Home
Unter den auf der oberen Leiste aufgeführten Tabs k?nnen Sie Anhaltspunkte zur medialen Pr?senz des Ungarischen Instituts seit dem Umzug seiner wissenschaftlichen Abteilung aus München nach Regensburg im Jahre 2009. Es beinhaltet die bibliografischen Angaben und Internetverweise von Veranstaltungsreportagen, Rezensionen, Interviews, Arbeitsberichten, T?tigkeitsbeschreibungen und Institutschroniken.
2014-2009
2014
2013
2012
- Harald Zimmermann: [Rezension über Studia Hungarica 51.] In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012) 2, 845–847.
- Ludwig Schmugge: [Rezension über Studia Hungarica 51.] In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012) 693–694.
2011
2010
- Antje Karbe: Regensburg wird neues Zentrum für Ungarn-Studien. Mittelbayerische Zeitung, 28.01.2010.
2009
2019-2015
2019
- F. P.: Fast 500 Jahre auf 344 Seiten. Rezension: Ungarn-Jahrbuch 34 (2018). In: Budapester Zeitung 21 (2019) 32, 13. September, 26–27.
- Zsolt K. Lengyel: Sachbezogen, fundiert und ohne Polemik. Rezension: ?Was ist ein Ungar?“ von Gabriella Schubert. In: Budapester Zeitung 21 (2019) 30, 30. August, 21–23.
2018
2017
2016
2015
-
Vilmos Holczhauser: Az imagológus kockázata [Rezension über Zs. K. Lengyel: Tükr?zés és torzulás. Magyarország és a magyar kisebbségek képe]. In:?Pro Minoritate 2015/Winter, 196–204.