Zu Hauptinhalt springen

Kombi-Bachelor-Fach "Angewandte Bewegungswissenschaften"

Das Fach "Angewandte Bewegungswissenschaften" (im Rahmen des kombinatorischen Bachelors) wurde zum Wintersemester 2024/25 aufgehoben! Es werden keine Studienanf?nger mehr aufgenommen!


In den folgenden Bereichen finden Sie aktuelle und wichtige Informationen, die das Kombi-Bachelor-Fach "Angewandte Bewegungswissenschaften" betreffen:


Studiengang

Ziele des Studienfachs

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von sportlicher Aktivit?t für die Gesundheit in der heutigen Gesellschaft ist ein Studiengang, der die Bedeutung von Bewegung für den Menschen und für die Vorbeugung von Krankheiten in den Mittelpunkt rückt, eine logische Konsequenz. Das Profil des entsprechenden Studienfachs an der Universit?t Regensburg ist sportwissenschaftlich und sportmedizinisch ausgerichtet. Fachkenntnisse hierin sind für ein Verst?ndnis des Einflusses der Bewegung auf das menschliche Verhalten und Erleben unabdingbar. So geht es um die Vermittlung von bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Kompetenzen sowie von Wissen um M?glichkeiten des motorischen Lernens. Medizinisches Grundlagenwissen soll insbesondere in Anatomie und Physiologie erworben werden, wobei dies durch Lehrveranstaltungen zur Bedeutung von Sport in der Neurologie/Psychiatrie, Orthop?die und Innere Medizin erg?nzt und vertieft wird. Zudem stehen psychologische und p?dagogische Inhalte im Mittelpunkt. Weiterhin steht die Erarbeitung von Schlüsselqualifikationen im Zentrum: F?higkeit zum Erkennen und Durchschauen komplexer Probleme, F?higkeit zum lebenslangen Lernen, Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit.?




Berufsperspektiven

Die Berufswahl im kombinatorischen BA-Studiengang in Verbindung mit dem Fach Angewandte Bewegungswissenschaft richtet sich nach Ihren pers?nlichen Interessen und Schwerpunkten. Dazu z?hlen auch die Ausrichtung auf m?gliche Berufsfelder aufgrund der Wahl des 2. Hauptfaches oder der Nebenf?cher. M?gliche Bereiche, in denen Sie sich beruflich orientieren k?nnen, sind beispielsweise:

  • Sporttherapeutisches Arbeiten in Rehabilitationseinrichtungen
  • Trainingswissenschaftliches Arbeiten in Vereinen, Fitnessstudieos etc.?
  • Sport?konomisches Arbeiten im Einzelhandel
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeiten in Ganztagsschulen, u.a. die Gestaltung von Betreuungsangeboten
  • Arbeit in Sportverb?nden u.?.?



Informationen zum Studium

Informationen zum Aufbau des kombinatorischen BA-Studiengangs generell sowie zum Studienfach Angewandte Bewegungswissenschaft k?nnen den nachfolgenden Links entnommen werden:

Kombinatorischer BA-Studiengang




Modulhandbuch mit den Inhalten des Studienfachs

Wichtige Informationen zu den Inhalten des Studienfachs finden Sie im Modulhandbuch. Der folgenden Datei kann das aktuelle Modulhandbuch des Bachelorstudienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft entnommen werden:

Modulhandbuch




Bachelor- und Prüfungsordnung

Informationen bezüglich der Bachelor Prüfungs- und der Studienordnung finden Sie unter folgendem Link:

Prüfungsordnung




Aufnahme des Studiums durch Minderj?hrige

Informationen zur Aufnahme des Studiums durch Minderj?hrige finden Sie unter folgendem Link:

Informationen




Lehre

Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025

Dem nachfolgenden Link k?nnen Sie das VLVZ fürs Sommersemester 2025 entnehmen:

Vorlesungsverzeichnis SoSe25 Kombi-Bachelor (Stand: 07.02.2025)




WICHTIG: ?nderung bzgl. freiem Wahlbereich

Ab dem Sommersemester 2025 k?nnen Seminare aus den Modulen M12 (Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft), M15 (Motorik und Kognition, Motorik und Emotion), M17 (Bewegung im Kindes- und Jugendalter, Bewegung im Alter, Bewegung in sozialen Einrichtungen) und M18 (Bewegung bei neurologischen Erkrankungen, Bewegung bei orthop?dischen Erkrankungen, Bewegung in der Inneren Medizin/Onkologie) nicht mehr für den freien Wahlbereich angerechnet werden!

