengespr?che mit:
- Pawe? Kazanecki (Vorsitzender des East European Democratic Centre in Warschau)
- Jan Malicki (Direktor des Instituts für Osteuropastudien in Warschau)
- Anna Gerasimowa (Direktorin des Human Rights House in Exile in Wilna)
- Rita Lapinien? (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Prof. Dr. Anatoli Michailow (Rektor der Europ?ischen Humanistischen Universit?t in Wilna)
- Vytis Jurkonis (Head of the Civil Society Development und Cooperation Division des East European Democratic Centre in Wilna)
- Dr. Aljaksander Milinkewitsch (Vorsitzender der Bewegung ?Für die Freiheit”)
- Juri Hubarewitsch (Stellvertretender Vorsitzender der Bewegung ?Für die Freiheit“)
- Vera Hurinowitsch (Sachbearbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Alexander Togulew (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, Auslandsbüro Belarus in Wilna)
- Gebhardt Weiss (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
- Jean-Eric Holzapfel (Chargé d’affaires a.i. der Delegation of the European Commision to Belarus)
- Alexei Janukewitsch (Vorsitzender der Partei der Belarussischen Volksfront)
- Vitali Rymaschewski (Stellvertretender Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
- Anatoli Liabedzka (Vorsitzender der Vereinigten Bürgerpartei)
- Aljaksander Kazulin (Vorsitzender der Belarussischen Sozialdemokratischen Partei Hramada)
- Michail I. Pastuchow (Direktor des Law Center for Media Protection)
- Alena Makouskaja (Vorsitzende der Belarussian Association of Culture and Education “Bat’kawschtschina”)
- ?Natalia Wassilewitsch (Mitarbeiterin des Webportals “Carkwa”)
- Matthias Biermann (Erster Sekret?r in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Belarus)
- Andrej Dinko (Chefredakteur des Zeitung ?Nascha Niwa“)
- Valeri Karbalewitsch (Head Political Research am Analytical Center ?Strategy“)
- Tatjana Rewjaka (Mitarbeiterin des Menschenrechtszentrums “Viasna”)
- Tobias Knubben (Direktor des Zentrums für Deutschland-Studien)
- Pawel Severinets (Vorsitzender der Belarussischen Partei der Christlichen Demokratie)
- Jaroslaw Romantschuk (Pr?sident des Scientific Research Mises Center)
- Dmitrij Karpewitsch (Vorstandsvorsitzender des Bildungszentrum ?POST“)
- Dr. Igor Pelipas (Direktor des Instituts für Privatisierung und Management)
- Witali Silitski (Direktor des Belarussischen Instituts für Strategische Studien)
- Alexander Krez (Politischer Desk Officer des OSZE-Büros in Minsk)
- Dr. Fran?ois-Vadim de Hartingh (Programme Manager des OSZE-Büros in Minsk)
- Grigori Dowguallo (Erster Vizepr?sident des Christlichen Bildungszentrums ?Kyrill und Method“)
- Anna Maria Dyner (Spezialist in Belarussian Affairs am Zentrum für Oststudien in Warschau)