Zu Hauptinhalt springen

Wechsler, Theresa

Akademische R?tin
am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universit?t Regensburg

?

Dipl.-Psychologin, Dr. rer. biol. hum., Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde für Verhaltenstherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen


Kurzinfo

?ber Mich

Mit Methoden der Virtuellen Realit?t (VR), Aufmerksamkeitsmessung via Eye-Tracking, Psychophysiologie (z.B. Erfassung der Herzrate) und Psychobiologie (z.B. Erfassung von Stresshormonen) erforsche ich M?glichkeiten zur Optimierung von VR-Expositionstherapie sowie Stressreaktionen und assoziierte Risiko- und Resilienzfaktoren (z.B. problematische und schützende Einflüsse von Pers?nlichkeitsmerkmalen) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In der Hochschulambulanz behandle ich Menschen mit psychischen und (psycho)somatischen St?rungen, mit einem Schwerpunkt auf Virtuelle Expositionstherapie, und bin als stellvertretende Leitung t?tig. Weiterhin unterrichte ich Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie und im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Biologische Psycholgie, Klinische Psychologie und Psychotherapie. Open Science, partizipative Forschung und Wissenschaftskommunikation sind mir dabei zentrale Anliegen. Au?erdem bin ich berufspolitisch aktiv, u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und als Listengründerin von "Wissen schaf(f)t Praxis Bayern" in der Psychotherapeutenkammer (PTK) Bayern.


Besondere Expertise

  • Expositionstherapie in virtueller Realit?t (VR)
  • Enhancement von VR-Expositionstherapie durch interaktives, Eye-Tracking-gestütztes Verhaltensfeedback
  • Wissenschaftliche und psychotherapeutische Anwendung von Virtueller Realit?t bei Kindern
  • Angstst?rungen
  • Pers?nlichkeitsmerkmale, -akzentuierungen und -st?rungen
  • Virtual Reality Trier Social Stress Test für Kinder ab 8 Jahren (VR-TSST-C 8-12)



Kontaktdaten

Dr. Theresa Friederike Wechsler

Kontaktadresse Wissenschaft und Lehre

Universit?t Regensburg
Fakult?t für Humanwissenschaften
Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Psychotherapie

Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg

Geb?ude PT Raumnr. 2.0.23
Tel.: + 49 (0)941/943-6043

Kontaktadresse Psychotherapeutische? Ambulanz?

Hochschulambulanz für Psychotherapie
Adolf-Schmetzer-Str. 6
93055 Regensburg
Tel.: 0941/943-6080
Fax.: 0941/943816080
Web: /psychotherapie

E-Mail

theresa.wechsler@ur.de

Sprechzeiten

Für Studierende: donnerstags in der Universit?tsstr. 31, PT 2.0.23 bzw. freitags in der Adolf-Schmetzer-Str. 6?(jeweils nach Vereinbarung per Mail)

Für Patient*innen: freitags in der Adolf-Schmetzer-Str. 6?(nach Vereinbarung über Tel.: 0941/943-6080)




Vita

Aus- und Weiterbildung

2005

Abitur

2005 - 2011

Studium der Psychologie
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Vertiefungsfach: Verhaltensmodifikation

2008 - 2009

Studium des Wahlpflichtfachs Kinder- und Jugendpsychiatrie
Medizinische Fakult?t der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen

2011

Diplom in Psychologie
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

2011 - 2016

Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
Bayerische Akademie für Psychotherapie (BAP), München

2014 - 2019

Weiterbildung?in Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München

2014 - 2017

Doktorandin
Forschungsgruppe Molekulare Psychotraumatologie, Department für translationale Psychiatrie und Psychotherapie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

seit 2014

Psychotherapeutische Fortbildungen
u.a. Acceptance and Commitment Therapy (ACT), Narrative Expositionstherapie (NET), Schematherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Pesso-Therapie, Feeling-Seen

seit 2016

Wissenschaftliche Fortbildungen
u.a. Scientific Writing, Statistic Parametric Mapping Software (SPM), Open Science, R, LaTex

2016

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin und Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Eintrag ins Arztregister

2017

Erwerb der erweiterten Fachkunde Gruppenpsychotherapie

2019

Erwerb der erweiterten Fachkunde Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