Wer also bereits jeweils eines der zwei Seminare aus den Modulen M12 und M15 bzw. bereits jeweils zwei der drei Seminare aus den Modulen M17 und M18 erfolgreich absolviert hat, kann – anders als bisher (!!!) – nicht mehr noch das andere bzw. dritte Seminar belegen und sich für den freien Wahlbereich anrechnen lassen!

Bitte prüfen Sie daher vor bzw. bei der Kursplatz-Anmeldung/-Bewerbung, ob Sie die entsprechenden Seminare wirklich in den Modulen M12, M15, M17 bzw. M18 noch ben?tigen (im Zweifelsfall bitte in FlexNow nachsehen!) und bewerben Sie sich dann in SPUR nur für Seminare, die in den regul?ren Modulen verbucht werden k?nnen.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e neue Regelung wird von allen Dozierenden konsequent umgesetzt.




FlexNow-Verbuchungen

Bei Fragen zu Verbuchung von FlexNow wenden Sie sich bitte ausschlie?lich per Mail an sekretariat.jansen(at)ur.de?

Weitere Informationen zu Anmeldezeitr?umen etc. finden Sie auch unter "Prüfungen" und im GRIPS-Newsletter.?




Richtlinien zur Erstellung von Seminararbeiten

Anbei finden Sie eine Orientierungshilfe zur Erstellung der Seminararbeiten in den Modulen M17 und M18.




Hinweise zum Modul 20 / 23

Für BA-Fach-Studierende:

Insgesamt sind im Modul 20 vier Kurse aus den unterschiedlichen Bereichen (Individual, Mannschaft, Entspannung, Wagnis/Abentuer/Trend) zu belegen. Dabei müssen Sie in zwei Kursen eine Prüfung ablegen, deren Noten dann zur Modulnotenbildung herangezogen werden. Zus?tzlich erm?glichen wir Ihnen, dass Sie maximal zwei weitere praktische Kurse belegen k?nnen, die mit den Leistungspunkten im "freien Wahlbereich" verrechnet werden.

Für 2. HF/NF-Studierende:

Es sind insgesamt zwei Kurse (frei w?hlbar) zu belegen. Eine Prüfung muss darin nicht abgelegt werden.?




Hinweis zum Seminar Erste-Hilfe im Modul 13 (Medizinische Kompetenz)

Derzeit muss das Seminar durch einen?externen Erste-Hilfe-Kurs (mit 9 Unterrichtseinheiten) beim Roten Kreuz, den Johanniter etc. ersetzt werden.

Bitte zeigen Sie die dort erhaltene Teilnahmebest?tigung (im Original) im Sekretariat vor, alternativ k?nnen Sie die Bescheinigung auch in den Briefkasten im Treppenhaus werfen und nach der Eintragung wieder abholen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für externe Kurse nicht vom Institut übernommen werden. Eine Verbuchung des Erste-Hilfe-Kurses findet zu folgenden Stichtagen statt:

  • Wintersemester: 31.01. und 31.03.
  • Sommersemester: 31.07. und 30.09.



Umbuchungen von Leistungen

Sollten Sie innerhalb des Studienfachs Angewandte Bewegungswissenschaft Leistungen? verschieben lassen wollen (z.B. in den Freien Wahlbereich), so beachten Sie bitte die Vorgehensweise auf der Seite des Prüfungssekretariates. Hier finden Sie unter dem Reiter "Umbuchungen" alle relevanten Informationen diesbezüglich.?




Versuchspersonenstunden

Versuchspersonenstunden

Im Rahmen des Moduls 10 müssen Sie insgesamt 20 Versuchspersonenstunden ableisten. Bitte nutzen Sie hierfür ab sofort das Sona System. Dazu bitte einmal ein Konto erstellen, Ihre Daten eingeben und der Datenschutzerkl?rung zustimmen. Im Anschluss erhalten Sie eine Email mit Ihren Zugangsdaten, mit denen Sie sich nun im System anmelden k?nnen. Dort finden Sie eine ?bersicht der aktuellen Studien und k?nnen sich für diese anmelden. Eine Verbuchung Ihrer Versuchspersonenstunden erfolgt ebenfalls über Sona.?

