Zu Hauptinhalt springen

Nach dem Staatsexamen

Nach dem 1. Staatsexamen

F¨¹r Lehramtsabsolventen und ¨Cabsolventinnen, die das?1. Staatsexamen?erfolgreich hinter sich gebracht haben und die Zeit bis zum Beginn des Referendariats mit einem Auslandsaufenthalt ¨¹berbr¨¹cken und dabei gleichzeitig praktische Lehrerfahrungen sammeln m?chten, gibt es verschiedene M?glichkeiten.???


Fremdsprachenassistentenprogramm des PAD

Als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) des?PAD?(P?dagogischer Austauschdienst) k?nnen Lehramtsabsolventen und -innen?praktische Unterrichtserfahrung im Ausland?sammeln.

Bewerben k?nnen sich Absolventinnen und Absolventen, die bei Antritt der Stelle nicht ?lter als 29 Jahre sind sowie die vorgegebene Anzahl von (Fach-)Semestern (abh?ngig vom Zielland) erfolgreich an einer Hochschule in der Bundesrepublik-
Deutschland absolviert haben.

Priorit?t in allen Programmen haben?Bewerberinnen und Bewerber, die die Sprache des Ziellandes studiert haben. F¨¹r bestimmte Ziell?nder k?nnen sich auch Lehramtsstudierende anderer F?cherverbindungen bewerben, wenn die Sprachvoraussetzungen erf¨¹llt sind.?Gute Kenntnisse in der Landessprache (B1) sind aber Voraussetzung.

  • Dauer: 6 bis 11 Monate
  • Einsatz vorwiegend im Deutschunterricht an weiterf¨¹hrenden Schulen (Sekundarbereich)
  • Vermittlung sprachpraktischer F?higkeiten
  • in Frankreich: Einsatz im Primarbereich m?glich
  • in USA: Einsatz ausschlie?lich im Hochschulbereich?

Sie erhalten:

  • einen monatlichen Unterhaltszuschuss, der i. d. R. die Lebenshaltungskosten im aufnehmenden Land abdeckt.
  • f¨¹r die USA, Norwegen und China eine Reisekostenpauschale (bzw. Finanzierung der Flugkosten)

Bewerbungen f¨¹r das?Schuljahr 2025/26?¨¹ber die?Homepage des PAD
USA bis 11.11.2024
alle anderen Ziell?nder bis?06.01.2025

Ob man f¨¹r die Teilnahme am Fremdsprachenassitentenprogramm noch an der Universit?t?immatrikuliert?sein muss, ist abh?ngig vom jeweiligen Zielland. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.

Ausf¨¹hrliche Informationen zum Programm finden Sie auf der?Homepage des PAD und in der Infobrosch¨¹re.

Die Campusbotschafterin f¨¹r das Schuljahr 2025/26 finden Sie hier.


Hilfreiche Links

??Homepage des PAD


SCHULW?RTS!-Programm des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut vermittelt und f?rdert im Rahmen des SCHULW?RTS!-Programms Praktika an ausgew?hlten Schulen im Ausland. Bewerben k?nnen sich?angehende Lehrkr?fte?aller Schulformen und F?cherkombinationen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden vor, w?hrend und nach dem Praktikum individuell betreut.???

  • Dauer:?8 bis 16 Wochen
  • Einsatz haupts?chlich im Deutschunterricht
  • Einsatz in den jeweiligen Studienf?chern wird angestrebt
  • eigenverantwortliche Mitgestaltung des Unterrichts
  • Durchf¨¹hrung von (au?ercurricularen) Projekten
  • Umfangreiche und fachlich fundierte?Praktikumsvor- und -nachbereitung?(Seminare finden in M¨¹nchen statt)
  • Individuelle Betreuung?vor, w?hrend und nach dem Praktikum?

Anforderungen:

  • Fremdsprachenkenntnisse (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil)
  • ggf. Zusatzqualifikation oder Studienschwerpunkt im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (keine Bewerbungsvoraussetzung)
  • Bewerberinnen und Bewerber?m¨¹ssen nicht immatrikuliert?sein

Sie erhalten:

  • Einmalzahlung in H?he von 1000 €?f¨¹r die Praktikumsvorbereitung (z. B. Reisekosten, Visum, Impfung)
  • 125 € pro Praktikumswoche?zur Unterst¨¹tzung der Lebenshaltungskosten

Die Praktikumsl?nder entnehmen Sie der Webseite des Programms.?

