wichtig/aktuell
Liebe Examenskandidatinnen und -kandidaten des Jahres 2025 und 2026
Bitte beachten Sie, dass es die ?bungen zur Examensvorbereitung in den F?chern "Biblische Theologie" und "Fachdidaktik Ev. Religion¡° nur im SoSe 2025 gibt und nicht im WS 2025/26. Alle, die im Fr¨¹hjahr 2026 das Examen absolvieren wollen, sollten also auch im SoSe 2025 an diesen Kursen teilnehmen.
Aufgrund der Tatsache, dass man im Examen bei "Biblischer Theologie¡° zwischen AT und NT w?hlen kann, und den erfreulichen Leistungen in den AT-Klausuren in der Vergangenheit, bieten wir bei "Biblische Theologie¡° nur den Bereich ?AT¡° an, weil dadurch eine optimale Vorbereitung auf die Klausur gew?hrleistet ist.
Bitte melden Sie sich fr¨¹hzeitig in SPUR an, damit wir wissen, wie viele TN es sein werden. Ein Mindestzahl von 5 TN ist erforderlich.
Prof. Dr. Michael Fricke und Dr. Stefan Scholz
18.02.2025
Save the Date!
Am 25.07.2025 veranstalten wir, die Fachschaft Lehramt einen Staatsexamensempfang f¨¹r die Absolvierenden des 1. Staatsexamens im Herbst 2024 und Fr¨¹hjahr 2025 der Schularten Mittelschule, Realschule und Gymnasium.?
Geplant ist eine Veranstaltung, die um 15 Uhr im Audimax startet, mit feierlichem Rahmen und einem anschlie?endem Sektempfang.
Interesse geweckt? Dann trag dich in unseren GRIPS-Kurs ein, damit du die neuesten Infos erh?ltst! ?ber diesen Kurs werden auch die Anmeldungen laufen. Du findest ihn unter dem Titel ?Absolventenfeier Lehramt¡°, unter der Kursnummer 69420 oder mithilfe des QR-Codes.
Allen aktuellen Staatsexamenskandidat:innen w¨¹nschen wir viel Erfolg bei den Pr¨¹fungen!
Eure Fachschaft Lehramt
Zweit?gige Exkursion nach N¨¹rnberg
??? (28./29. Juni 2024)
Nach erfolgreichem Probelauf in Regensburg zum Dom und auf den Turm der Dreieinigkeitskirche unternahmen die jungen Forscherinnen und Forscher der beiden Seminare Materiale Kirchengeschichte und Kirchenraump?dagogik schlie?lich ihre Grand Tour in das fr?nkische N¨¹rnberg. Kirchen und Kl?ster, Pl?tze und Prozessionswege sowie auch ein Friedhof wurden danach befragt, welche Geschichten sie erz?hlen und welche didaktischen Bespielungen sich daraus ergeben k?nnen.
Wie in der Gotik ¨¹blich, f¨¹hrt der staunende Blick oft nach oben, versetzt in eine andere Welt mit fremden Codes und Bildprogrammen, die erst einmal entschl¨¹sselt werden wollen, ebenso aber auch in ihrer geheimnisvollen Verschwiegenheit faszinieren k?nnen.
Bei einem feierlichen Konzert am Freitag Abend in St. Sebald konnten wir ein ?Gesamtkunstwerk¡° erleben, ein Zusammenspiel von historischer Architektur und moderner Performance aus Klang, Gesang und Choreographie.
Rein zu Studienzwecken wurde im Anschluss die N¨¹rnberger Gastronomie erkundet.
Der kunstgeschichtliche Reichtum der ?ffentlichen N¨¹rnberger Bauten steht in eigent¨¹mlichem Kontrast zur Bescheidenheit der Patriziergeb?ude in der Altstadt. Eine Ausnahme bildet das Pellerhaus, einst nach dem Vorbild Florentiner Medici-Pal?ste ausgebaut, wurde es nach der Zerst?rung im zweiten Weltkrieg zum Teil in moderner Formensprache wiedererrichtet, zum Teil auch stilgetreu rekonstruiert. Ebenso wie bei der benachbarten Kulturkirche St. Egidien kennzeichnen solche historischen ?berlappungen (Simulacra) nicht nur die wechselvolle deutsche Geschichte, sondern sie sind auch wertvoller Impulsgeber f¨¹r die Auseinandersetzung mit Heimat, Identit?t, Raum, ?sthetik und Transzendenz.
