In den folgenden Bereichen finden Sie aktuelle und wichtige Informationen, die das Kombi-Bachelor-Fach "Angewandte Bewegungswissenschaften" betreffen:
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von sportlicher Aktivit?t für die Gesundheit in der heutigen Gesellschaft ist ein Studiengang, der die Bedeutung von Bewegung für den Menschen und für die Vorbeugung von Krankheiten in den Mittelpunkt rückt, eine logische Konsequenz. Das Profil des entsprechenden Studienfachs an der Universit?t Regensburg ist sportwissenschaftlich und sportmedizinisch ausgerichtet. Fachkenntnisse hierin sind für ein Verst?ndnis des Einflusses der Bewegung auf das menschliche Verhalten und Erleben unabdingbar. So geht es um die Vermittlung von bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Kompetenzen sowie von Wissen um M?glichkeiten des motorischen Lernens. Medizinisches Grundlagenwissen soll insbesondere in Anatomie und Physiologie erworben werden, wobei dies durch Lehrveranstaltungen zur Bedeutung von Sport in der Neurologie/Psychiatrie, Orthop?die und Innere Medizin erg?nzt und vertieft wird. Zudem stehen psychologische und p?dagogische Inhalte im Mittelpunkt. Weiterhin steht die Erarbeitung von Schlüsselqualifikationen im Zentrum: F?higkeit zum Erkennen und Durchschauen komplexer Probleme, F?higkeit zum lebenslangen Lernen, Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit.?
Die Berufswahl im kombinatorischen BA-Studiengang in Verbindung mit dem Fach Angewandte Bewegungswissenschaft richtet sich nach Ihren pers?nlichen Interessen und Schwerpunkten. Dazu z?hlen auch die Ausrichtung auf m?gliche Berufsfelder aufgrund der Wahl des 2. Hauptfaches oder der Nebenf?cher.
M?gliche Bereiche, in denen Sie sich beruflich orientieren k?nnen, sind beispielsweise:
Die Fachstudienberatung Frau Dr. Susanne Ziereis erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: studienberatung.abw(at)ur.de
Dem nachfolgenden Link k?nnen Sie das (vorl?ufige!) VLVZ fürs Wintersemester 2025/26 entnehmen:
Vorlesungsverzeichnis WS2526 Kombi-Bachelor (Stand: 05.08.2025)
Ab dem Sommersemester 2025 k?nnen Seminare aus den Modulen M12 (Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft), M15 (Motorik und Kognition, Motorik und Emotion), M17 (Bewegung im Kindes- und Jugendalter, Bewegung im Alter, Bewegung in sozialen Einrichtungen) und M18 (Bewegung bei neurologischen Erkrankungen, Bewegung bei orthop?dischen Erkrankungen, Bewegung in der Inneren Medizin/Onkologie) nicht mehr für den freien Wahlbereich angerechnet werden!
Bitte prüfen Sie daher vor bzw. bei der Kursplatz-Anmeldung/-Bewerbung, ob Sie die entsprechenden Seminare wirklich in den Modulen M12, M15, M17 bzw. M18 noch ben?tigen (im Zweifelsfall bitte in FlexNow nachsehen!) und bewerben Sie sich dann in SPUR nur für Seminare, die in den regul?ren Modulen verbucht werden k?nnen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e neue Regelung wird von allen Dozierenden konsequent umgesetzt.
Das Seminar "Erste Hilfe" muss durch einen?externen Erste-Hilfe-Kurs mit (mind.) 9 Unterrichtseinheiten beim Roten Kreuz, den Johanniter o.?. ersetzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für externe Kurse nicht vom Lehrstuhl für Sportwissenschaft übernommen werden k?nnen.
Nach Absolvieren des Kurses legen Sie die entsprechende Teilnahmebest?tigung/ Nachweis bitte im Sekretariat vor.
Die FlexNow-Verbuchung des Erste-Hilfe-Kurses erfolgt an folgenden Stichtagen:
Die hier verlinkten "Richtlinien zur Manuskripterstellung in der Sportwissenschaft" bieten eine Orientierungshilfe zur Erstellung der Seminararbeiten in den Modulen M17 und M18.