Erfahrungsberichte finden Sie hier.?

Bewerbung:

Informationen zu den Bewerbungsphasen finden Sie hier.?

Das Goethe-Institut ist offizieller Kooperationspartner der Universit?t Regensburg.?


Hilfreiche Links

??Informationen - Goethe Institut


ERASMUS+ Praktikumsf?rderung f¨¹r Graduierte

Auch als Absolventin und Absolvent k?nnen Sie sich noch f¨¹r die ERASMUS+ Praktkumsf?rderung bewerben.?

Voraussetzungen:

  • Praktikumsplatz an einer Schule in einem ERASMUS+ Teilnahmeland
  • Vollzeitpraktikum ¨¹ber einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten (60 Tage)
  • zum Zeitpunkt der Bewerbung sind Sie an der UR?immatrikuliert
  • am ersten Tag des Praktikums exmatrikuliert

(Sollten Sie weiterhin an der UR?immatrikuliert sein, z.B. wegen eines Drittfachs, bewerben Sie sich f¨¹r die regul?re ERASMUS+ Praktikumsf?rderung.)

Bewerben k?nnen Sie sich laufend (sp?testens 8 Wochen vor Praktikumsbeginn) bei?Frau Margit Fr¨¹chtl, die auch die Ansprechpartnerin bei Fragen zur ERASMUS+ Praktikumsf?rderung ist. Bereits begonnene Praktika k?nnen nicht gef?rdert werden.


Hilfreiche Links

???Informationen zur Bewerbung


Auslandspraktika f¨¹r Lehramtsabsolventen (DAAD)

Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) vergibt im Rahmen des Lehramt.International Programms Stipendien f¨¹r selbstorganisierte Praktika an schulischen Einrichtungen im Ausland.

Bewerben k?nnen sich Lehramtsabsolventen und -innen aller F?cherkombinationen und aller Schulformen vor dem Ausbildungsteil Referendariat.

  • Stipendien f¨¹r 3 bis 12-monatige Praktika (nicht verl?ngerbar)
  • in vielen L?ndern der Welt (ausgeschlossen sind Praktika in den 33 ERASMUS-Programml?ndern (EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei)?

Sie erhalten:

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
  • Reisekostenzuschuss je nach Gastland
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

Bewerbungszeitr?ume:

  • 01.03. - 31.03.?f¨¹r F?rderbeginn 01.06. - 31.08.
  • 01.06. - 30.06.?f¨¹r F?rderbeginn 01.09. - 01.12.
  • 01.10. - 31.10.?f¨¹r F?rderbeginn 01.01. - 31.05.

Bewerbungen werden ¨¹ber das Online-Portal des DAAD eingereicht.

Das Pflichtformular "Praktikumszusage" ist im International Office der UR zu unterschreiben (Kontakt: Katrin Sicklinger).?

Die F?rdervoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Webseite des DAAD.?

Halten Sie sich beim Hochladen der Unterlagen im Online-Portal bitte an die "Checkliste" und die "Erg?nzenden Informationen" auf der Webseite.

Unvollst?ndige Bewerbungen werden vom DAAD nicht ber¨¹cksichtigt.


Hilfreiche Links

???Homepage des DAAD

???Online-Portal des DAAD


Lehrassistenz-Stipendien des DAAD an Hochschulen im Ausland

Deutschlehren.International - Lehrassistenz-Stipendien f¨¹r Deutsch an Hochschulen im Ausland

Der?DAAD?(Deutscher Akademischer Austauschdienst) f?rdert?Lehraufenthalte an Hochschulen im Ausland.?

Bewerben k?nnen sich?Absolventinnen und Absolventen aus den Fachbereichen Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, einer Regionalphilologie oder ggf. einer anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplin.

