Lebenslauf
                    
                
                
                    
                        
                            
     	- 1991-1996 Studium der ?kotrophologie an der Technischen Universit?t München
  	- 1997-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie des
  	- GSF – Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg, Studienorganisation der Querschnittsstudie KORA 1999/2000
  	- 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Datenverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t, München
  	- 2000 Promotion zum Dr. oec.-troph., Thema ?Serumharns?ure und Purinzufuhr in einer süddeutschen Bev?lkerung (MONICA Projekt Augsburg 1984-95)“
  	- 2001-2002 Feldarbeit in der VELS Verzehrsstudie
  	- 2001-2008 Freiberufliche Referentent?tigkeit mit Schwerpunkt Ern?hrungspr?vention im Kindesalter und Anthropometrie
  	- 2007-2008 Autorin der Lehrbriefe “Grundlagen der Ern?hrung” and “Humanern?hrung” für die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft
  	- 2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München. Koordination der KORA Age Studie
  	- Seit Juni 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Pr?ventivmedizin der Universit?t Regensburg
  	- seit 2012 Leitung des Studienzentrums Regensburg der NAKO Gesundheitsstudie und Ernennung zur akademischen R?tin
  
    
 
                        
                    
                 
             
        
        
    
        
            
                
                
                        
                    
                
                    
                        Wissenschaftliche Projekte
                    
                
                
                    
                        
                            
     	- NAKO Gesundheitsstudie – Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen plant die Durchführung einer Langzeit-Bev?lkerungsstudie. An 18 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – darunter auch in Regensburg – werden insgesamt 200.000 Menschen im Alter von 20-69 Jahren untersucht.
  	- Leitung des epidemiologischen Studienzentrums des Instituts für Epidemiologie und Pr?ventivmedizin
  
    
 
                        
                    
                 
             
        
        
    
        
            
                
                
                        
                    
                
                    
                        Forschungsschwerpunkte
                    
                
                
                    
                        
                            
     	- Populationsbasierte Kohortenstudie in der Region Ostbayern
  	- Anthropometrische Messmethoden
  	- Ern?hrungsepidemiologie