Zu Hauptinhalt springen

Studierende

Bachelorstudium (B.Sc.)

Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Bachelorstudienganges

Die Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Mathematik. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob der Kandidat/die Kandidatin grundlegende mathematische Zusammenh?nge überblickt und die für ein anschlie?endes Masterstudium oder einen frühen ?bergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse und Fertigkeiten erworben hat.

Studienverlaufsplan Start Wintersemester (pdf)

Regeln zur Benotung im Nebenfach und Wahlbereich

Das Nebenfach ist benotet. Die Note ergibt sich als durch Leistungspunkte (mindestens 26, h?chstens 30) gewichtetes Mittel der Noten der eingebrachten Module.

Der Wahlbereich ist unbenotet.

Nebenf?cher

Ein Nebenfach ist verpflichtend

Informationen zu den Nebenf?chern finden Sie in dem für Sie geltenden Modulkatalog und der Prüfungsordnung.

Als Nebenf?cher k?nnen laut Prüfungsordnung vom 16. Juni 2025 die F?cher Aktuarwissenschaften,?Betriebswirtschaftslehre, Bioinformatik, Biologie, Chemie, Data Science, Informatik, Philosophie,?Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik gew?hlt werden.?

Die Wahl des Nebenfachs Aktuarwissenschaften muss beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik zum Beginn des 3. Fachsemesters beantragt werden. Ein formloser Antrag ist ausreichend (Vorlage für einen formlosen Antrag finden Sie z.B. auf der Webseite des Prüfungsamtes Mathematik).

Davon abweichende Nebenf?cher müssen vom Bachelor Prüfungsausschuss genehmigt werden. Der Antrag sollte m?glichst vor der Aufnahme des Studiums im Nebenfach gestellt werden. Dem Antrag an den Bachelor Prüfungsausschuss muss ein von der Studiendekanin/dem Studiendekan der entsprechenden Fakult?t genehmigter Studienplan (Liste von zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, in welchen mindestens 26 Leistungspunkte erzielt werden) beigelegt werden.

Nebenfach Aktuarwissenschaften im Bachelorstudiengang Mathematik

Studierende im Studiengang Bachelor Mathematik k?nnen das Nebenfach Aktuarwissenschaften w?hlen. Hierfür muss bis sp?testens zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn des 3. Fachsemesters beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik der Universit?t Regensburg ein formloser Antrag auf Genehmigung des Nebenfachs Aktuarwissenschaften gestellt werden (Vorlage für einen formlosen Antrag finden Sie z.B. auf der Webseite des Prüfungsamtes Mathematik). In begründeten Ausnahmef?llen kann eine Anmeldung auch sp?ter erfolgen.

Das Nebenfach Aktuarwissenschaften umfasst folgende Veranstaltungen:

PFLICHTBEREICH

Angebot SWS LP
Buchhaltung WS 4 6
Investitionsentscheidungen* SS 4 6
Kosten- und Leistungsrechnung SS 4 6

*früher Investition (Studierende mit Studienbeginn vor WS 2022-23)

Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs werden in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Regensburg angeboten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e sollten m?glichst vor den Wahlpflichtveranstaltungen geh?rt werden. Ferner sind für die versicherungsmathematischen Veranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Vorkenntnisse in Stochastik/Statistik empfehlenswert (etwa die Veranstaltung Einführung in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik der Fakult?t für Mathematik).

Wahlpflichtbereich

Die Wahlpflichtveranstaltungen werden im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg? angeboten. Die Studierenden w?hlen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten aus den Modulgruppen zu den Aktuarwissenschaften aus dem Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Mathematik der OTH Regensburg. Eine ?bersicht über alle zur Modulgruppe ?Aktuarwissenschaften“ geh?renden Module findet man in den Modulhandbüchern des Bachelor- und Masterstudiengangs Mathematik der OTH Regensburg:

Modulhandbuch Bachelor?(pdf)

Modulhandbuch Master (pdf)

Im Wintersemester 2025/26?werden von der OTH Regensburg folgende Veranstaltungen angeboten. Infos zu den Kursen? in ELO (Elektronische Lernplattform der OTH). Den Zoom-Einwahllink k?nnen Sie auch bei der Studiengangskoordination Mathematik erfragen (studienbuero.mathematik@ur.de).