Eine kurzweilige F¨¹hrung im Germanischen Nationalmuseum zur Lebens- und Sterbekultur im Sp?tmittelalter b¨¹ndelte die vielen Eindr¨¹cke unserer Studienfahrt.
08.07.2024
Erkundung im Seminar-Tandem:? Die Regensburger Dreieinigkeitskirche
Hoch hinauf ging es am 12. Juni 2024 f¨¹r junge Forscherinnen und Forscher der beiden Seminare Kirchenraump?dagogik und Materiale Kirchengeschichte unter der Leitung von Katharina Kraus und Stefan Scholz. Gemeinsam waren sie auf architektonischer Spurensuche zwischen Himmel und Erde und erkundeten Turm und Kirche der Regensburger Dreieinigkeitskirche.
????? ? ??? ?? ??
Allgemein-christliche Raumanordnungen sowie konfessionelle Charakteristika wurden in ihrer theologischen Bedeutung vor Ort wahrgenommen und reflektiert. Lokale Spezifika wie das Oratorium einer evangelischen Thurn und Taxis konnten auf diesem Hintergrund eingeordnet werden. Nicht zuletzt wurden kirchenraumdidaktische Methoden gemeinsam erprobt, angefangen "von Grundriss legen" bis zur "Suche nach dem Heiligen Geist auf dem Kanzeldeckel". So verschr?nkten sich Theorie und Praxis zu Kirchengeschichte und Religionsp?dagogik und die Studierenden teilten miteinander ihr in den Lehrveranstaltungen erworbenes Expertenwissen.
????????? 13.06.2024
Workshop zum Verfassen Ihrer Zulassungsarbeit
Sie haben vor, 2024 Ihre Zulassungsarbeit am Lehrstuhl f¨¹r Evangelische Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts zu schreiben?
Am 24. April 2024 um 16:15 Uhr bieten wir all jenen, die eine Zulassungsarbeit am Lehrstuhl f¨¹r Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts planen, einen Workshop zu Aufbau, Themenfindung und methodischem Vorgehen an. Eine Teilnahme wird nachdr¨¹cklich empfohlen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt verhindert sein, bitten wir um eine Benachrichtigung per E-Mail an katharina.kraus@theologie.uni-regensburg.de
Hinweis f¨¹r Studierende, die ihr Examen ablegen wollen:
Veranstaltungen vom Sommersemester 2024:
-
?bung zur Examensvorbereitung - "Biblische Theologie" (Prof. Dr. Fricke)
-
?bung zur Examensvorbereitung - "Fachdidaktik Ev. Religion" (Dr. habil. Scholz)
finden im Wintersemester 2024 nicht statt.
?????????????????????????????????????
????????
??????????????????????????????????????????????? 
***Leider kann die geplante Summer School im Jahr 2024 aufgrund der Krise in Israel nicht stattfinden. Sie ist erneut geplant f¨¹r 7.-14. August 2025.***
"Summer School on Interfaith Education¡° in Israel vom 7.-14.08.2025
Erstmalige Kooperation zwischen den Universit?ten Regensburg und Haifa
Wer an internationalen, -kulturellen und -religi?sen Lernformen interessiert ist, ist im Seminar ?Regensburg-Haifa Summer School on Interfaith Education¡° am richtigen Platz. Die Summer School richtet sich an Lehramtsstudierende, die unterschiedliche Glaubenstraditionen und Religionen kennenlernen wollen, um sp?ter Lernbereiche wie ?Religi?se Vielfalt¡° und ?Interreligi?ser Dialog¡° reflektiert unterrichten zu k?nnen. Das Seminar orientiert sich im Hinblick auf interkulturelle Kompetenzen an den Bildungszielen des ?OECD Lernkompass 2030¡°, indem es die F?higkeiten der Studierenden f?rdert, Sensibilit?t und Verst?ndnis gegen¨¹ber ?hnlichkeiten und Unterschieden zwischen eigenen Glaubenstraditionen und denen anderer zu entwickeln.
