Regensburger Portr?tsammlung Die Portr?tsammlung ist Teil der Graphischen Sammlung des Hauses Thurn und Taxis und umfasst ca. 5000 reproduktionsgraphische Einzelbl?tter aus der Zeit vom 16. bis 20. Jahrhundert, wobei der Sammlungsschwerpunkt im 17., vorrangig im 18. Jahrhundert liegt. Neben den Regierenden der verschiedenen europ?ischen Herrscherh?usern und den wichtigen Mitgliedern des Adels, Staatsbeamten, milit?rischen Gr??en und Vertretern der Geistlichkeit sind auch bedeutende Gelehrte Gegenstand des Sammlungsinteresse gewesen. Aufgrund der Sammlungsgeschichte stammen viele Dargestellte und Künstler aus Bayern oder sind anderweitig für die Geschichte Bayerns von Bedeutung.
?sterreichisches Bilderalbum Bildmaterial zur tausendj?hrigen Geschichte, Kunst und Kultur ?sterreichs, vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Bayerisch-ungarische Portr?tgalerie entstanden im Rahmen der Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte 2001 "Bayern - Ungarn. 1000 Jahre"
Monumenta Germaniae Historica digital 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Informationsangebot pr?sentiert alle bis zum Jahr 2000 publizierten Editionsb?nde der Monumenta Germaniae Historica und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Monumenta Germaniae Historica und Bayerischer Staatsbibliothek München, gef?rdert aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Angebot ist eine Interimsversion, die zun?chst das Bl?ttern in den digitalisierten Buchseiten erm?glicht und die Zeit bis zur Bereitstellung der Textversion der dMGH überbrücken soll. Die in Bibliotheken zumeist als Pr?senzbestand gehaltenen Editionen der Monumenta Germaniae Historica werden somit weltweit zug?nglich gemacht. Das Projekt wurde am 1.7.2004 begonnen und soll auch nach Ende der F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft fortgeschrieben werden. Die aktuellen Editionen der jeweils letzten fünf Jahre werden mit Rücksicht auf den Buchvertrieb zun?chst gesperrt und dann sukzessive freigegeben. In drei Stufen sollen bis 2010 die Volltexte sowohl der Editionen als auch der Vorworte, Anmerkungen und Register vorliegen.
Regesta Imperii online Das Projekt stellt s?mtliche bisher erschienenen B?nde der REGESTA IMPERII kostenlos zur Volltextsuche und als Abbildungen der Buchseiten zur Verfügung Zu dem Projekt geh?rt auch der "RI opac", eine umfangreiche Literaturdatenbank zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europ?ischen Raumes; die besonders tiefe (durchg?ngige Verschlagwortung) und st?ndig erweiterte Erschlie?ung vor allem auch des unselbst?ndigen Schrifttums erlaubt den raschen Zugriff auch auf entlegenes Titelmaterial.