Dozent:in Titel Zeit und Ort
Fr?hlich

VE2

Versicherungsmathematik 2

Mo 19:00-20:30

virtuell

Fr 13:45-15:15?
Raum K002

Start 6. Oktober

Schmiedt

SLA

Statistical Learning in Acutarial Science

Di 11:45-13:15
K014

Mi 10:00-11:30
Raum K005

Start 7. Oktober

Ansprechpartner für diese Veranstaltungen ist Prof Dr. Michael Fr?hlich,?

Einen Plan für einen m?glichen Studienverlauf finden Sie hier?(pdf).

Aktuarausbildung

Wie schon in der Vergangenheit erfolgreich, bemüht sich die OTH Regensburg auch weiterhin, dass die in den Aktuarwissenschaften angebotenen F?cher bei Bestehen der Prüfungen auf die Aktuarausbildung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) angerechnet werden. Geplant sind folgende Anerkennungen:

Versicherungsmathematik I, II → Personenversicherungsmathematik
Finanzmathematik → Finanzmathematik und Investmentmanagement
Schadenversicherungsmathematik → Schadenversicherungsmathematik
Ma?- und Integrationstheorie
Risikotheorie

Anmeldung zu den Prüfungen der OTH

Die Studierenden melden sich jeweils bis zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums der OTH Regensburg beim Bachelor-Prüfungsamt Mathematik der Universit?t Regensburg zu Teilnahme an. Vom Bachelor-Prüfungsamt erfolgt die offizielle Meldung der Prüfungsteilnehmer an die OTH Regensburg.
Für die Wahl der Lehrveranstaltungen und die Durchführung der Prüfungen im Nebenfach Aktuarwissenschaften gilt die unter diesem Link zu findende Vereinbarung zwischen der Fakult?t für Mathematik der Universit?t Regensburg und der Fakult?t für Informatik und Mathematik der OTH Regensburg.


Masterstudium (M.Sc.)

Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Masterstudienganges

Allgemeine Studieninformationen

Prüfungsordnung und Modulkatalog

Studienverlaufspl?ne (pdf)

Nebenf?cher im Masterstudium

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网


Vorbemerkung zu den Qualifikationszielen des Masterstudienganges

Das Masterstudium Mathematik baut auf ein abgeschlossenes grundst?ndiges Studium der Mathematik oder einen vergleichbaren Abschluss auf. Es soll den Studierenden vertiefte wissenschaftliche Grundlagen sowie unter Berücksichtigung der Anforderungen der Berufswelt Kenntnisse, F?higkeiten und Methoden auf dem Gebiet der Mathematik vermitteln, damit sie zur selbst?ndigen und verantwortlichen Beurteilung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen und zur praktischen Anwendung der gefundenen L?sungen bef?higt werden.

Allgemeine Studieninformationen

Regelstudienzeit?4 Semester; 120 ECTS-Punkte
Studienabschluss?Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn?Winter- und Sommersemester, bei Beginn im Sommersemester wird eine Fachstudienberatung empfohlen.
M?gliche Nebenf?cher Aktuarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Computational Science, Data Science (ab WS 2025/26), Informatik (ab WS 2025/26), Mathematik, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik.? Andere Nebenf?cher sind auf Antrag m?glich.
Unterrichtssprache Englisch oder Deutsch, Studierende haben das Recht auf englischsprachige Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte?Es werden insgesamt vier Veranstaltungen in den drei folgenden Wahlpflichtmodulen belegt (insgesamt 36 LP):

  • Arithmetische Geometrie
  • Globale Analysis und Geometrie
  • Angewandte Analysis

Zus?tzlich w?hlen die Studierenden ein Vertiefungsgebiet (18 LP), in dem in der
Regel auch die Masterarbeit (30 LP) angefertigt wird. Ebenfalls Pflicht ist ein Seminarmodul (9 LP).

Neben den mathematischen Veranstaltungen geh?ren ein Nebenfach (mind.12 LP) und Veranstaltungen im Wahlbereich (mind. 8 LP), zusammen mindestens 27 LP, zum Masterstudium. Der Besuch von Veranstaltungen im Wahlbereich er?ffnet die M?glichkeit des Erwerbs weiterer au?ermathematischer Kenntnisse, insbesondere von Schlüsselqualifikationen (zum Beispiel durch Teilnahme an Sprachkursen, Pr?sentations- und Rhetorikveranstaltungen, Computerkursen).