Das erstmals durchgef¨¹hrte Seminar der Universit?ten Haifa und Regensburg wird eine Gruppe von 30 Studierenden beider Universit?ten f¨¹r eine einw?chige intensive Reihe von Seminarsitzungen, Begegnungen und Exkursionen in und um Haifa zusammenbringen. Die Stadt Haifa ist bekannt f¨¹r ihre reiche Vielfalt an religi?sen Gemeinschaften, darunter Juden aller Couleur, Christen sieben verschiedener Konfessionen, Muslime, Drusen und Bahai. Haifa ist ein idealer Ort f¨¹r Studierende, um verschiedene Glaubensrichtungen und die Art und Weise, wie ihre Anh?nger ne-beneinander leben, zu erkunden und kennenzulernen.
Vorl?ufiger Zeitplan:
-
Donnerstag 7.8.25:Flug M¨¹nchen ¨C Tel Aviv, Zugtransfer nach Haifa, Bustransfer zum Campus und den Unterk¨¹nften
-
Donnerstag bis Samstag 7.8.-10.8.25: Begegnungen und Exkursionen in und? um Haifa sowie in der Region Galil?a
-
Sonntag bis Mittwoch 11.8.-13.8.25 Seminarsitzungen auf dem Campus Haifa
-
Donnerstag 14.8.25: Abschied; Zugtransfer nach Tel Aviv, Flug Tel Aviv - M¨¹nchen
Organisation:
Das Seminar geh?rt zum Sommersemester 2025. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, die dann mindestens im 4. Studiensemester sein werden, prim?r der Evangelischen Theologie sowie anderer F?cher. M?gliche Module sind
EVR UF 5.2, 9.2,10.2, EVR GS DD 14.2, EVR HS DD 17.2, 18.2 sowie EVR EWS 20.2. Drei verpflichtende Vorbereitungstreffen vor dem Seminar finden im Zeitraum Mai-Juli 2025 statt.
Das Seminar wird maximal 30 Studierende umfassen, davon maximal 15 aus Regensburg. Die Verkehrssprache ist?Englisch. Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich aktiv im Seminar engagieren und in?internationalen Tandems Pr?sentationen erarbeiten.
Der studentische Eigenbeitrag f¨¹r Reise, Unterkunft und Verpflegung wird bei ca.??? 800 € liegen. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøer Preis beinhaltet bereits F?rderungen durch verschiedene Institutionen.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch ein pers?nliches Gespr?ch am Lehrstuhl von Prof. Fricke, mit der eine Anzahlung von 200 € verbunden ist. F¨¹r die Lehramtsstudierenden der Evangelischen Theologie ist ein Slot von bis zu 10 Personen vorgesehen, f¨¹r die anderer F?cher ein Slot von bis zu 5 Personen.
Wer sich f¨¹r die Teilnahme interessiert, kann sich gerne bei Lehrstuhl Fricke?lehrstuhl.fricke@ur.de? per Mail schon auf eine vorl?ufige Teilnahme-Liste eintragen lassen.
Prof. Dr. Michael Fricke Institut f¨¹r Evangelische Theologie Universit?t Regensburg | PhD Uriel Simonsohn Haifa Laboratory for Religious Studies University of Haifa ? | PhD Tsafrir Goldberg Dept. of Learning and Instructional Sciences University of Haifa |
Quellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/Haifa_U_Rabin_Building.jpg? https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Haifa_BW_4.JPG
Alternative zum Vocatiogespr?ch (Studienbeginn vor SoSe 2022)
Liebe Studierende,
Sie k?nnen - alternativ zum Vocatiogespr?ch - das sog. Vocatioseminar II besuchen; die Teilnahme ersetzt das Movationsschreiben und das Gespr?ch. Weitere Informationen und Termine dazu unter
https://www.studienbegleitung-elkb.de/theologie-lehramt/vocatio
Hinweise f¨¹r Studienanf?ger:
Informationen f¨¹r Studienanf?nger Evangelische Religionslehre/ Evangelische Theologie finden Sie auf folgender Seite: Studienanf?nger
Au?erdem finden Sie die Arbeitshilfe f¨¹r das "Studium der Evangelischen Theologie " unter Downloads.
