Zu Hauptinhalt springen

Das Projekt

"L-DUR - Lehrkr?ftebildung Digital an der Universit?t Regensburg" - fokussierte auf die Schwerpunkte ?Theorie-Praxis-Verknüpfung“ und ?Lernkontexte in der Lehrerbildung“ und schaffte eine digitale Plattform für Kooperation und Kollaboration zwischen Universit?t und Schule.

Die Universit?t Regensburg geht die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung mit Blick auf die Digitalisierung proaktiv an.

Im Rahmen der 3. F?rderrunde der "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" des BMBF erhielt die Universit?t Regensburg knapp 2 Millionen Euro für das Projekt "L-DUR - Lehrkr?ftebildung Digital an der Universit?t Regensburg".

Bei ihrem Konzept ?L-DUR – Lehrkr?ftebildung Digital an der Universit?t Regensburg“ legte sie den Schwerpunkt auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dazu wurde ein passendes Lernumfeld für die universit?re Lehrerausbildung mit einer Schnittstelle zur Schulpraxis geschaffen.

Bis zum Herbst 2023 arbeiteten fünf Ma?nahmen mit Unterstützung von Projektmitarbeitenden mit Informatikhintergrund an Konzepten zur Lehrkr?fteausbildung im Bereich Digitalisierung. Dabei entwickelten die Projektbeteiligten unter anderem die notwendige digitale Infrastruktur, die sowohl Austausch als auch Zusammenarbeit zwischen Schule und Universit?t, Lehrkr?ften und Schüler:innen sowie Bildungswissenschaftler:innen erm?glichen soll.

Als Kernstück des Projektes, das beide Schwerpunkte des Themenbereiches bedient, entstand eine technische Infrastruktur, die vor allem als Begegnungs-Plattform zwischen Schulen und der Universit?t fungiert. Die Moodle-basierte L-DUR-Lernplattform wurde zusammen mit einer eigens entwickelten App zur Nutzenden- und Trackingdatenverwaltung im Projektzeitraum aufgebaut und in universit?ren Lehrveranstaltungen mit rund 1.000 Lehramtsstudierenden sowie an Schulen mit über 200 Lehrkr?ften und mehr als 5.000 Schülerinnen und Schülern eingesetzt und evaluiert.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Plattform erm?glicht nun die orts- und zeitunabh?ngige Kollaboration zwischen Schulen und Universit?t, Lehrkr?ften und Schülerinnen bzw. Schülern sowie Bildungswissenschaftlerinnen, die auch die notwendigen Vorgaben des Datenschutzes erfüllt.

Für die Nutzung der Plattform wurde ein ausführliches Manual erstellt, hier wird u.a. die Nutzendenverwaltung mit Rechte- und Rollenverteilung, die Verknüpfung zu weiteren Diensten oder auch die Ausgabe von Analysen erkl?rt. Die Nutzerdaten wurden als Grundlage für eine fortdauernde Weiterentwicklung und Optimierung ausgewertet und genutzt.

Die Plattform wurde nach Projektende in das DigiLabUR, das Digitale Lehr-Lernlabor der Universit?t Regensburg am RUL, überführt und k?nnte dort auch sukzessive weiterentwickelt werden.

Das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL) bietet L-DUR bereits sehr gute Strukturen, die nicht nur die interdisziplin?re Zusammenarbeit über verschiedene Fachbereiche und Fakult?ten unterstützte, sondern auch Kooperationen zu Schulen und weiteren Partnern der Bildungslandschaft erm?glicht.



Kurzvorstellungen der Ma?nahmen


Pressestimmen L-DUR



L-DUR wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. (FKZ: 01JA2010)


L-DUR

Wissenschaftliche Projektleitung:

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer

Prof. Dr. Karsten Rincke

Logo L-DUR - Lehrkr?ftebildung Digital an der Universit?t Regensburg

Organisatorische Projektleitung:

Natascha Lehner