Nebenf?cher im Masterstudium

Als Nebenf?cher im Master Mathematik k?nnen laut Prüfungsordnung vom 16. Juni 2025 folgende F?cher belegt werden:?Aktuarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Computational Science, Data Scienc , Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik.? Andere Nebenf?cher sind auf Antrag m?glich. Einzelheiten finden Sie in dem für Sie gültigen Modulkatalog.

Nebenfach Aktuarwissenschaften im Masterstudiengang Mathematik

Im Nebenfach Aktuarwissenschaften ist das Modul MAT-MAktuar erfolgreich abzulegen.

Veranstaltungen?Die Studierenden w?hlen Veranstaltungen im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten aus den Modulgruppen zu den Aktuarwissenschaften aus dem Bachelorstudiengang und Masterstudiengang Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hoschschule Regensburg (OTH).
Eine ?bersicht über alle zur Modulgruppe ?Aktuarwissenschaften“ geh?renden Module findet man in den Modulhandbüchern des Bachelor- und Masterstudiengangs Mathematik der OTH Regensburg.

Modulhandbuch Bachelor?(pdf)

Modulhandbuch Master (pdf)

Die gew?hlten Veranstaltungen dürfen nicht zuvor für das Bachelorstudium Mathematik angerechnet worden sein.

Im Wintersemester 2025/26?werden von der OTH Regensburg folgende Veranstaltungen angeboten. Infos zu den Kursen in ELO (Elektronische Lernplattform der OTH). Den Zoom-Einwahllink k?nnen Sie auch bei der Studiengangskoordination Mathematik erfragen (studienbuero.mathematik@ur.de).

Dozent:in Titel Zeit und Ort
Fr?hlich

VE2

Versicherungsmathematik 2

Mo 19:00-20:30

virtuell

Fr 13:45-15:15?
Raum K002

Start 6. Oktober

Schmiedt

SLA

Statistical Learning in Acutarial Science

Di 11:45-13:15
K014

Mi 10:00-11:30
Raum K005

Start 7. Oktober

Anmeldung zu den Prüfungen: Die Studierenden melden sich zwei Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraumes der OTH Regensburg beim Master-Prüfungsamt Mathematik an der Universit?t Regensburg zur Teilnahme an. Vom Master-Prüfungsamt erfolgt die offizielle Meldung der Prüfungsteilnehmer an die OTH Regensburg.

Ansprechpartner bei Fragen zu den Veranstaltungen der OTH Regensburg?Prof. Dr. Michael Fr?hlich

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网

Für allgemeine Fragen und Fragen zum Bewerbungsablauf

Studiengangskoordination
Dr. Catharina Würth, Tel. 0941-943 2805;
E-Mail: studienbuero.mathematik"at"ur.de

Für fachliche Fragen

Studienberatung
Prof. Dr. Luise Blank, Tel. 0941-943 2794; E-Mail: luise.blank"at"ur.de


Studium für ein Lehramt

Mathematik im Bachelor of Arts (2. Hauptfach oder Nebenfach)

Es besteht die M?glichkeit, Mathematik im Bachelor of Arts der Philosophischen Fakult?ten als zweites Hauptfach oder Nebenfach zu belegen.

Qualifikationsziele:

Ziel des Bachelorstudiengangs Mathematik im Rahmen kombinatorischer Bachelorstudieng?nge ist, Studierenden Grundlagenwissen in Lineare Algebra und Analysis zu vermitteln. Die Studierenden werden bef?higt, mit grundlegenden mathematischen Begriffen und Methoden exakt umzugehen, einfache mathematische Beweise im Gebiet der Analysis und Linearen Algebra selbst?ndig zu erarbeiten und diese schriftlich sorgf?ltig zu formulieren. Analytisches Denken und Abstraktionsverm?gen
werden trainiert und die Studierenden erwerben Kompetenzen, komplexe Problemstellungen zu strukturieren. Bei Wahl von Mathematik als zweitem Hauptfach erwerben Studierende zus?tzlich vertiefte Kompetenzen wahlweise in Analysis, Algebra oder Praktischer Mathematik und werden dadurch bef?higt, mathematische Probleme auch auf fortgeschrittenem Niveau zu l?sen.