  • Dauer: 1 Hochschuljahr (i.d. R. 10 Monate)
  • eigenst?ndige Gestaltung des Deutschunterrichts sowie sprachpraktischer und deutschlandkundlicher Lehrveranstaltungen an der Gasthochschule (unter Anleitung erfahrener Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer)
  • Vorbereitungsseminar des DAAD

Sie erhalten:

  • ein monatliches Stipendium (nach L?ndern gestaffelt)
  • einen Reisekostenzuschuss
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
  • Zuschuss zu Sprachkursen
  • usw.?

Bewerbungsdeadline f¨¹r das Hochschuljahr 2025/26 ist der 05.12.2024

Ausf¨¹hrliche Informationen zum Programm und die verf¨¹gbaren Standorte finden Sie auf der?Homepage des DAAD.


Hilfreiche Links:?

???DAAD: Deutschlehren.International


Lektorenprogramm des DAAD

Der?DAAD?(Deutscher Akademischer Auslandsdienst) vergibt?Lektoratsstellen?an ausl?ndischen Hochschulen.

Bewerben k?nnen sich?Absolventen und -innen?in einem f¨¹r das Lektorat relevanten Studienfach (i.d.R. Germanistik, Deutsch als Fremdsprache oder auch eine Fremdsprachenphilologie im Haupt- oder Nebenfach).

  • Lektorate von unterschiedlicher Dauer??
  • Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, sowie landeskundlicher, literatur- und sprachwissenschaftlicher Inhalte
  • allgemeine Beratung ¨¹ber Studienm?glichkeiten in Deutschland, u.a. speziell f¨¹r Stipendieninteressierte
  • je nach Hochschule weitere zus?tzliche Aufgaben und T?tigkeiten

Sie erhalten:

  • ein regul?res Ortsgehalt (Dienstverh?ltnis an einer ausl?ndischen Hochschule)?
  • eine zus?tzliche finanzielle F?rderung durch den DAAD

Bewerbung: Die?laufenden Ausschreibungen?(meist im Oktober und ggf. im Fr¨¹hjahr eines Jahres) finden Sie in der?Datenbank des DAAD.

Ausf¨¹hrliche Informationen zum Lektorenprogramm finden Sie auf der?Homepage des DAAD.


Hilfreiche Links

???DAAD Homepage

???Datenbank des DAAD?f¨¹r aktuell ausgeschriebene Lektorate


Ortslehrkr?fte und Ortskr?fte (ZfA)

Ortslehrkr?fte?(OLK) sind Lehrkr?fte an deutschen Auslandsschulen mit einer in Deutschland oder einem anderen Staat erworbenen Lehrbef?higung. F¨¹r eine Lehrt?tigkeit als OLK wird das?2. Staatsexamen nicht zwingend vorausgesetzt. OLKs werden?direkt von den Schulen auf Grundlage des jeweiligen Landesrechts eingestellt.

Bewerbung:

  1. Direktbewerbung (in Frage kommende Schulen finden Sie im?Auslandsschulverzeichnis)
  2. ¨¹ber?ausgeschriebene Stellen
  3. ¨¹ber eine von der Zentralstelle f¨¹r Auslandsschulwesen (ZfA) gef¨¹hrte?Datenbank

Bei?Ortskr?ften?(OK) handelt es sich um?Erzieherinnen und Erzieher sowie Personal f¨¹r die Schulverwaltung?an deutschen Auslandsschulen mit einem entsprechenden Abschluss bzw. einschl?gigen p?dagogische Qualifikationen. Auch die OKs werden?direkt von den Schulen auf der Grundlage des jeweiligen Landesrechts eingestellt.

Bewerbung:

  1. Direktbewerbung (in Frage kommende Schulen finden Sie im?Auslandsschulverzeichnis)
  2. ¨¹ber?ausgeschriebene Stellen
  3. ¨¹ber eine von der Zentralstelle f¨¹r Auslandsschulwesen (ZfA) gef¨¹hrte?Datenbank

Hilfreiche Links

???Auslandsschulverzeichnis

???ausgeschriebene Stellen

???ZfA Datenbank

???Mehr Informationen zur Bewerbung als Ortslehrkraft

???Mehr Informationen zur Bewerbung als Ortskraft


Schulpraktikum in den USA ¨¹ber das Amity Institute

F¨¹r dieses Programm k?nnen sich neben Lehramtsstudierenden auch Lehramtabsolventen und -innen bewerben,?deren 1. Staatsexamen maximal 12 Monate zur¨¹ckliegt.

