F¨¹r Lehramtsabsolventen und ¨Cabsolventinnen, die das?1. Staatsexamen?erfolgreich hinter sich gebracht haben und die Zeit bis zum Beginn des Referendariats mit einem Auslandsaufenthalt ¨¹berbr¨¹cken und dabei gleichzeitig praktische Lehrerfahrungen sammeln m?chten, gibt es verschiedene M?glichkeiten.???
Als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) des?PAD?(P?dagogischer Austauschdienst) k?nnen Lehramtsabsolventen und -innen?praktische Unterrichtserfahrung im Ausland?sammeln.
Bewerben k?nnen sich Absolventinnen und Absolventen, die bei Antritt der Stelle nicht ?lter als 29 Jahre sind sowie die vorgegebene Anzahl von (Fach-)Semestern (abh?ngig vom Zielland) erfolgreich an einer Hochschule in der Bundesrepublik-
Deutschland absolviert haben.
Priorit?t in allen Programmen haben?Bewerberinnen und Bewerber, die die Sprache des Ziellandes studiert haben. F¨¹r bestimmte Ziell?nder k?nnen sich auch Lehramtsstudierende anderer F?cherverbindungen bewerben, wenn die Sprachvoraussetzungen erf¨¹llt sind.?Gute Kenntnisse in der Landessprache (B1) sind aber Voraussetzung.
Sie erhalten:
Bewerbungen f¨¹r das?Schuljahr 2025/26?¨¹ber die?Homepage des PAD
USA bis 11.11.2024
alle anderen Ziell?nder bis?06.01.2025
Ob man f¨¹r die Teilnahme am Fremdsprachenassitentenprogramm noch an der Universit?t?immatrikuliert?sein muss, ist abh?ngig vom jeweiligen Zielland. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig.
Ausf¨¹hrliche Informationen zum Programm finden Sie auf der?Homepage des PAD und in der Infobrosch¨¹re.
Die Campusbotschafterin f¨¹r das Schuljahr 2025/26 finden Sie hier.
Das Goethe-Institut vermittelt und f?rdert im Rahmen des SCHULW?RTS!-Programms Praktika an ausgew?hlten Schulen im Ausland. Bewerben k?nnen sich?angehende Lehrkr?fte?aller Schulformen und F?cherkombinationen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden vor, w?hrend und nach dem Praktikum individuell betreut.???
Anforderungen:
Sie erhalten:
Die Praktikumsl?nder entnehmen Sie der Webseite des Programms.?
Erfahrungsberichte finden Sie hier.?
Bewerbung:
Informationen zu den Bewerbungsphasen finden Sie hier.?
Das Goethe-Institut ist offizieller Kooperationspartner der Universit?t Regensburg.?
??Informationen - Goethe Institut
Auch als Absolventin und Absolvent k?nnen Sie sich noch f¨¹r die ERASMUS+ Praktkumsf?rderung bewerben.?
Voraussetzungen:
(Sollten Sie weiterhin an der UR?immatrikuliert sein, z.B. wegen eines Drittfachs, bewerben Sie sich f¨¹r die regul?re ERASMUS+ Praktikumsf?rderung.)
Bewerben k?nnen Sie sich laufend (sp?testens 8 Wochen vor Praktikumsbeginn) bei?Frau Margit Fr¨¹chtl, die auch die Ansprechpartnerin bei Fragen zur ERASMUS+ Praktikumsf?rderung ist. Bereits begonnene Praktika k?nnen nicht gef?rdert werden.
???Informationen zur Bewerbung
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) vergibt im Rahmen des Lehramt.International Programms Stipendien f¨¹r selbstorganisierte Praktika an schulischen Einrichtungen im Ausland.
Bewerben k?nnen sich Lehramtsabsolventen und -innen aller F?cherkombinationen und aller Schulformen vor dem Ausbildungsteil Referendariat.
Sie erhalten:
Bewerbungszeitr?ume:
Bewerbungen werden ¨¹ber das Online-Portal des DAAD eingereicht.
Das Pflichtformular "Praktikumszusage" ist im International Office der UR zu unterschreiben (Kontakt: Katrin Sicklinger).?
