Der Gro?teil der Ma?nahmen von L-DUR waren darauf ausgelegt, dass Promotions- und Habilitationsarbeiten daraus entstehen. Die Doktorandinnen und Doktoranden kamen aus verschiedenen Fachbereichen und besch?ftigten sich mit unterschiedlichen Aspekten schulbezogener Forschung.
Promotionsvorhaben
Chemiedidaktik:
 	- Rohr, Sebastian: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtssequenz im Flipped Classroom-Konzept in Kombination mit Erkl?rvideos zur Einführung in das Themengebiet der Redoxreaktionen
  
Deutschdidaktik:
 	- Podwika, Daria: Die Wirksamkeit eines Flipped-Classroom-Settings in der Grundschule. Aufbau und F?rderung der literarischen Kompetenz mit Erkl?rvideos
  
Grundschulp?dagogik:
 	- B?hme, Richard: Digitales Rechtschreiben in der Grundschule - Eine Untersuchung zu Rechtschreibkorpora, digitalem Rechtschreibverhalten und maschineller Fehlervorhersage
  	- Brühl, Daniel: Einfluss von maschinellem Feedback auf die Nutzung und den Nutzen der Lernsoftware talidu
  	- Wenzel, Mirjam: Professionswissen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Medienbildung
  
Mathematikdidaktik:
 	- Wiesner, Patrick: F?rderung des Verst?ndnisses relativer H?ufigkeiten - Nummerische Darstellungsarten relativer H?ufigkeiten und wie man sie besser verstehen kann
  
P?dagogische Psychologie:
 	- Bloom, Nils: Von der Wissenschaft in die Praxis und zurück - Die M?glichkeit des Theorie-Praxis-Transfers zwischen p?dagogischer Psychologie und Unterrichtspraxis
  
Physikdidaktik:
 	- Breunig, Patricia: Multimediales Lernen im Physikunterricht: Mehrdimensionale Untersuchungen von Erkl?rvideos im Flipped Classroom
  
    
 
    

L-DUR wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. (FKZ: 01JA2010)