2019

Promotion zur Doktorin der Humanbiologie
Ludwig-Maximilians-Universit?t München



Berufliche T?tigkeiten

SoSe 2024

Vertretung der W3-Professur für Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie
Institut für Psychologie, Universit?t Regensburg

seit 2021

Freiberufliche Dozentin im Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie
Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München

seit 2020

Akademische R?tin (Zusatzfunktion: Stellvertretende Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie)
Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universit?t Regensburg

2021-2022: Kommissarische stellvertrende Leitung der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche der Universit?t Regensburg

2020-2021: Academic Research Sabbatical (Kooperation mit der Medizinischen Universit?t Wien, Wien, ?sterreich)

2018 - 2024

Freiberufliche Dozentin im Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Regensburg (AVR), Regensburg

2017 - 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Zusatzfunktion: Stellvertretende Leitung der Hochschulambulanz für Psychotherapie)
Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universit?t Regensburg

seit 2016

Einsatzleiterin und Beraterin im Bereich Notfallpsychologie und -psychotherapie
Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS), München

2015 - 2021

Dozentin in der Fachpflegeweiterbildung Psychiatrie
Personalentwicklung am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universit?t München (PEKUM), München

seit 2014

Beraterin zu psychischer Gesundheit in Unternehmen
Kompetenzzentrum für angewandte Personalpsychologie (KAP), Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

2012 - 2014

Freiberufliche Seminarleiterin im Projekt ?Konflikte in Schulklassen kommunikativ l?sen“ (KISKO)
Referat Jugend und Schule, Erzbisch?fliches Jugendamt München-Freising, München

2011 - 2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Stations- bzw. Ambulanzpsychologin
geschützte Akut- und Krisenstation, Traumaambulanz &? Forschungsgruppe Molekulare Psychotraumatologie (U. Schmidt), Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

2009 - 2010

Studentische Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Pers?nlichkeitspsychologie, Diagnostik und Intervention (Prof L. Laux), Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

2008 - 2010

Studentische Mitarbeiterin und Tutorin
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (Prof. S. Weinert), Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg


Stipendien und Preise

2015 Mifek-Kirschner-Preis des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie

2012

Nominierung für den Deutschen Coaching-Preis 2012 in der Kategorie Wissenschaft
2008 - 2011

Stipendiatin des Max-Weber-Programms Bayern
F?rderprogramm für begabte Studierende an bayerischen Hochschulen, durchgeführt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes




Forschungsprojekte

MEINE Forschungsschwerpunkte und laufenden Projekte


(1) Optimierung von Virtueller Realit?ts-Expositionstherapie (VRET) durch interaktives, sensorgestütztes Verhaltensfeedback sowie psychobiologische Mechanismen

SpEYEders

Wirksamkeit und Wirkmechanismen einer VRET für Kinder mit Spinnenphobie unter Nutzung von spielerischem, Eye Tracking-gestütztem Feedback für visuelle Aufmerksamkeitsprozesse

Mitarbeit und Kooperationen: Andreas Ruider & Andreas Mühlberger, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, UR; Alexander May, Martina-Corinna Bauer & Christian Wolff, Lehrstuhl für Medieninformatik, UR; Martin Kocur & Michael Lankes, FH Hagenberg, ?sterreich

Social EYExiety

Optimierung von VRET für Jugendliche und Erwachsene mit Sozialer Angstst?rung durch Eye Tracking-gestütztes Feedback für visuelle Aufmerksamkeitsprozesse und Trainings bezüglich Aufmerksamkeitsflexibilisierung

Mitarbeit und Kooperationen: Promotionsprojekt von Teresa Schmidt bei Andreas Mühlberger, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, UR

AcroTSST

Untersuchung der Effekte eines psychosozialen Stressors auf den Verlauf und die Ergebnisse einer VRET bei H?henangst


(2) Nutzung von virtueller Realit?t zur multidimensionalen Erfassung von Stressreaktionen sowie assoziierten Risiko- und Resilienzfaktoren bei psychischen bzw. (psycho)somatischen St?rungen

VR-TSST-C 8-12

Implementierung und Validierung eines Trier Social Stress Tests und einer Placebo-Version in virtueller Realit?t für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