Prüfungsordnung

Prüfungsordnung Mathematik als zweites Hauptfach oder Nebenfach im Bachelor of Arts

Modulkatalog

Modulkatalog


Bachelor Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

In Erg?nzung zu den bisherigen Lehramtsstudieng?ngen mit dem Abschluss 1. Staatsexamen wird seit dem Wintersemester 2015/2016 der Studiengang Bachelor of Education für die naturwissenschaftlich-mathematischen F?cherkombinationen des vertieften Lehramtsstudiums angeboten.

In dem Studiengang erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen, die sowohl auf das sp?tere Berufsfeld als Gymnasiallehrer:innen der F?cher Mathematik, Biologie, Chemie bzw. Physik vorbereiten als auch für au?erschulische T?tigkeiten im naturwissenschaftlich-p?dagogischen Bereich qualifizieren. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Arbeitsmarkt umfasst neben den allgemeinbildenden Schulen zum Beispiel die Bereiche Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, au?erschulische Lernorte wie Science-Center, Museen oder Nationalparks, schlie?lich Lehrmittelentwicklung oder wissenschaftlich-technische Kommunikation.

Der Abschluss ?Bachelor of Education“ stellt für Studierende eine weitere M?glichkeit dar, ihr Studium mit einem naturwissenschaftlich-p?dagogischen Zertifikat zu beenden.

Eine Doppeleinschreibung in den bisherigen vertieften Lehramtsstudiengang und Bachelor-Studiengang ist m?glich. Bei Absolvieren eines vertieften Lehramtsstudiengangs kann der Bachelor of Education als Zweitstudium erworben werden.

ACHTUNG: Der Zugang zum Referendariat (Bef?higung für das Lehramt an ?ffentlichen Schulen) ist nur über die Ablegung des Staatsexamens m?glich.

M?gliche F?cherkombinationen sind? Chemie-Mathematik, Physik-Mathematik,?? Biologie-Chemie und Biologie-Physik.

Prüfungsordnung

Bachelor Naturwissenschaftlich-Mathematische Bildung

Anerkennung Studien-und Prüfungsleistungen

?bersicht

?quivalenzübersicht Didaktikmodule

Formular zur Anerkennung von Leistungen aus dem Studiengang LA Gymnasium an der Uni Regensburg im Bachelor of Education Mathematik

Prüfungsamt

Das zust?ndige Prüfungsamt (und weitere Formulare zur Anerkennung etc.) finden Sie hier.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 in der Fakult?t für Mathematik

Studiengangskoordination
Dr. Catharina Würth, Tel. 0941-943 2805;
E-Mail: studienbuero.mathematik"at"ur.de

Fachstudienberatung

Weitere Informationen

Informationen des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) zu den Studieng?ngen finden Sie hier.



????


Informationsveranstaltungen

Aktuell

  • Einführung Bachelor und Lehramt Gymnasium Mathematik am Montag, den 13.10.2025 um 8:30 Uhr in H 32
  • Einführung Master Mathematik am Mittwoch, den 08.10.2025 um 11:00 Uhr in H 39 (insbesondere für Studierende, die nicht den Bachelor in Regensburg absolviert haben). Auch online. Zoom-Link kann angefordert werden bei studienbuero.mathematik@ur.de

Regelm??ige Infoveranstaltungen der Fakult?t

  • Einführungsveranstaltung Bachelor und Lehramt Gymnasium am ersten Vorlesungstag des ersten Semesters
  • Infoveranstaltung für Bachelor und Lehramt Gymnasium über den weiteren Studienverlauf gegen Ende des ersten Semesters
  • Infoveranstaltung für Bachelor und Lehramt Gymnasium über Abschlussarbeiten und das letzte Studienjahr am Ende des vierten Semesters
  • Infoveranstaltung zu Beginn des Masterstudiums

Newsletter für Studierende

Der Newsletter der Fakult?t für Mathematik richtet sich an Studierende und wird in unregelm??igen Abst?nden versandt.? Er informiert über ?nderungen im Lehrangebot, Stellenausschreibungen, Bewerbungsfristen, Informationsveranstaltungen,...

Um den Newsletter zu erhalten, k?nnen Sie sich auf folgender Seite registrieren. Eine Abmeldung ist jederzeit m?glich.


Verhalten bei Prüfungen im Krankheitsfall

Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunf?higkeit

Die Prüfungsordnungen für die verschiedenen Studieng?nge an der Universit?t Regensburg sehen vor, dass bei Krankheit ein Rücktritt von der Prüfung m?glich ist. Voraussetzung ist, dass beim zust?ndigen Prüfungssekretariat unverzüglich ein ?rztliches Attest und eine schriftliche Rücktrittserkl?rung vorgelegt wird.