Informationen hierzu finden Sie auf der Seite?Externe Praktikumsvermittlung?unter Amity Institute.?


Hilfreiche Links

???Praktikumsvermittlung Amity Institute?

?? Webseite Amity Institute



Nach dem Referendariat / 2. Staatsexamen

F¨¹r fertig ausgebildete Lehrkr?fte, die das?Referendariat?und somit das?2. Staatsexamen?erfolgreich hinter sich gebracht haben, bestehen zahlreiche M?glichkeiten, k¨¹rzere oder l?ngere Auslandsaufenthalte zu absolvieren.


In den USA unterrichten (Checkpoint Charlie Stiftung)

Die?Check Point Charlie Stiftung?koordiniert seit 1986 das?bundesweit gr??te Lehrkr?fte-Entsendeprogramm zwischen den USA und Deutschland?¨C?GTEP (German Teachers Exchange Program).

Das Programm bietet?Lehrkr?ften aller Bundesl?nder und Schulformen?die Chance,?¨¹ber einen l?ngeren Zeitraum?vollst?ndig in die US-amerikanische Kultur und damit in den Alltag einzutauchen. Die deutschen Lehrkr?fte unterrichten in den USA ihre jeweiligen F?cher in englischer Sprache, es k?nnen aber auch Lehrkr?fte mit einem Nachweis f¨¹r Deutsch als Fremdsprache vermittelt werden.

  • Dauer: ein bis drei Jahre
  • zur Verf¨¹gung stehende Bundesstaaten ?ndern sich von Jahr zu Jahr (Vermittlung in einen Wunschstaat ist?nicht?m?glich; Einsatz oft in kleineren St?dten)
  • Anfangsgehalt richtet sich nach der Berufserfahrung und dem Einsatzort

Voraussetzungen:

  • 1.?und?2. Staatsexamen
  • aktuelle T?tigkeit im deutschen Schuldienst?seit mind. 3 Jahren nach dem Referendariat
  • Vollzeitt?tigkeit im Schuldienst von mind. 2 Jahren
  • deutsche Staatsangeh?rigkeit
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse
  • PKW-F¨¹hrerschein und Fahrpraxis
  • ein hohes Ma? an Anpassungsf?higkeit, Flexibilit?t, Belastbarkeit und Engagement

Hilfreiche Links

? Informationen Checkpoint Charlie Stiftung


Weiterbildungen in den USA f¨¹r Lehrkr?fte (Fulbright Germany)

Mit dem Programm?Diversity and Inclusion in the Classroom?bietet?Fulbright Germany?in Zusammenarbeit mit dem P?dagogischen Austauschdienst deutschen Lehrkr?ften die M?glichkeit, das?amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversit?t und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen.

Inhalte:?

  • ?berblick ¨¹ber die amerikanische Schul- und Bildungspolitik und die Struktur des Schulsystems in den USA
  • Einf¨¹hrung in die politischen, historischen, kulturellen und sozialen Fragen, die die p?dagogischen Konzepte f¨¹r ?equity, diversity, special education, and inclusion¡° im amerikanischen Bildungssystem bestimmen
  • Diskussionen und Workshops zu den Themen ?Equity and Diversity¡°, ?Special Education¡°, ?Multiple tiered Systems of Support (MTSS)¡°, ?Linguistic Diversity¡° und ?Implicit Bias and Bullying in Schools¡±
  • ?berblick ¨¹ber die p?dagogische Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal an amerikanischen Hochschulen
  • uvm.

Ziele:?

  • Beitrag zum deutsch-amerikanischen Bildungsdialog
  • Weiterbildung und Internationalisierung von Lehrkr?ften in Deutschland
  • Einblick in andere p?dagogische Methoden
  • neue unterrichtliche Anregungen und viele praktische Beispiele f¨¹r die eigene Unterrichtsgestaltung, (v.a. im Bereich des ?Diversity and Inclusion Management¡°)
  • uvm.