Die F?rdervoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Webseite des DAAD.?
Halten Sie sich beim Hochladen der Unterlagen im Online-Portal bitte an die "Checkliste" und die "Erg?nzenden Informationen" auf der Webseite.
Unvollst?ndige Bewerbungen werden vom DAAD nicht ber¨¹cksichtigt.
Der?DAAD?(Deutscher Akademischer Austauschdienst) f?rdert?Lehraufenthalte an Hochschulen im Ausland.?
Bewerben k?nnen sich?Absolventinnen und Absolventen aus den Fachbereichen Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, einer Regionalphilologie oder ggf. einer anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplin.
Sie erhalten:
Bewerbungsdeadline f¨¹r das Hochschuljahr 2025/26 ist der 05.12.2024
Ausf¨¹hrliche Informationen zum Programm und die verf¨¹gbaren Standorte finden Sie auf der?Homepage des DAAD.
???DAAD: Deutschlehren.International
Der?DAAD?(Deutscher Akademischer Auslandsdienst) vergibt?Lektoratsstellen?an ausl?ndischen Hochschulen.
Bewerben k?nnen sich?Absolventen und -innen?in einem f¨¹r das Lektorat relevanten Studienfach (i.d.R. Germanistik, Deutsch als Fremdsprache oder auch eine Fremdsprachenphilologie im Haupt- oder Nebenfach).
Sie erhalten:
Bewerbung: Die?laufenden Ausschreibungen?(meist im Oktober und ggf. im Fr¨¹hjahr eines Jahres) finden Sie in der?Datenbank des DAAD.
Ausf¨¹hrliche Informationen zum Lektorenprogramm finden Sie auf der?Homepage des DAAD.
???Datenbank des DAAD?f¨¹r aktuell ausgeschriebene Lektorate
Ortslehrkr?fte?(OLK) sind Lehrkr?fte an deutschen Auslandsschulen mit einer in Deutschland oder einem anderen Staat erworbenen Lehrbef?higung. F¨¹r eine Lehrt?tigkeit als OLK wird das?2. Staatsexamen nicht zwingend vorausgesetzt. OLKs werden?direkt von den Schulen auf Grundlage des jeweiligen Landesrechts eingestellt.
Bewerbung:
Bei?Ortskr?ften?(OK) handelt es sich um?Erzieherinnen und Erzieher sowie Personal f¨¹r die Schulverwaltung?an deutschen Auslandsschulen mit einem entsprechenden Abschluss bzw. einschl?gigen p?dagogische Qualifikationen. Auch die OKs werden?direkt von den Schulen auf der Grundlage des jeweiligen Landesrechts eingestellt.
Bewerbung:
???Mehr Informationen zur Bewerbung als Ortslehrkraft
???Mehr Informationen zur Bewerbung als Ortskraft
F¨¹r dieses Programm k?nnen sich neben Lehramtsstudierenden auch Lehramtabsolventen und -innen bewerben,?deren 1. Staatsexamen maximal 12 Monate zur¨¹ckliegt.
Informationen hierzu finden Sie auf der Seite?Externe Praktikumsvermittlung?unter Amity Institute.?
???Praktikumsvermittlung Amity Institute?
F¨¹r fertig ausgebildete Lehrkr?fte, die das?Referendariat?und somit das?2. Staatsexamen?erfolgreich hinter sich gebracht haben, bestehen zahlreiche M?glichkeiten, k¨¹rzere oder l?ngere Auslandsaufenthalte zu absolvieren.
Die?Check Point Charlie Stiftung?koordiniert seit 1986 das?bundesweit gr??te Lehrkr?fte-Entsendeprogramm zwischen den USA und Deutschland?¨C?GTEP (German Teachers Exchange Program).
Das Programm bietet?Lehrkr?ften aller Bundesl?nder und Schulformen?die Chance,?¨¹ber einen l?ngeren Zeitraum?vollst?ndig in die US-amerikanische Kultur und damit in den Alltag einzutauchen. Die deutschen Lehrkr?fte unterrichten in den USA ihre jeweiligen F?cher in englischer Sprache, es k?nnen aber auch Lehrkr?fte mit einem Nachweis f¨¹r Deutsch als Fremdsprache vermittelt werden.