AsthmaStress

Untersuchung von Auff?lligkeiten in den biologisch-physiologischen, aufmerksamkeitsbezogenen, verhaltensm??igen, kognitiven und emotionalen Stressreaktionen im VR-TSST-C 8-12 bei Kindern mit Asthma bronchiale

Co-Leitung der Studie: Anna Felnhofer, Pa?diatrische Psychosomatik der Universit?tsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universit?t Wien

Mitarbeit und Kooperationen: Tanja Ziereis, Marlene Hein, Andreas Ruider, Stephanie B?hme & Andreas Mühlberger, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, UR;?Michael Lankes, Professur für Playful Interactive Environment, FH Hagenberg, ?sterreich; Bernadette von Dawans & Gregor Domes, Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie, Universit?t Trier


(3) Einfluss von Pers?nlichkeitsmerkmalen und sozialen Faktoren auf die Emotionserleben und -regulation bei psychischen bzw. (psycho)somatischen St?rungen

EmoIn

Experimentelle Untersuchung von Invalidierungserfahrungen als Risikofaktor für eine gesunde Emotionsregulation

P-AffektiveSpaces

Zusammenh?nge zwischen Big-5- bzw. HEXACO-Pers?nlichkeitsmerkmalen und dem individuellen affektiven Raum

Leitung der Studie und Kooperationen: Promotionsprojekt von Francisca Horn bei Stefan Wüst, Lehrstuhl für Medizinische Psychologie, psychologische Diagnostik und Methodenlehre, UR

Pers?nlichkeit entdecken!

Konzeption und Effekte eines psychoedukativen Trainings bezüglich akzentuierter Pers?nlichkeitsmerkmale und Pers?nlichkeitsst?rungen entsprechend der ICD-11-Klassifikation



Generelle Forschungsinteressen

  • Angstst?rungen
  • (Virtuelle) Expositionstherapie
  • (Virtuelle) Angstexposition bei Kindern
  • Erweiterungen von virtueller Expositionstherapie mittels Eyetracking, Human-Computer-Interaction und psychoendokrinologischen Mechanismen
  • Akute Belastungsreaktionen und Posttraumatische Belastungsst?rung
  • Pers?nlichkeitsmerkmale, Pers?nlichkeitsakzentuierungen und -st?rungen
  • Stress und Stresscoping
  • Trier-Social-Stress-Test in virtueller Realit?t (VR-TSST)
  • Entwicklung eines virtuellen TSST für Kinder
  • Psychoendokrinologie
  • Psychophysiologie
  • Klinische Entwicklungspsychologie
  • Biologische Psychotherapie
  • Notfallpsychologie und -psychotherapie
  • Psychotherapieforschung



Berufsverb?nde und Netzwerke

Mitgliedschaften in Berufs- und Fachverb?nden

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie & Biologische Psychologie und Neuropsychologie
Interessensgruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Interessengruppe Biologische Psychotherapie
Interessengruppe Open Research (IGOR)

Society for Psychophysiological Research (SPR)

Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendungen (DGPA)

Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
Delegierte für den Deutschen Psychotherapeutentag
Vertreterin der Bayerischen Hochschulen mit neuem Studiengang

Gremien- und Netzwerkarbeit

Liste "Wissen schaf(f)t Praxis Bayern" für die PTK Bayern
https://wissen-schafft-praxis.bayern/
Listenführerin und -gründerin

Play2Change/DACH
Internationales Netzwerk zur Untersuchung der Nutzung sowie des Nutzens von virtueller Realit?t (VR) aus unterschiedlichen Perspektiven
Netzwerkmitglied und -koordinatorin


Fachpublikationen

Publikationen

Wechsler, T. F., Follner, S., Kreuzpointner, L.; Wurstner, M., Mühlberger, A. (in preparation). Performance differences on the Wechsler Intelligence Scale between children and adolescents with attention deficit (hyperactivity) disorder and other mental disorders.

Wechsler, T. F. & Mühlberger, A. (in Vorbereitung). Virtuelle Realit?t in der Psychotherapie. G?ttingen: Hogrefe.

Schmidt, T. J., Wechsler, T. F., Kroczek, L. O. H. & Mühlberger, M. (accepted). The effects of different variants of eye-tracking-based feedback of attentional processes during virtual social interactions. Frontiers in Virtual Reality.