Voraussetzungen:?

  • Lehrkr?fte an Schulen der Primar- oder Sekundarstufe (I+II), die eine?heterogene Sch¨¹lerschaft?aufweisen und f¨¹r die die?Themen Inklusion und Diversit?t?von gro?er Bedeutung sind
  • alle F?chergruppen
  • Voll- oder Teilzeit im Schuljahr vorhergehenden Schuljahr
  • deutsche Staatsb¨¹rgerschaft
  • mind. dreij?hrige Erfahrung im aktiven Schuldienst?nach dem 2. Staatsexamen (oder ?quivalenter Studienabschluss)
  • gute englische Sprachkenntnisse (mind. C1 Niveau)
  • kein Fulbright-Stipendium in den letzten f¨¹nf Jahren


Seminarort und Dauer (2024/25):?

  • Ohio State University in Columbus, Ohio?
  • Fr¨¹hjahr 2024 (virtuell) und Herbst 2024 (Ohio)

Finanzierung:?

  • der Programmkosten und?Kosten f¨¹r Unterbringung?
  • der transatlantischen Flugreise
  • einer Auslandskrankenversicherung f¨¹r die Dauer des Programms
  • Teilnahme an einem Vorbereitungstreffen

Das Programm findet nicht im j?hrlichen Turnus statt.?


Bewerbung:?Informationen zu zuk¨¹nftigen Ausschreibungen finden Sie zu gegebener Zeit auf der?Homepage des PAD?und auf der?Homepage von Fulbright Germany.


Hilfreiche Links

? Homepage PAD

? Homepage Fulbright Germany


Hospitation von Lehrkr?ften in Frankreich (PAD)

Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen in?Frankreich.

Ziele:?

  • Kennenlernen des Schulwesens eines anderen Landes
  • Austausch ¨¹ber schul- und bildungsrelevante Themen
  • pers?nlicher Kontakt zu franz?sischen Kolleginnen und Kollegen und Umsetzung gemeinsamer Projekte?
  • F?rderung des interkulturellen Austauschs ¨¹ber aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Geschichte durch die Anwesenheit?muttersprachlicher?Lehrkr?fte

Voraussetzungen:?

  • Lehrkr?fte der?Primar-?und?Sekundarstufe I /?II?(alle Schulformen)
  • Lehrerfahrung von mind. drei Jahren?
  • gute Franz?sischkenntnisse

Aufgaben:?

  • Unterrichtshospitationen
  • Mitgestaltung des Unterrichts an der Gastschule

Dauer:?

  • etwa 2 bis 3 Wochen

Einsatzort:?

  • Angabe von drei Akademiebereichen m?glich
  • grunds?tzliche Offenheit allen Regionen Frankreichs gegen¨¹ber ist von Vorteil
  • Lehrkr?fte der Sekundarstufe I k?nnen nur an Coll¨¨ges vermittelt werden

Finanzierung:?

  • keine Mittel f¨¹r Zusch¨¹sse seitens des PAD
  • Fahrt- und Aufenthaltskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen

Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der?Homepage des PAD


Hilfreiche Links

??Homepage PAD


Hospitation von Lehrkr?ften in Spanien (PAD)

Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen in?Spanien.

Ziele:?

  • Kennenlernen des Schulwesens eines anderen Landes
  • Austausch ¨¹ber schul- und bildungsrelevante Themen
  • pers?nlicher Kontakt zu spanischen Kolleginnen und Kollegen?und Umsetzung gemeinsamer Projekte?
  • F?rderung des interkulturellen Austauschs ¨¹ber aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Geschichte durch die Anwesenheit?muttersprachlicher?Lehrkr?fte

Voraussetzungen:?

  • Lehrkr?fte der Primarstufe sowie Sekundarstufe I /?II (alle Schulformen)
  • Lehrerfahrung von mind. drei Jahren?
  • gute Spanischkenntnisse

Aufgaben:?

  • Unterrichtshospitationen
  • Mitgestaltung des Unterrichts an der Gastschule

Dauer:?