Voraussetzungen:
? Informationen Checkpoint Charlie Stiftung
Mit dem Programm?Diversity and Inclusion in the Classroom?bietet?Fulbright Germany?in Zusammenarbeit mit dem P?dagogischen Austauschdienst deutschen Lehrkr?ften die M?glichkeit, das?amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversit?t und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen.
Inhalte:?
Ziele:?
Voraussetzungen:?
Seminarort und Dauer (2024/25):?
Finanzierung:?
Das Programm findet nicht im j?hrlichen Turnus statt.?
Bewerbung:?Informationen zu zuk¨¹nftigen Ausschreibungen finden Sie zu gegebener Zeit auf der?Homepage des PAD?und auf der?Homepage von Fulbright Germany.
Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen in?Frankreich.
Ziele:?
Voraussetzungen:?
Aufgaben:?
Dauer:?
Einsatzort:?
Finanzierung:?
Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der?Homepage des PAD
Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen in?Spanien.
Ziele:?
Voraussetzungen:?
Aufgaben:?
Dauer:?
Einsatzort:?
Finanzierung:?
Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der?Homepage des PAD?
Lehrkr?fte aus Deutschland hospitieren w?hrend des Schuljahres an Schulen im Vereinigten K?nigreich.
Ziele:?
Zielgruppe:?
Aufgaben:
F?rderung:?
Virtual Visits sind m?glich (mehr Informationen auf der Webseite des PAD)?
Bewerbung:?Bewerbungsunterlagen und Ausschreibungen auf der Homepage des PAD
??Homepage PAD - Hospitation UK
Das?Deutsch-Franz?sische Jugendwerk?(DFJW) bietet?fest angestellten deutschen Lehrkr?ften?die M?glichkeit,?unter Lohnfortzahlung an franz?sischen Grundschulen f¨¹r ein Schuljahr Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Sie werden f¨¹r dieses Jahr?freigestellt.?Franz?sische Sprachkenntnisse sind erw¨¹nscht, aber nicht unbedingt erforderlich.?
Vorteile:?
Begleitung durch das DFJW:?
Dauer:?1. August bis 31. Juli
Anmeldefrist:?Januar/Februar ¨C genaues Datum bitte beim Kultusministerium erfragen?
Bewerbung:?Die Bewerbungsunterlagen (deutsches und franz?sisches Formular) finden Sie auf der?Homepage. Senden Sie Ihre Bewerbung?auf dem Dienstweg?an die zust?ndige Schulbeh?rde. Die genauen Bewerbungsmodalit?ten m¨¹ssen dort erfragt werden.??
??Homepage - Bewerbungsunterlagen
Auslandsdienstlehrkr?fte (ADLK) sind aus dem deutschen Schuldienst beurlaubte Lehrkr?fte an deutschen Auslandsschulen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch die M?glichkeit, als Schulleiterin oder Schulleiter oder in der Fachberatung und Koordination zu arbeiten.?
Voraussetzungen:?
Bewerbung:?
Bundesprogrammlehrkr?fte (BPLK) sind i. d. R. nicht fest angestellte Lehrkr?fte, die an deutschen Auslandsschulen arbeiten.?
Voraussetzungen:
Bewerbung: ?
?
Landesprogrammlehrkr?fte?(LPLK) werden?an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen in Mittel-, Ost- und S¨¹dosteuropa, in den Baltischen Staaten, in weiteren Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und der Mongolei, in China, der T¨¹rkei und in Vietnam?eingesetzt. Die f¨¹r den Einsatz vorgesehenen Lehrerinnen und Lehrer bei Wahrung ihrer Beamtenrechte bzw. Dienstrechte?unter Fortgew?hrung der Leistungen?des Dienstherrn f¨¹r die Dauer der Auslandst?tigkeit?beurlaubt.?
Die Lehrkr?fte erhalten ggf. vom Schultr?ger ein orts¨¹bliches Gehalt, die dort ¨¹blichen sozialen Leistungen sowie die anderen in den Abkommen mit den Empfangsstaaten vorgesehenen Verg¨¹nstigungen.
Voraussetzungen:?
Bewerbung:?