Thomas Ried, Codex Chronologico-Diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis digitalisierte Version (pdf-Format) des 1816 gedruckt erschienen Werkes, mit automatisch erzeugtem, verlinktem Register; bislang ist Band 1 erstellt, der Urkunden vom 8. bis zum 13. Jahrhundert enth?lt; Band 2 (14. - 16. Jahrhundert) ist in Bearbeitung; die Realisierung der elektronischen Publikation des ungedruckten 3. Bandes wird derzeit geprüft
Gerichtsurkunden des Landgerichts Neu Ulm Regesten der 1096 Gerichtsurkunden des Landgerichts Neu Ulm zwischen 811 und 1494; Recherchem?glichkeit über eine Suchmaschine; ein Glossar ist angekündigt; erstellt von Prof. Kramer, Universit?t Eichst?tt; siehe auch die Informationen zur Datenbank
Urkunden des Klosters Roggenburg Regesten der 241 Urkunden des Klosters zwischen 1144 und 1765; mit Glossar und Recherchem?glichkeit über eine Suchmaschine; erstellt von Prof. Kramer, Universit?t Eichst?tt; siehe auch die Informationen zur Datenbank
Urkunden des Klosters Elchingen Regesten der 1664 (!) Urkunden des Klosters zwischen 1159 und 1802; mit Glossar und Recherchem?glichkeit über eine Suchmaschine; erstellt von Prof. Kramer, Universit?t Eichst?tt; siehe auch die Informationen zur Datenbank
Fontes Civitatis Ratisponensis Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Regensburgs; Ziel des Projekts ist es, die mittelalterlichen Quellen der Reichsstadt Regensburg zu dokumentieren und zu edieren; dabei werden neben den Online-Angeboten auch CDROMS hergestellt; bei den Online-Editionen handelt es sich z.T. nur um Demoversionen, manche Editionen sind zeitweise gar nicht zug?nglich; abrufbar sind u.a. folgende Best?nde: die Urkunden des Regensburger Almosenamtes (1305-1400), das ?lteste Bürgeraufnahmebuch der Reichsstadt Regensburg (1419-1485), das zweite Bürgeraufnahmebuch der Reichsstadt Regensburg (1485-1540)
Gerichtsurkunden Wei?enhorn Regesten der 377 Gerichtsurkunden von Wei?enhorn zwischen 1322 und 1841; Recherchem?glichkeit über eine Suchmaschine; ein Glossar ist angekündigt; erstellt von Prof. Kramer, Universit?t Eichst?tt; siehe auch die Informationen zur Datenbank
Bayerische Landtagshandlungen 1429-1669 Die Edition von Franz Krenner in digitalisierter Form; ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Landtags, der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universit?ten und der Bayerischen Staatsbibliothek
Gerichtsurkunden Illertissen Regesten von Gerichtsurkunden von Illertissen zwischen 1432 und 1604; Recherchem?glichkeit über eine Suchmaschine; ein Glossar ist angekündigt; erstellt von Prof. Kramer, Universit?t Eichst?tt; siehe auch die Informationen zur Datenbank
Schneider-Archiv laufende Edition der Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim ab 1607 von Matthias Gabler, mit Faksimiles; alle B?nde bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sollen ver?ffentlicht werden; mit Orts- und Personenregister, Datenbanken zu Preisen, L?hnen, Münzen, Ma?en und Gewichten u.v.m.
Erlebnisbericht eines bayerischen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg Aufzeichnungen des Infanteristen Wolfgang B?hm (1896-1960) in der bayerischen Armee 1915-1919, ediert von seinem Urenkel, mit sachlichen Erl?uterungen, 15 Abbildungen, einigen Literaturangaben und einer Linkssammlung
Bayerischer Landtag, Verhandlungen 1919-1933 Die digitalisierten Landtagsprotokolle 1919-1933; mit Sach- und Sprechregister; ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Landtags, der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universit?ten und der Bayerischen Staatsbibliothek
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1945-49 Die Seiten des BGVBl sind eingescannt und k?nnen als PDF-Dateien abgerufen werden; es handelt sich um ein Projekt der Digitalen Bibliothek des Münchener Digitalisierungszentrums der Bayerischen Staatsbibliothek.
Bayerischer Landtag, Verhandlungen 1946 Die digitalisierten Landtagsprotokolle 1946; mit Sprechregister; ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Landtags, der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universit?ten und der Bayerischen Staatsbibliothek
Sozialdemokratischer Pressedienst 1946-1995 Digitalisierungsprojekt der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft; der Sozialdemokratischen Pressedienst war bisher nur im Archiv der Sozialen Demokratie in Bonn nahezu vollst?ndig erhalten und auf Grund fehlender Register schwer benutzbar. Jetzt sind die t?glichen Pressemitteilungen als Images digitalisiert, mit Metadaten erschlossen und als digitalen Dokumente ins Internet gelegt. Recherchierbar ist der SPD-Pressedienst über ein redaktionell bearbeitetes Personenregister, ein Stichwortregister sowie über das Erscheinungsdatum.