Bitte beachten Sie, das am Institut f¨¹r Evangelische Theologie f¨¹r das Sommersemester 2023 die Anmeldung in EXA online erfolgt (Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem VVZ)
Die Pr¨¹fungsanmeldung erfolgt ¨¹ber FlexNow (bitte ber¨¹cksichtigen Sie die angegebenen An- und Abmeldefristen).
Sie finden alle Informationen, Lerninhalte und Materalien zu den Vorlesungen und Seminaren online.
Zudem melden Sie sich in Flex-Now zur Bewertungseintragung an.
F¨¹r die Erstsemserstudierenden in den Lehramtsstudium und Bachelorstudium wird die Teilnahme
Einf¨¹hrung in das Studium der Evangelischen Theologie (Lehrstuhl Systematische Theologie)
dringend empfohlen.
Termine
Hinweise
Plagiatserkl?rung
Eine unterzeichnete Erkl?rung ist allen am Institut f¨¹r Evangelische Theologie eingereichten Seminar- bzw. Hausarbeiten beizuf¨¹gen.
(Formblatt als Link hier abrufbar)
?
Hinweise zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten
Bitte geben Sie die schriftlichen Arbeiten f¨¹r den jeweiligen Lehrstuhl in Papierform per Post bzw. Hauspost ab.
Der interne Briefkasten befindet sich im Eingangsbereich des Geb?udes Philosophie, Eingang S¨¹d, N?he der PT-Cafeteria.
Hinweise zum Anfertigen von schriftlichen Arbeiten
Wichtige Hinweise f¨¹r das Anfertigen von Seminararbeiten, schriftlichen Hausaufgaben, Referaten und Unterrichtsentw¨¹rfen am Lehrstuhl Prof. Fricke
(Link)
Einsichtnahme in Klausuren und Hausarbeiten
Am Lehrstuhl Prof. Michael Fricke k?nnen korrigierte Hausarbeiten und Klausuren zu den ?ffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden.
B¨¹chergutschein/Zuschuss
Studierende der Evangelischen Theologie f¨¹r Lehramt sind eingeladen, sich bei der Kirchlichen Studienbegleitung (KSB) anzumelden. Sie erhalten dort einen B¨¹chergutschein ¨¹ber € 80.- und werden ¨¹ber Seminarangebote informiert. F¨¹r die Teilnahme auch an Seminaren au?erhalb dieses Angebotes k?nnen Zusch¨¹sse ¨¹ber die KSB beantragt werden. Auch das ?Vocatio-Gespr?ch¡° kann bei bestimmten Seminaren absolviert werden. Die Teilnahme an Seminaren ist nicht verpflichtend, aber sicherlich lohnend!
Hier k?nnen Sie sich einschreiben: www.studienbegleitung-elkb.de
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle ist Teil der Zentralen Studienberatung. Hier k?nnen sich Studierende bei Krisen in verschiedensten Lebensbereichen psychologisch-psychotherapeutisch beraten lassen, zum Beispiel ... mehr
Neuerscheinung
Neuerscheinung
Religion in der Krise ¨C Krise der Religion?
Eine empirische Medienanalyse christlicher Publizistik in der Corona-Pandemie
Constantin Plaul (Hrsg.)
Hat die Religion w?hrend der Corona-Pandemie einen spezifischen Beitrag zur Bearbeitung der entsprechenden Krisenerfahrung geleistet? °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖƽ̨£¤¹ÙÍøe Frage wird anhand christlicher Publizistik in unterschiedlichen massenmedialen Formaten untersucht. Es wird gezeigt, dass religi?se Deutungsangebote in betr?chtlicher Zahl vorhanden gewesen sind, auch in allgemeinen Publikationsorganen.
Die inhaltliche Bandbreite der religi?sen Diskurse ging dar¨¹ber aber weit hinaus.
