Die Universit?t Regensburg bietet als einzige im deutschsprachigen Raum die M?glichkeit, Ungarn-Studien als ein hungarologisches, also ungarnwissenschaftliches Fach zu studieren. Der interdisziplin?re und raumwissenschaftliche Ansatz umfasst dabei nicht nur den heutigen Staat Ungarn, sondern wegen Ungarns Geschichte den Donau-Karpatenraum.?
Ungarn und der Donau-Karpatenraum sind eine Brücke und Verbindung zwischen West- und Ost- bzw. West- und Südosteuropa. Deshalb sind ungarische Geschichte und ungarische Aktualpolitik miteinander untrennbar verbunden und stehen in einer Wechselwirkung mit den Nachbarl?ndern sowie mit einer Reihe von westeurop?ischen Staaten. Im Studienfach steht aus diesem Grund die Beziehungsgeschichte im Vordergrund und sichert Anknüpfungsm?glichkeiten zu anderen Studieng?ngen, welche die anderen Staaten im Donau-Karpatenraum betreffen. Als ein europ?isches und raumorientiertes Lehrkonzept stehen im Studiengang Ungarn und seine Bev?lkerungen immer in seinen Beziehungs- und Kontaktgeschichten im Zentrum.?
Um diese Ziele zu erreichen, bestehen die Ungarn-Studien aus geschichts-, politik- und literaturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Hinzu kommt die Vermittlung der ungarischen Sprache.
Zugangsvoraussetzungen und Immatrikulation
Zugangsvoraussetzung ist das erfolgreich abgeschlossene Abitur. Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Informationen zur Einschreibung finden Sie im Internet auf den Seiten der Studentenkanzlei (Einschreibung).
Weitere Informationen zum Studium in Regensburg (link: www.uni-regensburg.de/studium/startseite/index.html)
Aktuelle Informationen für Studierende
Einführungsveranstaltung zum Wintersemester 2025/2026 findet statt am 8. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr im Hauptgeb?ude, H?rsaal 7.
Bei Fragen zum Studium und zum Studienanfang wenden Sie sich an Krisztina Busa, M.A..
Email: Krisztina.Busa@ur.de?
Tel: 0941–943 5448
Büro: Altes Finanzamt, Landshuter Str. 4, Zi. 1.18
Studieninhalte
Lehrveranstaltungen
Das Lehrveranstaltungsverzeichnis für das B.A.-Nebenfach Ungarn-Studien für das Wintersemester 2025/25 finden Sie hier.
Aufbau des Studiengangs
Der B.A.-Nebenfachstudiengang Ungarn-Studien ist in der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und der Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften angesiedelt und wird von der Zentralen Einrichtung Ungarisches Institut der Universit?t Regensburg angeboten. Die Studiengangsinhalte kommen aus den F?chern Geschichte, Politikwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sprachausbildung.?
Der Nebenfach-Studiengang besteht aus zwei Phasen zu je zwei Modulen:
1. Die Grundphase umfasst den Grundkurs Ungarische Sprache 1 und 2 und kann in zwei Semestern absolviert werden. Im dritten Semester werden grundlegende, fachwissenschaftliche Kenntnisse aus der Geschichts- und Politikwissenschaft mit ungarischen Schwerpunkten sowie zur Landeskunde Ungarns angeboten.
2. In der Aufbauphase werden zun?chst die ungarischen Sprachkenntnisse vertieft. Anschlie?end werden im fachwissenschaftlichen Modul die Kenntnisse aus der Geschichts- und Politikwissenschaft oder der Landeskunde mit Hilfe von Spezialthemen erweitert.?
In beiden Phasen k?nnen die Studierenden aus dem Lehrangebot weitgehend frei w?hlen und sich entweder fachlich spezialisieren oder breite Kenntnisse erwerben. So k?nnen die Studierenden entweder aus allen angebotenen F?chern eine Lehrveranstaltung w?hlen oder nur Lehrveranstaltungen aus einem Fach belegen, um sich zu spezialisieren. Details hierzu k?nnen dem Modulkatalog entnommen werden.?
Ziel des Studiengangs ist es, sowohl auf einen direkten Berufseinstieg als auch einen weiterführenden Masterstudiengang vorzubereiten.
Dokumente
Modulbeschreibung und Prüfungsordnung für das Fach ?Ungarn-Studien“ ab WiSe 2025/26
Modulkatalog Ungarn-Studien?
Prüfungsordnung Ungarn-Studien?