BA-Fach (Modul M20):
Insgesamt sind im Modul M20 vier Kurse aus den unterschiedlichen Bereichen (Individual, Mannschaft, Entspannung, Wagnis/Abentuer/Trend) zu belegen. Dabei müssen Sie in zwei Kursen eine Prüfung ablegen, deren Noten dann zur Modulnoten-Bildung herangezogen werden. Zus?tzlich erm?glichen wir Ihnen, dass Sie maximal zwei weitere Praxiskurse belegen k?nnen, die mit den Leistungspunkten im freien Wahlbereich verrechnet werden.
2.HF/NF (Modul M23):
Es sind insgesamt zwei Kurse (frei w?hlbar) zu belegen, eine Prüfung wird nicht abgelegt.
Sollten Sie innerhalb des Studienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft Leistungen? verschieben/umbuchen lassen wollen, beachten Sie bitte die erforderliche Vorgehensweise (beschrieben im Abschnitt "Umbuchung von Leistungen") auf der Homepage des Prüfungssekretariats Geisteswissenschaften.
Die Anmeldung in FlexNow zu Prüfungen (Klausuren, Wissenstests, sportpraktische Prüfungen) ist immer ausschlie?lich im dafür vorgesehenen Zeitraum m?glich.
Informationen zu den Prüfungs-Anmeldezeitr?umen werden jedes Semester auf der Homepage und über den GRIPS-Newsletter bekannt gegeben.
Anmeldungen zu einem sp?teren Zeitpunkt sind grunds?tzlich ausgeschlossen!
Für den Fall, dass Sie eine Prüfung nicht antreten m?chten, k?nnen Sie sich in FlexNow selbstst?ndig bis 5 Tage vor der jeweiligen Prüfung wieder abmelden. Sollten dabei "technische" Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an sekretariat.jansen(at)ur.de.
Bei einer (gewünschten) Abmeldung weniger als 5 Tage vor der Prüfung müssen Sie beim Prüfungsamt ein gültiges ?rztliches Attest vorlegen sowie das "Merkblatt zum Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunf?higkeit“ beachten - auch abrufbar auf der Homepage des Prüfungssekretariats Geisteswissenschaften.
Für die Modulprüfungen M12 und M21 (= Trainings- und bewegungswissenschaft-liche Kompetenz) gelten folgende Regelungen:
Für die Modulprüfung M14 (= Medizinische Kompetenz) gelten folgende Regelungen:
Für die Modulprüfung M16 gilt folgende Regelung:
Sofern Leistungen aus einem anderen Studiengang der Universit?t Regensburg anerkannt/übernommen werden sollen, ist dieser Antrag zu verwenden:
Beachten Sie bitte unbedingt die auf der Homepage des Prüfungssekretariats Geisteswissenschaften bereitgestellten Vorgaben/Beispiele zum Ausfüllen des Antrags.
Der Antrag muss von Ihnen vollst?ndig und verst?ndlich ausgefüllt werden, von der Fachvertretung (Frau Dr. Susanne Ziereis) unterschrieben und gestempelt werden und anschlie?end samt selbst erstelltem FlexNow-Ausdruck beim Prüfungssekretariat Geisteswissenschaften eingereicht werden.
Hier wird unterschieden zwischen der Anerkennung von Leistungen aus dem Inland und dem Ausland.
W?hlen Sie daher bitte den für Sie zutreffenden Antrag:
Beachten Sie bitte unbedingt die auf der Homepage des Prüfungssekretariats Geisteswissenschaften bereitgestellten Hinweise zum Ausfüllen der Antr?ge (inkl. Beispiel).
Der Antrag muss von Ihnen vollst?ndig und verst?ndlich ausgefüllt werden, von der Fachvertretung (Frau Dr. Susanne Ziereis) unterschrieben und gestempelt werden und anschlie?end samt Best?tigungen/Leistungsnachweise (in Kopie) beim Prüfungssekretariat Geisteswissenschaften eingereicht werden.