Es gab ein signifikantes Interesse an Beschreibungen religionspraktischer Begleitung. Es gab Medienkommunikation zur systemischen Relevanz der Kirchen im Zusammenhang institutionalisierter Seelsorge. Und die christliche Publizistik beteiligte sich an ethisch-politischen Debatten.
Neuerscheinung:
Am 16.12.2024 erschien ein Artikel von Prof. Plaul im Feuilleton der FAZ. Er hat ihn zusammen mit einem Kollegen aus der Jurisprudenz, Prof. Dr. S?nke Ahrens (Hamburg), verfasst. In dem Text geht es um den Ukrainekrieg. Zum einen wird f¨¹r das (Selbst-) Verteidigungsrecht der Ukraine argumentiert. Zum anderen nach m?glichen Verhandlungsl?sungen gesucht ¨C mit der Pointe, dass beide Seiten sich nicht ausschlie?en. Der Text kann ¨¹ber folgenden Link abgerufen werden: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wie-sich-friedensverhandlungen-im-ukrainekrieg-befoerdern-lassen-110176584.html
Am 15.12.24 wurde dieser Artikel in der Kulturpresseschau des DLF besprochen: (https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturpresseschau-100.html)
Neuerscheinung:
Im Oktober 2024 ist das neue Buch von Prof. Constantin Plaul erschienen: ?Grundlegung evangelischer Medienethik. Problemgeschichtliche Hintergr¨¹nde und systematische Entfaltung¡°. Es bildet den Band 24 der Reihe ?Perspektiven der Ethik¡° des Mohr Siebeck Verlags.
Neuerscheinung:
Der Dokumentationsband zum 12. Deutsch-Tschechischen Blockseminar in
Regensburg (16.-19.5.2019) und Prag (30.05.-2.6.2019) liegt nun vor.
Theologen - Europ?er - Br¨¹ckenbauer
Freimund-Verlag 2020, ISBN 978-3-946083-46-7
14,80 Euro
Die ideellen Grundlagen eines vereinten Europas liegen tiefer als nur in den Jahren
nach dem I. Weltkrieg, als 1922 mit der Paneuropaunion die ?lteste europ?ische Einigungsbewegung geschaffen wurde. Vor 500 Jahren rief Erasmus von Rotterdam die V?lker Europas auf, sich in einem V?lkerbund zusammenzuschlie?en, auch wenn dieser Apell genauso ungeh?rt verhallte wie so manch anderer in den folgenden Jahrhunderten. Es bedurfte erst der Schrecken zweier Weltkriege, bis man die Gedanken eines im Frieden vereinigten Europas ernst nahm.
Der vorliegende Sammelband vereinigt Vortr?ge eines j?hrlich stattfindenden Kooperations-seminars zwischen dem Institut f¨¹r Evangelische Theologie an der Universit?t Regensburg und der Hussitisch-Theologischen Fakult?t der Karlsuniversit?t Prag, das sich im Jahr 2019 mit christlichen Vordenkern der europ?ischen Idee in B?hmen und Deutschland befasste. Die kirchengeschichtlichen, ?kumenischen und religionsphilosophischen Beitr?ge zeigen, dass das Projekt eines gemeinsamen Hauses Europa eine lange Vorgeschichte in beiden L?ndern hat, die von der christlichen Tradition ma?geblich inspiriert wurde.
Michael Fricke, Tatjana K. Schn¨¹tgen (M¨¹nchen 2020):
Herausforderungen 7. Lehrerhandbuch
Michael Fricke, Georg Langenhorst, Thomas Schlag (Hrsg.)
Jugendbibeln- Konzepte, Konkretionen, religionsp?dagogische Chancen
2020
Michael Fricke, Tatjana K. Schn¨¹tgen (M¨¹nchen 2019):
Herausforderungen 6. Lehrerhandbuch
Tatjana K. Schn¨¹tgen
Tanz zwischen ?sthetik und Spiritualit?t
Theoretische und empirische Ann?herungen
2019
Michael Fricke, Lothar Kuld, Anne Sliwka (Hrsg.)
Konzepte sozialer Bildung an der Schule
Compassion - Diakonisches Lernen - Service Learning
2018