  • etwa 2 bis 3 Wochen

Einsatzort:?

  • Angabe von drei spanischen Regionen m?glich
  • Vermittlung an eine gew¨¹nschte Schulform ist nicht garantiert?

Finanzierung:?

  • keine Mittel f¨¹r Zusch¨¹sse seitens des PAD
  • Fahrt- und Aufenthaltskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen

Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der?Homepage des PAD?


Hilfreiche Links

? Homepage des PAD


Hospitation von Lehrkr?ften im Vereinigten K?nigreich (PAD)

Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen im Vereinigten K?nigreich.

Ziele:?

  • ???????Austausch mit anderen Lehrkr?ften ¨¹ber aktuelle schul- und bildungsrelevante Themen?
  • neue Kontakte und Netzwerke aufbauen sowie gemeinsame Projekte / Austausche mit zwischen Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler umsetzen?
  • Schulpartnerschaften ansto?en?

Zielgruppe:?

  • Lehrkr?fte der Primarstufe sowie Sekundarstufe I /?II (alle Schulformen)
  • Lehrerfahrung von mind. drei Jahren?
  • gute Englischkenntnisse

Aufgaben:

  • Unterrichtshospitationen
  • Mitgestaltung des Unterrichts an der Gastschule

F?rderung:?

  • Zuschuss zu Reise- und Unterbringungskosten

Virtual Visits sind m?glich (mehr Informationen auf der Webseite des PAD)?

Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der Homepage des PAD


Hilfreiche Links

??Homepage PAD - Hospitation UK


Deutsch-franz?sischer Grundschullehreraustausch (DFJW)

Das?Deutsch-Franz?sische Jugendwerk?(DFJW) bietet?fest angestellten deutschen Lehrkr?ften?die M?glichkeit,?unter Lohnfortzahlung an franz?sischen Grundschulen f¨¹r ein Schuljahr Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Sie werden f¨¹r dieses Jahr?freigestellt.?Franz?sische Sprachkenntnisse sind erw¨¹nscht, aber nicht unbedingt erforderlich.?

Vorteile:?

  • Kennenlernen eines anderen Schulsystems und anderer Lehrmethoden
  • Entwicklung eigener interkultureller p?dagogischer Herangehensweisen
  • Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen ¨¹ber das Nachbarland
  • Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse
  • Erweiterung des pers?nlichen und beruflichen Horizonts
  • Bef?higung, Franz?sisch in der Grundschule zu unterrichten

Begleitung durch das DFJW:?

  • Informationstagung
  • p?dagogische Fortbildung
  • binationale sprachliche Vorbereitung
  • Zwischenseminar
  • Auswertungstagung

Dauer:?1. August bis 31. Juli

Anmeldefrist:?Januar/Februar ¨C genaues Datum bitte beim Kultusministerium erfragen?

Bewerbung:?Die Bewerbungsunterlagen (deutsches und franz?sisches Formular) finden Sie auf der?Homepage. Senden Sie Ihre Bewerbung?auf dem Dienstweg?an die zust?ndige Schulbeh?rde. Die genauen Bewerbungsmodalit?ten m¨¹ssen dort erfragt werden.??


Hilfreiche Links

??Homepage - Bewerbungsunterlagen


Auslandsdienstlehrkr?fte (ZfA)

Auslandsdienstlehrkr?fte (ADLK) sind aus dem deutschen Schuldienst beurlaubte Lehrkr?fte an deutschen Auslandsschulen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch die M?glichkeit, als Schulleiterin oder Schulleiter oder in der Fachberatung und Koordination zu arbeiten.?

Voraussetzungen:?

  • feste Verbeamtung im innerdeutschen Schuldienst oder unbefristete Anstellung
  • f¨¹r die Anstellung laufbahnrechtlich vorgeschriebene Pr¨¹fungen wurden abgelegt
  • Altersgrenze: Beginn der T?tigkeit als Auslandsdienstlehrkraft vor Vollendung des 61. Lebensjahres
  • w¨¹nschenswert: Erfahrungen in der gymnasialen Oberstufe und in Abiturpr¨¹fungen, Kompetenzen in DaF und im deutschsprachigen Fachunterricht (DFU)
  • haupts?chlich Lehrkr?fte mit der Lehrbef?higung f¨¹r die Sekundarstufe II (F?cher: v.a. Deutsch, moderne Fremdsprachen, DaF, Geschichte, Geographie, Musik, MINT)?