Im Rahmen des Moduls M10 müssen Sie insgesamt 20 Versuchspersonenstunden (VP-Stunden) ableisten. Bitte nutzen Sie hierfür das Studienteilnahme-System SONA. Bei der Registrierung müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben; au?erdem sollten Sie Ihr Alter bzw. Ihr Geburtstdatum eintragen, damit Ihnen alle für Sie relevanten Experimente und Studien angezeigt werden k?nnen. Zudem muss der Datenschutz-erkl?rung zugestimmt werden. Nach der Registrierung werden Ihnen in SONA alle aktuellen Studien pr?sentiert und Sie k?nnen sich dort für Termine eintragen bzw. an Online-Studien teilnehmen.
Auch werden alle Studien/Experimente über den "Newsletter VP-Stunden" kommuniziert, für den Sie sich in GRIPS anmelden k?nnen.
Mindestens 15 VP-Stunden müssen am Lehrstuhl für Sportwissenschaft abgeleistet werden, h?chstens fünf VP-Stunden k?nnen auch au?erhalb des Lehrstuhls erbracht werden (beispielsweise in der Psychologie oder in der Medieninformatik). Studierende, die unentschuldigt bei Terminen für Studien fehlen, müssen die VP-Stunden ohne Anrechnung der Stunden nachholen.
Nachdem Sie alle 20 Stunden erbracht haben, legen Sie die entsprechenden Nachweise bitte im Sekretariat vor.
Die FlexNow-Verbuchung der VP-Stunden erfolgt an folgenden Stichtagen:?
Das früher genutzte Formular "Versuchspersonenstunden" beh?lt für alle erbrachten Leistungen seine Gültigkeit. Nachdem Sie alle 20 Stunden erbracht haben, legen Sie die entsprechenden Unterlagen/Nachweise bitte im Sekretariat vor.
Bitte nehmen Sie ausschlie?lich über folgende E-Mail-Adresse Kontakt zur Praktikumsbetreuung auf:?
Zielsetzung
Praktika im Studium der angewandten Bewegungswissenschaften haben den Zweck, Studierenden parallel zur universit?ren Ausbildung und Lehre, Einblicke in die sport- bzw. bewegungswissenschaftliche Praxis zu vermitteln. Au?erdem soll die universit?re Lehre in der Praxis reflektiert werden (weshalb dies auch der wichtigste Teil des anzufertigenden Berichts ist).
?ber das Ablegen eines Praktikums kann weiterhin einerseits Kontakte zu m?glichen zukünftigen Arbeitgebern geknüpft und andererseits das berufsbezogene Arbeitsgebiet eines Bewegungswissenschaftlers kennengelernt werden.
Darüber hinaus sollte der Erwerb praktischer Kompetenzen und Qualifikationen über weitere, freiwillige Praktika, entsprechende Arbeitsstellen sowie ehrenamtliche T?tigkeiten neben dem Studium von Seiten der Studierenden angestrebt werden.
Dauer
Das Praktikum im Bachelorstudiengang ist als ganzt?giges, au?eruniversit?res Blockpraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer am Stück abzuleisten. Eine freiwillige Verl?ngerung der Dauer (um beispielsweise ein bis zwei Wochen) wird als positiv gesehen, da meist erst nach ca. 2-3 Wochen der n?tige ?berblick vorhanden ist, welcher eine effektive Mitarbeit?erm?glicht.
Ab der 5. Woche gehen Sie offiziell in ein freiwilliges Praktikum über. Für manche Praktikumsstellen ist dies wichtig zu wissen.?
Ebenso reicht manchen Praktikumsgebern der Verweis auf die Prüfungsordnung nicht aus.?Auf Wunsch k?nnen wir Ihnen deshalb eine Best?tigung über die Ableistung eines mindestens vierw?chigen Praktikums ausstellen. Hierzu senden Sie eine Anfrage an die Praktikumsbetreuung, in der Sie bitte Ihre Matrikelnummer und Adresse mit anfügen.
Anerkennung der Praktikumsstelle
Es wird darauf hingewiesen, dass Praktika in sport- bzw. bewegungswissenschaft-lichen Arbeitsfeldern absolviert werden müssen. Entscheidend hinsichtlich der Wahl der Praktikumsstelle bzw. der Arbeitsbereiche ist somit der sport- bzw. bewegungswissenschaftliche Bereich, welcher darin vorhanden sein muss. Der Mittelpunkt der inhaltlichen Besch?ftigung w?hrend des Praktikums muss in der praktischen Arbeit und der Anwendung des, im Rahmen des Studiums erworbenen, sport- und bewegungswissenschaftlichen Wissens liegen (z.B. Umgang mit den Patienten; erste eigene ?Unterrichtserfahrungen“/“Kursleitungserfahrungen“). Es sollte ebenso m?glich sein, einen Einblick in die Organisation der Einrichtungen zu erlangen und die Zielsetzungen der Einrichtungen sowie die eingesetzten Interventionsstrategien für das jeweilige Klientel kennen und verstehen zu lernen.