Mindestens 15 VP-Stunden müssen am Lehrstuhl für Sportwissenschaft abgeleistet werden, maximal fünf Stunden k?nnen auch au?erhalb des Lehrstuhls erbracht werden (beispielsweise in der Psychologie oder auch der Medieninformatik). NACHDEM Sie alle 20 Stunden erbracht haben, legen Sie den Nachweis Ihrer erbrachten Stunden im Sekretariat vor.?

Studierende, die unentschuldigt bei Terminen für Studien fehlen, müssen die VP-Stunden ohne Anrechnung der Stunden nachholen.?

Eine Verbuchung der Versuchspersonenstunden findet nur an nachstehenden Stichtagen statt:?

  • Wintersemester: 31.01. und 31.03.
  • Sommersemester: 31.07. und 30.09.

Anrechnung bisher erbrachter Versuchspersonenstunden

Das bisher genutzte Formular Versuchspersonenstunden?beh?lt für alle bisher erbrachten Leistungen seine Gültigkeit. Alle Versuchspersonenstunden ab dem WS 22/23 werden bitte über das System Sona abgeleistet. NACHDEM Sie alle 20 Stunden erbracht haben, legen Sie das Formular sowie den Nachweis über Sona (Screenshot der Sona Seite der Psychologie mit der Auflistung Ihrer erbrachten Experimente) bitte im Sekretariat vor.?

Die Unterschriften zu Ihren Onlineexperimenten k?nnen witerhin im Sekretariat abgeholt werden. Bitte schicken Sie zeitnah Ihren Laufzettel per Scan mit den Angaben (Code, Name des Experimentes und Versuchsleiter) an sekretariat.jansen(at)ur.de. Die Versuchspersonenstunden sind erst verfügbar, nachdem alle Teilnehmer das Experiment abgeschlossen haben. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist notwendig, um die Anonymit?t aller Teilnehmer zu gew?hrleisten.?




Prüfungen


Prüfungsordnung

Wichtige Informationen zu den Prüfungen finden Sie in der Prüfungsordnung. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, damit keine Missverst?ndnisse bei Prüfungen auftreten.?

Prüfungsordnung




Prüfungsanmeldung

Eine Anmeldung zu den Prüfungen ist ausschlie?lich in dem dafür vorgesehenen Anmeldezeitraum m?glich. Eine Anmeldung au?erhalb dieses Zeitraumes ist nicht m?glich. Informationen zu den Anmeldezeitr?umen werden zu Beginn des Semesters auf der Homepage und über den GRIPS Newsletter bekannt gegeben.?




Prüfungsabmeldung

Sie k?nnen sich selbstst?ndig bis 5 Tage vor der jeweiligen Prüfung in FlexNow abmelden. Bei Problemen innerhalb dieses Zeitraumes melden Sie sich bitte unter?sekretariat.jansen(at)ur.de.

Bei einer Abmeldung weniger als 5 Tage vor der Prüfung müssen Sie ein gültiges ?rztliches Attest vorlegen sowie das Merkblatt zum ?Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunf?higkeit“ (siehe Homepage Prüfungsamt) beachten.

Für eine Abmeldung von praktischen Prüfungen gelten die gleichen Verfahrensweisen wie bei schriftlichen Prüfungen. Jedoch melden Sie sich dann zus?tzlich bitte beim jeweils verantwortlichen Dozierenden ab.




Modulprüfungen M12 und M21

Für die Modulprüfungen M12 und M21 (= Trainings- und bewegungswissenschaftliche Kompetenz) gelten folgende Regelungen:

  • Im Wintersemester 2024/25 werden die Klausur-Fragen zu den beiden Prüfungen M12 und M21 von Frau Prof. Dr. Pietsch und Herrn Hargasser gestellt (basierend auf den entsprechenden Vorlesungen des Wintersemesters 2023/24 und des Sommersemesters 2024). Es gelten die selben Stoff-Eingrenzungen/Ansagen, wie sie zuletzt im Sommersemester 2024 von den beiden Dozierenden gemacht wurden.
  • Im bzw. ab dem Sommersemester 2025 werden die Klausur-Fragen zu den beiden Prüfungen M12 und M21 von Herrn Dr. Hofmann gestellt, basierend auf den vier neuen Vorlesungen, die jetzt im Wintersemester 2024/25 (?Allgemeine Sportwissenschaft und Grundlagen der Trainingswissenschaft I“ und ?Grundlagen der Bewegungswissenschaft I“) und dann im Sommersemester 2025 (?Grundlagen der Trainingswissenschaft II“ und ?Grundlagen der Bewegungswissenschaft II“) angeboten werden.
  • Alternativ wird es im Sommersemester 2025 die beide Prüfungen M12 und M21 nochmal basierend auf den Vorlesungen Pietsch/Hargasser geben – allerdings nur für Kombi-BA-Studierende, die dann im Zweit- oder Drittversuch sind!



Modul 23 im 2. HF bzw. NF

Studierende, die das Fach Angewandte Bewegungswissenschaft als 2. HF oder NF belegen, müssen die Kurse im Modul 23 lediglich bestehen. Das Ablegen einer Modulprüfung ist nicht erforderlich.?




Anerkennung von Abschlussarbeiten

Eine im Lehramtsstudium erbrachte Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit) kann in den BA-Studiengang eingebracht werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Herrn Baderschneider oder alternativ an das Prüfungsamt der Universit?t Regensburg.

Matthias Baderschneider M.A.

Geb?ude PT, Zi. 03.0.24

Telefon 0941 943-1531

E-Mail modul.beratung(at)ur.de

Hinweis: Bei Fragen an die oben genannte E-Mail-Adresse geben Sie bitte immer Ihren Studiengang, Ihr momentanes Fachsemester und vor allem die F?cherverbindung an!




Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem anderen Fach oder an einer anderen Hochschule benotet bestanden wurden und gleichwertig mit den Prüfungsleistungen im BA-Studienfach sind, k?nnen auf Antrag anerkannt werden. Bitte folgen Sie bei der Beantragung nachstehende Schritte:

1. Lassen Sie sich die Gleichwertigkeit der anzuerkennenden Veranstaltung mit der Veranstaltung im BA-Fach durch den jeweiligen Fachdozenten mit dem "Formular Gleichwertigkeit" best?tigen.

2. Füllen Sie dann den nachfolgenden "Antrag Anerkennnung" aus und geben diesen zusammen mit der Best?tigung der Gleichwertigkeit w?hrend des Prüfungsanmeldezeitraumes bei Frau Dr. Susanne Ziereis ab.?

Im Falle der Anerkennung Ihrer Prüfungsleistung wird die Bearbeitungszeit für die Modulprüfung angepasst und die anerkannte Note anteilig in die Modulnote eingerechnet.

Sollten Sie zur entsprechenden Prüfung nicht antreten bzw. diese nicht bestanden haben, muss die Anerkennung bei einer Anmeldung in einem darauffolgenden Semester erneut "aktualisiert" werden. Hierfür schreiben Sie bitte w?hrend des Prüfungsanmeldezeitraumes eine Email an Frau Dr. Ziereis, in welcher Sie die Prüfung(en) und die gewünschte(n) Anerkennung(en) auflisten.?




Anerkennung von Prüfungsleistungen Bachelor/Lehramt

Studierende, die zus?tzlich zum Bachelor auch Lehramt an der Universtit?t Regensburg studieren, haben die M?glichkeit, sich bereits bestandene Prüfungen anerkennen zu lassen. Im Rahmen des Lehramtsstudiengangs Sport an der Universit?t Regensburg k?nnen Sie sich für die Sportpraxis die Leistungen aus dem Staatsexamen anerkennen lassen. Die theoretischen Veranstaltungen, die sich überschneiden, k?nnen Sie sich ebenfalls anerkennen lassen. Für die Anerkennung der Prüfungsleistung verwenden Sie bitte das Formular "Antrag auf Umbuchung in FlexNow" unter folgendem Link:

http://www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsverwaltung/geisteswissenschaften/index.html

Mit einer ?bersicht Ihrer Leistungen und dem ausgedruckten und soweit wie m?glich ausgefülltem Antrag wenden Sie sich bitte an Frau Ziereis. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um die Anerkennung Ihrer Leistungen, da Sie andernfalls nicht zu den Modulprüfungen zugelassen werden k?nnen.?






Praktikum

Kontakt Praktikum

Bitte nehmen Sie ausschlie?lich über nachstehende E-Mail Kontakt zur Praktikumsbetreuung auf:?

praktikum.abw(at)ur.de




Informationen zum Praktikum

Wie bekomme ich den Leistungsnachweis?