Studiengangsziele
Die Studierenden der Ungarn-Studien sollen einerseits sprachliche, andererseits fachlich-interdisziplin?re Kompetenzen erwerben. Der Sprachunterricht wendet sich in erster Linie an Studierende ohne Ungarischkenntnisse. In den beiden Modulen werden die Grundkenntnisse der ungarischen Sprache und Aussprache, der Grammatik sowie Lese- und Schreibkompetenz vermittelt. Die Studierenden k?nnen nach Abschluss des Nebenfachstudiengangs sich in grundlegenden Alltagssituationen ausdrücken, Fragen stellen und grundlegende Antworten geben. Sie k?nnen sich relativ leicht in strukturierten Situationen und kurzen Gespr?chen verst?ndigen und ohne gro?e Mühe in einfachen Routinegespr?chen zurechtkommen.
In den beiden Fachmodulen erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse zu Geschichte, Politik und System, Land, Kultur, Menschen und Literatur. Sie k?nnen die wichtigsten kulturellen Eckpfeiler der ungarischen Kultur und Literatur benennen, Akteure identifizieren und das Besondere der ungarischen Kultur wiedergeben. Sie haben grundlegende Kenntnisse der ungarischen Geschichte und der ungarischen Beziehungsgeschichte zu den Nachbarl?ndern. Sie k?nnen die pr?genden Ereignisse der ungarischen Geschichte identifizieren, sie beschreiben und aus ihnen Problemstellungen ableiten.
Sie erwerben au?erdem grundlegende Kenntnisse des politischen Systems Ungarns sowie aktueller politischer Fragestellungen mit ungarischen Bezügen und k?nnen systemische Spezifika bezeichnen und Unterschiede zu den Nachbarstaaten erschlie?en. Sie lernen empirische geschichtswissenschaftliche Methoden sowie jene der vergleichenden Politikwissenschaft. Sie k?nnen kulturelle, politische und ?konomische Auswirkungen von historischen Ereignissen und gegenw?rtigen Entwicklungen benennen, analysieren und einordnen. Sie k?nnen historische, politik-, kultur- und literaturwissenschaftliche Quellen kritisch interpretieren und wissenschaftliche Arbeiten und Texte selbst?ndig erarbeiten.
Mit dem Hungaricum bietet die Universit?t Regensburg eine studienbegleitende, ungarnbezogene Zusatzausbildung an, die neben der Sprachausbildung im Ungarischen auch landeskundliche und fachwissenschaftliche Elemente umfasst. Hierzu wurde im Mai 2012 eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Universit?t und dem Ungarischen Institut München e. V. geschlossen und im Januar 2013 die ?Ordnung für die studienbegleitende Ausbildung in ungarischer Sprache und Landeskunde (Hungaricum) an der Universit?t Regensburg" (www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen/medien/zusatzausbildung/ordnung_hungaricum_voll.pdf) verabschiedet (vgl. auch den Modulkatalog: www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen/medien/zusatzausbildungen/hungaricum-ab-ws1516.pdf.)
Ausbildungsziel des Hungaricums
Ziel des Hungaricums ist die Vermittlung von Kenntnissen der ungarischen Sprache sowie der Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft und Rechtsentwicklung des heutigen und des historischen Ungarn in seinen überregionalen Bezügen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Angebot soll Studierende u. a. für eine Zusammenarbeit mit Partnern in Ungarn bzw. auf ungarnbezogenen Berufsfeldern vorbereiten. Darüber hinaus stellt das Hungaricum eine Erweiterung des Lehrangebots der einschl?gigen regionalkundlichen Studieng?nge der Universit?t Regensburg dar (z. B. B. A. Südosteuropastudien, M. A. Ost-West-Studien, M. A. Interkulturelle Europastudien).
Unsere Kurse erreichen Sie im SPUR
Ungarisch A1.1 (früher Grundkurs 1/2)
Zielgruppe: Studierende ohne Vorkenntnisse
Ungarisch A1.2 (früher Grundkurs 3/4)
Zielgruppe: Studierende mit Vorkenntnissen (A1)
Ungarisch A2 (früher Grundkurs 5/6)
Zielgruppe: Studierende mit Vorkenntnissen (A1-A2)
/zentrum-sprache-kommunikation/studienbegleitende-fremdsprachenausbildung/sprachen/ungarisch/index.html
landeskunde I
Zielgruppe: Studierende ohne Ungarisch-Vorkenntnisse
/zentrum-sprache-kommunikation/studienbegleitende-fremdsprachenausbildung/sprachen/ungarisch/index.html
Grundzüge der Geschichte Ungarns