Neben dem zwingenden Aspekt, dass der Bezug zu den Inhalten des Studiums gegeben sein muss, wird dringend dazu geraten, das Praktikum im pers?nlichen oder beruflichen Interessensbereich zu absolvieren.
Die folgende, vom Institut für Sportwissenschaft zusammengestellte Liste an Einrichtungen kann als Orientierung dienen: Praktikumsstellen_ABW
Anrechenbarkeit zurückliegender Praxist?tigkeiten
Praxist?tigkeiten vor Beginn des Studiums (inkl. Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr, ehrenamtliche T?tigkeiten etc.) werden im Bachelorstudiengang generell nicht anerkannt.
Praktikumsbericht
Der Praktikumsbericht dient der schriftlichen Reflexion der absolvierten T?tigkeit. Er muss dabei die Form einer Seminararbeit (inkl. Deckblatt und Gliederung) und insgesamt einen Umfang von mind. 7 Seiten haben. Auf eine korrekte Form (Orthographie, sprachlicher Ausdruck, Gliederung, Literaturverzeichnis) wird Wert gelegt. Inhaltlich sollte enthalten sein:
Bitte geben Sie für die Flexnow-Verbuchung unbedingt auch Ihre Immatrikulations-nummer an.
Der Bericht ist sp?testens vier Wochen nach Ende des Praktikums bei der Praktikumsbetreuung abzugeben.
Die Genehmigung und Best?tigung sowie die Verbuchung des Praktikums erfolgen über Herrn Klaus R?gner (praktikum.abw(at)ur.de):
?
FlexNow-Verbuchung
Die FlexNow-Verbuchung findet an folgenden Stichtagen statt:
Die Einbuchung von Praktikumsleistungen findet ausschlie?lich zu den oben genannten Stichtagen statt. Es gilt der Poststempel.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Termine sind so gew?hlt, dass insbesondere auch die Zeugniserstellung erleichtert wird. Ausnahmen von diesen Stichtagen k?nnen nicht gemacht werden.?
Die Flexnow-Eintragung best?tigt das erfolgreiche Absolvieren des verpflichtenden Praktikums im Modul 19. Zus?tzlich kann ein Seminar aus Modul 18 ersetzt werden. Die Note des Praktikumsberichts wird dabei als Note einer Modulteilprüfung gewertet.?
Für alle BA-Studierenden gibt es die M?glichkeit, ein Sportpraktikum im Rahmen des Projektes Campus MOBIL abzuleisten. Hierbei handelt es sich um ein vom Allgemeinen Deutschen Hochschulverband (adh) und der Techniker Krankenkasse (TK) gef?rdertes Projekt zum studentischen Gesundheitsmanagement.?
Damit Lernen und Bewegung nicht l?nger im Widerspruch zueinander stehen, hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, mehr Bewegung und Gesundheit in den Alltag der Studierenden zu bringen. Ausgehend von der Verbreitung und Kultivierung eines Sport- und Bewegungsangebotes auf dem ganzen Campus soll über bereits bestehende Angebote besser informiert werden, vor allem aber in Zusammenarbeit mit den Studierenden die studentischen Bedürfnisse eruiert und gemeinsam Ma?nahmen entwicklet, umgesetzt und evaluiert werden.
Ziel des dreij?hrigen Gesamtprojektes ist es, einen Grundstein für ein langfristiges, strukturiertes studentisches Gesundheitsmanagement an der Universit?t Regensburg zu legen.
Das Praktikum kann zeitlich flexibel gestaltet werden (vollzeit oder gestreckt über einen l?ngeren Zeitraum) und ist aufgrund der Coronasituation über weite Strecken auch mittels digitaler Kommunikationswege durchführbar.?
Interessenten wenden sich bitte direkt an uta.engels(at)ur.de
Für alle BA-Studierenden gibt es die M?glichkeit eines semesterbegleitenden, integrativen Sportpraktikums bei Campus Asyl, welches als Pflichtpraktikum für M19 angerechnet werden kann. ?ber einen Zeitraum von acht Wochen unterstützt man das Team mit einem w?chentlichen Arbeitsaufwand von 8-10h in der Leitung, Durchführung und Organisation von Sportkursen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und erstellt Beitr?ge für die digitale Pr?senz des Sportbereichs. Das Praktikum kann sowohl vor Ort als auch situationsbedingt (COVID-19) online absolviert werden.?
Alle Informationen zum aktuellen Kursangebot sind auf der Vereinswebsite zu finden:
https://www.campus-asyl.de/was-wir-tun/begegnung/sport/?
Interessenten k?nnen sich auch direkt an sport(at)campus-asyl.de wenden.
Generell beachten Sie bezüglich der Bachelorarbeit bitte §28 und §29 der Bachelor-Prüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakult?ten I-III.
Auf der Homepage des Prüfungssekretariats Geisteswissenschaften finden Sie im Abschnitt "Abschlussarbeit" sowohl das "Hinweisblatt zur Abschlussarbeit", welches alle relevanten Informationen u.a. zur Beantragung, zur Bearbeitungsfrist, zur Abgabe und zur Bewertung enth?lt, als auch den "Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit", den Sie bitte für die Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit verwenden.?
Für die Zitierweise und die formalen Kriterien bei der Erstellung der Bachelorarbeiten gilt stets die aktuellste Version von?APA?(= American Psychological Association), derzeit die 7. Edition: APA (7th Edition)_Kurz-Manual
Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit den gewünschten Betreuenden auf:
Auf dieser Seite finden Sie zentrale Informationen zum Leistungsbescheid nach §48 BAf?G. Der Eignungsgutachter für das BA-Fach sowie für den Mono-BA Angewandte Bewegungswissenschaften ist Frau Dr. Susanne Ziereis.?
Sie ist alleine für die Ausstellung des Leistungsbescheids verantwortlich. Für alle weiteren Fragen rund um das BAf?G wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen im Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz.
Bitte wenden Sie sich per Email direkt an Frau Dr. Susanne Ziereis (studienberatung.abw(at)ur.de).
Zur Ausstellung der Leistungsbescheinigung ben?tigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
WICHTIG: Die Ausstellung der Leistungsbescheinigung kann bis zu 14 Tage dauern. Beantragen Sie Ihre Leistungsbescheinigung daher rechtzeitig.
Die Inhalte des Studienfachs und der einzelnen Module k?nnen Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Hier finden Sie auch Hinweise dazu, welche Veranstaltungen empfohlen werden zu belegen, bevor Sie nachfolgende Seminare oder Veranstaltungen besuchen.?
?
Nachstehen finden Sie eine ?bersicht der Studienpl?ne für die einzelnen Module. Auf Basis dieser Studienpl?ne k?nnen Sie Ihre Regelstudienzeit gestalten.
Hauptfach
Modul 10? ? ?Modul 11? ? ?Modul 12? ? ?Modul 13? ? ?Modul 14? ? ?Modul 15
Modul 16? ? ?Modul 17? ? ?Modul 18? ? ?Modul 19? ? ?Modul 20? ? ?
Nebenfach
Modul N-21? ? ?Modul N-22? ? ?Modul N-23
?
Derzeit gibt es am Lehrstuhl für Sportwissenschaft keinen weiterführenden Masterstudiengang.
Deutschlandweit/Europaweit gibt es jedoch weiterführende Masterstudieng?nge. ?ber diese Studieng?nge und die damit verbundenen Zugangsbeschr?nkungen informieren Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Universit?ten.?
?
Auf den Seiten der Zentralen Studienberatung (ZSB) finden Sie Informationen zu Beratungsm?glichkeiten rund um das Studium oder in pers?nlichen Krisen, ebenso aktuelle Veranstaltungen für Studierende und Studieninteressierte.
Auf den Seiten des Familien-Service finden Sie aktuelle Veranstaltungen und viele Informationen rund um die Themen Studieren & Arbeiten mit Care-Aufgaben.