  1. Geeignete Praktikumsstelle, entsprechend den Anerkennungskritierin in den Praktikumsrichtlinien (siehe Richtlinien), sowie nach Absprache mit der Praktikumsbetreuung, ausw?hlen und die Genehmigung unterzeichnen lassen.
  2. Eine Reflexion der T?tigkeit in einem Praktikumsbericht, welcher im Anschluss benotet wird, niederschreiben (Umfang: 7 DIN A4 Seiten).
  3. Weiterhin eine Best?tigung mit formalen Angaben wie Datum, Name des Studierenden, Zeitraum des Praktikums und Name der Institution, von der Praktikumsstelle (bitte nur in Kopie!) beilegen.
  4. Die Unterlagen in einem Umschlag bei der Praktikumsbetreuung abgeben oder im Postkasten einwerfen.?

Sind alle Anforderungen erfüllt, wird das Praktikum anerkannt und zu den Korrekturstichtagen (siehe unten) in Flexnow eingetragen. Zu den Stichtagen ist immer etwas Korrekturzeit einzuplanen.

百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Flexnoweintragung best?tigt das erfolgreiche Absolvieren des verpflichtenden Praktikums im Modul 19. Zus?tzlich kann ein Seminar aus Modul 18 ersetzt werden. Die Note des Praktikumsberichts wird dabei als Note einer Modulteilprüfung gewertet.?

Sollte es Bedarf für eine ?berarbeitung des Praktikumsberichtes geben, werden Sie per E-Mail von der Praktikumsbetreuung kontaktiert. Es besteht ebenfalls die M?glichkeit, ein Feedbackgespr?ch bei der Praktikumsbetreuung zu erhalten, wofür Sie bitte einen Termin einfordern.?

Formular: Genehmigung Praktikum

Formular: Praktikumsbest?tigung




Praktikumsrichtlinien

Allgemeines

Praktika im Studium der angewandten Bewegungswissenschaften haben den Zweck, Studierenden parallel zur universit?ren Ausbildung und Lehre, Einblicke in die sport- bzw. bewegungswissenschaftliche Praxis zu vermitteln. Au?erdem soll die universit?re Lehre in der Praxis reflektiert werden (weshalb dies auch der wichtigste Teil des anzufertigenden Berichts ist).

In der Studienordnung des Faches ?Angewandte Bewegungswissenschaften“ als BA-Fach bzw. 2. Hauptfach kann in den Modulen 05 sowie 06 jeweils ein Seminar durch ein vierw?chiges Praktikum ersetzt werden.

?ber das Ablegen eines Praktikums kann weiterhin einerseits Kontakte zu m?glichen zukünftigen Arbeitgebern geknüpft und andererseits das berufsbezogene Arbeitsgebiet eines Bewegungswissenschaftlers kennengelernt werden.

Darüber hinaus sollte der Erwerb praktischer Kompetenzen und Qualifikationen über weitere, freiwillige Praktika, entsprechende Arbeitsstellen sowie ehrenamtliche T?tigkeiten neben dem Studium von Seiten der Studierenden angestrebt werden.

Dauer

Das Praktikum im Bachelorstudiengang ist als ganzt?giges, au?eruniversit?res Blockpraktikum von mindestens 4 Wochen Dauer am Stück abzuleisten. Eine freiwillige Verl?ngerung der Dauer (um beispielsweise ein bis zwei Wochen) wird als positiv gesehen, da meist erst nach ca. 2-3 Wochen der n?tige ?berblick vorhanden ist, welcher eine effektive Mitarbeit?erm?glicht.

Ab der 5. Woche gehen Sie offiziell in ein freiwilliges Praktikum über. Für manche Praktikumsstellen ist dies wichtig zu wissen.?

Ebenso reicht manchen Praktikumsgebern der Verweis auf die Prüfungsordnung nicht aus.?Auf Wunsch k?nnen wir Ihnen deshalb eine Best?tigung über die Ableistung eines mindestens vierw?chigen Praktikums ausstellen. Hierzu senden Sie eine Anfrage an die Praktikumsbetreuung, in der Sie bitte Ihre Matrikelnummer und Adresse mit anfügen.

Anerkennung der Praktikumsstelle

Es wird darauf hingewiesen, dass Praktika in sport- bzw. bewegungswissenschaftlichen Arbeitsfeldern absolviert werden müssen. Entscheidend h