Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Gerlinde Groitl

apl. Professorin für Internationale Politik

Kontakt:

Prof. Dr. Gerlinde Groitl

Universit?t Regensburg

Institut für Politikwissenschaft

Universit?tsstra?e 31

93053 Regensburg

E-Mail:

gerlinde.groitl@ur.de

Sprechstunden:

Termine nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

  • 14.10.2025, 10-12 Uhr
  • 11.11.2025, 10-12 Uhr
  • 09.12.2025, 10-12 Uhr

Raum:

PT 3.1.26

Weitere Informationen:

Homepage ISS: www.iss-institut.de

LinkedIn: www.linkedin.com/in/prof-dr-gerlinde-groitl


CV

BIOGRAPHIE

Prof. Dr. Gerlinde Groitl ist habilitierte Politikwissenschaftlerin mit besonderer Expertise für die USA, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Strategiestudien und Gro?machtkonkurrenz. Sie leitet das ISS Institut für Sicherheit und Strategie GmbH?in München und lehrt Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universit?t Regensburg. Zuvor war sie an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, der Universit?t Passau und der Professur für Internationale Politik der Universit?t Regensburg t?tig. Wissenschaftliche Gastaufenthalte führten sie in den vergangenen Jahren unter anderem an das Center for Transatlantic Relations der Johns Hopkins University in Washington, DC, an den universit?ren Think Tank LSE IDEAS der London School of Economics and Political Science und die Masaryk Universit?t Brno. Seit 2023 geh?rt sie dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) an. Sie hat Abschlüsse an der Universit?t Regensburg sowie Zertifikatprogramme an der Kennedy School of Government der Harvard University, der Sa?d Business School der University of Oxford und am Geneva Center for Security Policy absolviert.

Groitls Forschung konzentriert sich auf die USA, Deutschland, die EU und die NATO sowie den geopolitischen, geo?konomischen und normativen Gro?machtwettbewerb zwischen Russland, China und dem Westen und die Erosion der (liberalen) internationalen Ordnung. Sie publiziert in vielf?ltigen Formaten zu diesen Themen. Die letzte ihrer bislang drei Monographien entwickelte ein neoklassisch realistisches Modell zur Untersuchung von internationaler Ordnung und Revisionismus und analysierte damit Russlands und Chinas Angriff auf die von den USA geführte liberale Ordnung (2023). Groitls Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie 2023 gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Odzuck (Politische Theorie, Universit?t Regensburg) den Essaypreis des Jakob-Fugger-Zentrums der Universit?t Augsburg für ein gemeinsames Werk zur Frage, wie viel Gewalt die Demokratie ben?tigt und vertr?gt.

Groitl arbeitet seit jeher praxisorientiert. 2020/21 beteiligte sie sich an der an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin einberufenen “Expertengruppe USA” zur Analyse der langfristigen Entwicklungstrends der US-Innen- und Au?enpolitik. 2018 trug sie zum “American-German Situation Room”-Projekt des German Marshall Fund und des American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) in Washington, DC, bei. Von 2015 bis 2018 geh?rte sie dem Arbeitskreis Junge Sicherheitspolitiker der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin an.


Forschung

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Sicherheit, Strategie, Krieg
  • USA, Deutschland, EU, NATO, transatlantische Beziehungen
  • Internationale Ordnung und Revisionismus
  • Strategischer Wettbewerb zwischen Russland, China und dem Westen
  • Geopolitik, Geo?konomie, Allianzdynamiken
  • Systemrivalit?t Demokratie-Autokratie, Verflechtungen zwischen nationaler und internationaler Politik
  • Milit?r und Verteidigung, Interventionen, hybride Konflikte

Lehre

LEHRVERANSTALTUNGEN (AKTUELLE AUSWAHL)

Sommersemester 2025

Trump 2.0: Weltpolitische Implikationen und Strategieoptionen für Deutschland (OS)

Wintersemester 2024/25

Einführung in das politische System der EU (VL)

Die EU und die Ukraine (HS)

AI, Cyber & Space: Technologierisiken als politische Herausforderung für die EU (HS)

Forschungskolloquium

Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (RingVL)

Sommersemester 2024

Sicherheitspolitik in Mehrebenensystemen (HS)

Summer Symposium on US Foreign Policy (Exkursion Washington, DC; HS)

Europ?isches Regieren in der Polykrise (HS)

Von der Integration zur Entflechtung? Regieren jenseits des Nationalstaats (OS)

Forschungskolloquium

?

Wintersemester 2023/24

Europ?ische Sicherheit: Herausforderungen und Strategieoptionen (HS)
Geopolitik, Geo?konomie und die Demokratien des Westens (OS)
Forschungskolloquium Sicherheit und Strategie (FS)

?

Sommersemester 2023

Kalter Krieg 2.0? Demokratie vs. Autokratie (OS)

Summer Symposium on US Foreign Policy (Sommerschule in Washington, DC; HS)

(In)Security: Europe and America (?)

Einführung in die Internationale Politik (GK)

?

Wintersemester 2022/23

Deutsche Au?en- und Sicherheitspolitik (HS)??????

Gro?machtkonkurrenz: Russland, China und der Westen (OS)

Einführung in die Internationale Politik (GK)

?

Sommersemester 2022

Einführung in die Internationale Politik (VL)

Summer Symposium on US Foreign Policy (Sommerschule nach Washington, DC)

Transatlantic Challenges in a Globalized World (?)

Einführung in die Internationale Politik (GK)

?

Wintersemester 2021/22

Governance in der globalisierten Welt (OS)

Parteipolitische Spaltung und Systemkrise in den USA (OS)

Introduction to Multi-Level Governance (OS)

Au?en- und Sicherheitspolitik der BRD: Polity, Politics, Policy (HS)

Systemkonkurrenz: Demokratie vs. Autokratie (PS)


Publikationen

PUBLIKATIONEN

Die Publikationsliste ist hier abrufbar.


Medien

MEDIENBEITR?GE

Prof. Dr. Gerlinde Groitl steht für Medienanfragen gerne zur Verfügung. Anfragen bitte per Mail an: gerlinde.groitl@ur.de

AUSWAHL

PRINT

Groitl, Gerlinde. ?USA-Expertin zum Shutdown: Beide Parteien instrumentalisieren die Notlage.“ Interview für Focus+ 1.10.2025, LINK

Groitl, Gerlinde. ?Die Trump-St?rung“. Gastkommentar?Neue Zürcher Zeitung 22.2.2025: 21. LINK

Bierling, Stephan, und Gerlinde Groitl. "Die liberale Ordnung und ihre Feinde."?Frankfurter Allgemeine Zeitung?25.4.2022: 6.

Groitl, Gerlinde. "Das M?rchen vom Wandel durch Handel." Gastkommentar.?Neue Zürcher Zeitung?15.6.2021: 18.

TV

Phoenix Runde: “Merz und der NATO-Gipfel - Was muss Deutschland tun?”, 24.6.2025, LINK

NZZ-Standpunkte: ?Die Brandmauer-Hysterie: Trump, die AfD und die Zukunft der Demokratie“, 9.3.2025, LINK

Phoenix Runde: ?Trumps Schlingerkurs – Was wird aus der Ukraine?“, 11.3.2025, LINK

RADIO

Bayern 2, Radiowelt am Morgen, ?Trumps Rede vor den Vereinten Nationen“. 24.9.2025.

SWR-Forum, ?Die Zeitenwende nach Trump – Wie sicher werden wir leben?“, 17.2.2025, LINK

NDR Info, Interview ?Trump verweist Europa in die zweite Reihe“, 18.2.2025, LINK



  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften