In den folgenden Bereichen finden Sie aktuelle und wichtige Informationen, die das Kombi-Bachelor-Fach "Angewandte Bewegungswissenschaften" betreffen:
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von sportlicher Aktivit?t für die Gesundheit in der heutigen Gesellschaft ist ein Studiengang, der die Bedeutung von Bewegung für den Menschen und für die Vorbeugung von Krankheiten in den Mittelpunkt rückt, eine logische Konsequenz. Das Profil des entsprechenden Studienfachs an der Universit?t Regensburg ist sportwissenschaftlich und sportmedizinisch ausgerichtet. Fachkenntnisse hierin sind für ein Verst?ndnis des Einflusses der Bewegung auf das menschliche Verhalten und Erleben unabdingbar. So geht es um die Vermittlung von bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Kompetenzen sowie von Wissen um M?glichkeiten des motorischen Lernens. Medizinisches Grundlagenwissen soll insbesondere in Anatomie und Physiologie erworben werden, wobei dies durch Lehrveranstaltungen zur Bedeutung von Sport in der Neurologie/Psychiatrie, Orthop?die und Innere Medizin erg?nzt und vertieft wird. Zudem stehen psychologische und p?dagogische Inhalte im Mittelpunkt. Weiterhin steht die Erarbeitung von Schlüsselqualifikationen im Zentrum: F?higkeit zum Erkennen und Durchschauen komplexer Probleme, F?higkeit zum lebenslangen Lernen, Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit.?
Die Berufswahl im kombinatorischen BA-Studiengang in Verbindung mit dem Fach Angewandte Bewegungswissenschaft richtet sich nach Ihren pers?nlichen Interessen und Schwerpunkten. Dazu z?hlen auch die Ausrichtung auf m?gliche Berufsfelder aufgrund der Wahl des 2. Hauptfaches oder der Nebenf?cher. M?gliche Bereiche, in denen Sie sich beruflich orientieren k?nnen, sind beispielsweise:
Informationen zum Aufbau des kombinatorischen BA-Studiengangs generell sowie zum Studienfach Angewandte Bewegungswissenschaft k?nnen den nachfolgenden Links entnommen werden:
Kombinatorischer BA-Studiengang
Wichtige Informationen zu den Inhalten des Studienfachs finden Sie im Modulhandbuch. Der folgenden Datei kann das aktuelle Modulhandbuch des Bachelorstudienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft entnommen werden:
Informationen bezüglich der Bachelor Prüfungs- und der Studienordnung finden Sie unter folgendem Link:
Informationen zur Aufnahme des Studiums durch Minderj?hrige finden Sie unter folgendem Link:
Dem nachfolgenden Link k?nnen Sie das VLVZ fürs Sommersemester 2025 entnehmen:
Vorlesungsverzeichnis SoSe25 Kombi-Bachelor (Stand: 11.04.2025)
Ab dem Sommersemester 2025 k?nnen Seminare aus den Modulen M12 (Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft), M15 (Motorik und Kognition, Motorik und Emotion), M17 (Bewegung im Kindes- und Jugendalter, Bewegung im Alter, Bewegung in sozialen Einrichtungen) und M18 (Bewegung bei neurologischen Erkrankungen, Bewegung bei orthop?dischen Erkrankungen, Bewegung in der Inneren Medizin/Onkologie) nicht mehr für den freien Wahlbereich angerechnet werden!
Wer also bereits jeweils eines der zwei Seminare aus den Modulen M12 und M15 bzw. bereits jeweils zwei der drei Seminare aus den Modulen M17 und M18 erfolgreich absolviert hat, kann – anders als bisher (!!!) – nicht mehr noch das andere bzw. dritte Seminar belegen und sich für den freien Wahlbereich anrechnen lassen!
Bitte prüfen Sie daher vor bzw. bei der Kursplatz-Anmeldung/-Bewerbung, ob Sie die entsprechenden Seminare wirklich in den Modulen M12, M15, M17 bzw. M18 noch ben?tigen (im Zweifelsfall bitte in FlexNow nachsehen!) und bewerben Sie sich dann in SPUR nur für Seminare, die in den regul?ren Modulen verbucht werden k?nnen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e neue Regelung wird von allen Dozierenden konsequent umgesetzt.
Bei Fragen zu Verbuchung von FlexNow wenden Sie sich bitte ausschlie?lich per Mail an sekretariat.jansen(at)ur.de?
Weitere Informationen zu Anmeldezeitr?umen etc. finden Sie auch unter "Prüfungen" und im GRIPS-Newsletter.?
Anbei finden Sie eine Orientierungshilfe zur Erstellung der Seminararbeiten in den Modulen M17 und M18.
Für BA-Fach-Studierende:
Insgesamt sind im Modul 20 vier Kurse aus den unterschiedlichen Bereichen (Individual, Mannschaft, Entspannung, Wagnis/Abentuer/Trend) zu belegen. Dabei müssen Sie in zwei Kursen eine Prüfung ablegen, deren Noten dann zur Modulnotenbildung herangezogen werden. Zus?tzlich erm?glichen wir Ihnen, dass Sie maximal zwei weitere praktische Kurse belegen k?nnen, die mit den Leistungspunkten im "freien Wahlbereich" verrechnet werden.
Für 2. HF/NF-Studierende:
Es sind insgesamt zwei Kurse (frei w?hlbar) zu belegen. Eine Prüfung muss darin nicht abgelegt werden.?
Derzeit muss das Seminar durch einen?externen Erste-Hilfe-Kurs (mit 9 Unterrichtseinheiten) beim Roten Kreuz, den Johanniter etc. ersetzt werden.
Bitte zeigen Sie die dort erhaltene Teilnahmebest?tigung (im Original) im Sekretariat vor, alternativ k?nnen Sie die Bescheinigung auch in den Briefkasten im Treppenhaus werfen und nach der Eintragung wieder abholen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für externe Kurse nicht vom Institut übernommen werden. Eine Verbuchung des Erste-Hilfe-Kurses findet zu folgenden Stichtagen statt:
Sollten Sie innerhalb des Studienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft Leistungen? verschieben lassen wollen (z.B. in den Freien Wahlbereich), so beachten Sie bitte die Vorgehensweise auf der Seite des Prüfungssekretariates. Hier finden Sie unter dem Reiter "Umbuchungen" alle relevanten Informationen diesbezüglich.?