Ein Merkblatt mit genauen Informationen und ein Antrag auf Anerkennung krankheitsbedingter Prüfungsunf?higkeit finden Sie auf den Seiten der Prüfungs?mter.

Bitte beachten Sie, dass eine einfache Arbeitsunf?higkeitsbescheinigung der ?rztin/des Arztes dazu nicht reicht.

Prüfungsamt Bachelor/Master Mathematik

Prüfungsamt Lehramt


Teilzeitstudium im B.Sc. und M.Sc. Mathematik

Im B.Sc. und M.Sc. Mathematik ist auch ein Teilzeitstudium m?glich. Es ist m?glich, zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium zu wechseln. Voraussetzung für ein Teilzeitstudium ist eine Beratung bei der Fachstudienberatung. Details zum Teilzeitstudium finden Sie in der Ordnung für das Teilzeitstudium in Bachelor- und Masterstudieng?ngen an der Universit?t Regensburg.

Informationen zu Abschlussarbeiten

Wenn Sie eine Abschlussarbeit bei einer Lehrperson schreiben m?chten, sprechen Sie diese frühzeitig unverbindlich an. In der Regel sollten Sie mindestens eine Vorlesung und ein Seminar in dem entsprechenden Gebiet belegen. Auf den folgenden Seiten finden Sie genauere Angaben der einzelnen Schwerpunkte zum Zugang zu Abschlussarbeiten und zu den geplanten Vorlesungen.

Angewandte Analysis

Globale Analysis und Geometrie

Arithmetische Geometrie


Informationen zu Veranstaltungen der Schwerpunkte

Freiwilliges Praktikum im Mathematik-Studium

Ein Praktikum in Industrie oder Wirtschaft ist eine gute Erg?nzung zum Mathematikstudium und kann Ihnen im Wahlbereich des B.Sc. und M.Sc. Mathematik angerechnet werden (6 ECTS). Bei der Stellensuche nach dem Studium ist Praktikumserfahrung oft von Vorteil.

Anforderungen für die Anerkennung im Wahlbereich

  • Das Praktikum hat einen fachlichen Bezug und soll in einem Umfeld stattfinden, in dem Absolventinnen und Absolventen der Mathematik tats?chlich arbeiten.
  • Das Praktikum hat eine Dauer von mindestens 6 Wochen (Vollzeit).

Vor dem Praktikum

Studierende nehmen mit der Studiengangskoordination Kontakt auf, um zu kl?ren, ob das geplante Praktikum im Wahlbereich anerkannt werden kann.

Nach dem Praktikum

Sie stellen einen Antrag auf Anerkennung des Praktikums und fügen folgende Unterlagen bei:

  • Datenblatt (anonym; kurze Info über das Praktikum, u.a. gedacht für andere Studierende)
  • Praktikumsbericht (ca. 2 Seiten), in dem Sie die Ihnen übertragenen Aufgabenstellungen, wie Sie diese gel?st haben und was Sie dabei gelernt haben, beschreiben.
  • Best?tigung des Arbeitsgebers über Ihr Praktikum

Den Antrag geben Sie bei der Studiengangskoordination ab.

Ansprechperson

Studiengangskoordination

Dr. Catharina Würth

Studienbuero.mathematik@ur.de

Raum M 116, Tel. 0941-943 2805


Sicherheitsunterweisung für Studierende

Hier finden Sie das Merkblatt zur Sicherheitsunterweisung von Studierenden. Die Sicherheitsunterweisung findet in jeder Einführungsveranstaltung für Studienanf?nger:innen statt.




Studienbegleitende IT-Ausbildung


Studieren mit Beeintr?chtigung (chronische Erkrankung/Behinderung)


Wie verwendet die Fakult?t die Studienzuschüsse? (pdf)


Prüfungsplan Sommersemester 2025 (pdf)

Prüfungsplan Wintersemester 2025/26 (pdf)


  1. Fakult?ten

Fakult?t für Mathematik

Mathfakfoto

Kontakt

Geb?ude M, Zi. 212
Telefon 0941 943 2806
Telefax 0941 943 4923
Email Fakultaet.Mathematik
@verwaltung.uni-regensburg.de
Hinweise zur Anreise