Zu Hauptinhalt springen

Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung

Schwerpunkte des Zentrums für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung (ZeQV):

Qualit?tssicherung und Unterstützung von Zertifizierung

Als Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung (ZeQV) unterstützen wir unsere Kooperationspartner in den Kliniken und im niedergelassenen Bereich in der Oberpfalz und in Niederbayern seit vielen Jahren bei der Zertifizierung als Organkrebszentren/onkologische Zentren/CCCO. Unsere Dokumentare übernehmen am ZeQV und vor Ort in den Kliniken die notwendige Dateneingabe der onkologisch behandelten PatientInnen. Auch eine Audit- und Zertifizierungsbegleitung der Organkrebszentren inkl. der Auswertung von Kennzahlenb?gen, Qualit?tsindikatoren und anderen Aspekten der Zertifizierung wird vom ZeQV geleistet. Wir sind so ein neutrales und unabh?ngiges Qualit?tssicherungszentrum und arbeiten gemeinsam mit den Klinikern und Niedergelassenen an der Umsetzung von hochwertigen Leitlinienempfehlungen. Hierfür vertrauen wir auf die Fachkompetenz unserer MitarbeiterInnen, die durch regelm??ige, systematische Fortbildungen gef?rdert wird.

Versorgungsforschung

Forschung mit sogenannten ?versorgungsnahen Daten“ bedeutet Lernen aus der Praxis. ?berall im Gesundheitssystem werden routinem??ig Daten gesammelt, sei es zu Abrechnungszwecken, zur Zertifizierung oder aufgrund rechtlicher Bestimmungen. Ein Mehrwert entsteht dann, wenn wir diese Daten zur Forschung einsetzen. So kann - in Erg?nzung zu randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) - Evidenz direkt aus dem klinischen Alltag abgeleitet werden. Am Zentrum für Qualit?tssicherung und Versorgungsforschung (ZeQV) besteht jahrzehntelange Erfahrung in der Auswertung von Krebsregisterdaten. Zusammen mit klinischen ExpertInnen des Universit?tsklinikums Regensburg, regionaler Zentren und ganz Deutschland führen wir regionale und überregionale Versorgungsanalysen durch, gehen aktuellen klinischen Fragestellungen auf den Grund und beteiligen uns an bundesweiten Forschungsprojekten.

Unser wichtigstes An