Bewerbung:?

  • fr¨¹hzeitig (bis zu 1 Jahr vorher)
  • erfolgt immer auf dem Dienstweg (wird von der Schulleitung an die zust?ndige Landesschulbeh?rde weitergeleitet)
  • in Frage kommende Schulen finden Sie im Auslandsschulverzeichnis

Hilfreiche Links

??Auslandsschulverzeichnis

??Bewerbungsinformationen


Bundesprogrammlehrkr?fte (ZfA)

Bundesprogrammlehrkr?fte (BPLK) sind i. d. R. nicht fest angestellte Lehrkr?fte, die an deutschen Auslandsschulen arbeiten.?

Voraussetzungen:

  • 2. Staatsexamen, Masterabschluss im Fach Deutsch als Fremdsprache (oder als gleichwertig anerkannter Abschluss)
  • aktueller aktiver Schuldienst muss nicht gegeben sein
  • Altersgrenze: Beginn der T?tigkeit als Auslandsdienstlehrkraft vor Vollendung des 61. Lebensjahres
  • haupts?chlich Lehrkr?fte mit der Lehrbef?higung f¨¹r die Sekundarstufe II (F?cher: v.a. Deutsch, moderne Fremdsprachen, DaF, Geschichte, Geographie, Musik, MINT)?

Bewerbung: ?

  • fr¨¹hzeitig (bis zu 1 Jahr vorher)
  • verbeamtete und unbefristet angestellte Lehrkr?fte auf dem Dienstweg(wegen Freistellungszusage des Dienstherren)
  • alle anderen direkt beim DAAD
  • in Frage kommende Schulen finden Sie im Auslandsschulverzeichnis

?


Hilfreiche Links

??Auslandsschulverzeichnis

??Bewerbungsinformationen


Landesprogrammlehrkr?fte (ZfA)

Landesprogrammlehrkr?fte?(LPLK) werden?an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Mittel-, Ost- und S¨¹dosteuropa, in den Baltischen Staaten, in weiteren Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und der Mongolei, in China, der T¨¹rkei und in Vietnam?eingesetzt. Die f¨¹r den Einsatz vorgesehenen Lehrerinnen und Lehrer bei Wahrung ihrer Beamtenrechte bzw. Dienstrechte?unter Fortgew?hrung der Leistungen?des Dienstherrn f¨¹r die Dauer der Auslandst?tigkeit?beurlaubt.?
Die Lehrkr?fte erhalten ggf. vom Schultr?ger ein orts¨¹bliches Gehalt, die dort ¨¹blichen sozialen Leistungen sowie die anderen in den Abkommen mit den Empfangsstaaten vorgesehenen Verg¨¹nstigungen.

Voraussetzungen:?

  • feste Verbeamtung im innerdeutschen Schuldienst oder unbefristete Anstellung
  • f¨¹r die Anstellung laufbahnrechtlich vorgeschriebene Pr¨¹fungen wurden abgelegt
  • Altersgrenze: Beginn der T?tigkeit als Auslandsdienstlehrkraft vor Vollendung des 61. Lebensjahres
  • haupts?chlich Lehrkr?fte mit gymnasialem (oder vergleichbarem) Lehramt (F?cher: Deutsch, DaF oder DaZ, moderne Fremdsprachen und ggf. weitere F?cher)?

Bewerbung:?

  • fr¨¹hzeitig (bis zu 1 Jahr vorher)
  • erfolgt immer auf dem Dienstweg (wird von der Schulleitung an die zust?ndige Landesschulbeh?rde weitergeleitet)

Hilfreiche Links

??Homepage Auslandsschulwesen



  1. UR International Office

Wege ins Ausland

zur¨¹ck zur ?bersicht

                                      

                                            

                                              

                                     

Grafik: Wege ins Ausland

                                 

? News & Events 

? Impressionen

? Kontakt