Unterholzner, J., Elbau,?I.?G., Kautzky,?A., Reed,?M.?B., Popper,?V., Spurny-Dworak,?B., Bukhari,?H., St?hrmann,?P., Kl?bl,?Mühlberger,?A.?M., Frey,?R., Wechsler,?T.?F., Rujescu,?D., Lanzenberger,?R. & Vanicek,?T. (2025). Lockdown-associated changes in the default mode network in depression and healthy individuals during the COVID-19 pandemic in Austria. International Journal of Neuropsychopharmacology, 28(Supplement_1), i65-i65. https://doi.org/10.1093/ijnp/pyae059.111

Wechsler,?T.?F. & Mühlberger,?A. (2024). Einsatz von Immersion und Virtueller Realit?t in der Psychotherapie. DNP – Die Neurologie & Psychiatrie, 25(3), 28–33. https://doi.org/10.1007/s15202-024-6239-2

Wechsler,?T.?F., Mühlberger,?A., Dawans,?B.?von, Domes,?G., Lankes,?M., Gaupmann,?R., Gona-H?pler,?L.?M., Szépfalusi,?Z. & Felnhofer,?A. (2024). Implementation and Validation of a child version of the Trier Social Stress Test in virtual reality (VR-TSST-C) as well as a Placebo version (Placebo VR-TSST-C) and examination of differences in stress response towards the VR-TSST-C between healthy children and children with asthma bronchiale - A study protocol. Embargoed Open Science Framework Preregistration. https://osf.io/kmdq3?

Unterholzner,?J., Kautzky,?A., Reed,?M.?B., Wechsler,?T.?F., Popper,?V., Spurny-Dworak,?B., St?hrmann,?P., Kl?bl,?M., Varghese,?N., Mühlberger,?A., Eckert,?A., Frey,?R., Rujescu,?D., Lanzenberger,?R. & Vanicek,?T. (2024). Effects of lockdowns on neurobiological and psychometric parameters in unipolar depression during the COVID-19 pandemic. Translational psychiatry, 14(1), 42. https://doi.org/10.1038/s41398-024-02733-1

Schmidt,?T., Wechsler,?T.?F. & Mühlberger,?A. (2024). Effects of an attentional training with gaze-based feedback on social stimuli of equal valence vs. different valence on attentional focus and Social Anxiety: Study protocol for a randomized-controlled trial. Open Science Framework Preregistration. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/5MB9Y

Ro?kopf,?S.*, Wechsler,?T.?F.*, Tucha,?S. & Mühlberger,?A. (2023). Effects of facial biofeedback on hypomimia, emotion recognition, and affect in Parkinson’s disease. Journal of the international Neuropsychological Society, 1–10. https://doi.org/10.1017/S1355617723000747 (*share first authorship).

Schmidt, T., Mühlberger, A., Wechsler, T. F. (2023). A systematic scoping review of virtual worlds and tasks usable for therapist-guided or self-guided assessment and intervention for Social Anxiety in children, adolescents, and adults. Open Science Framework Preregistration. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/ZMR8A

Wechsler,?T.?F., Kocur,?M., Schumacher,?S., Rubenbauer,?M., Ruider,?A., Brockelmann,?M., Lankes,?M., Wolff,?C. & Mühlberger,?A. (2023). Looking fear in the eye: Gamified virtual reality exposure towards spiders for children using attention based feedback. Clinical Child Psychology and Psychiatry, 13591045231194103. https://doi.org/10.1177/13591045231194103

Wechsler, T. F., Kocur, M., Schumacher, S., Rubenbauer, M., Ruider, A., Brockelmann, M., Lankes, M., Wolff, C., Mühlberger, A. (2023, March 20). Looking Fear in the Eye: Gamified Virtual Reality Exposure towards Spiders for Children Using Attention Based Feedback. Open Science Framework Preprint. https://doi.org/10.31234/osf.io/kt7qz

Schmidt, T., Wechsler, T. F., Kroczek, L. O. H. & Mühlberger, A. (2023). The effects of different variants of gaze-based feedback of attentional processes: Study protocol for a randomized-controlled trial. Open Science Framework Preregistration. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/PRB3Z

Reichenberger,?J.*, Wechsler,?T.?F.*, Diemer,?J., Mühlberger,?A. & Notzon,?S. (2022). Fear, psychophysiological arousal, and cognitions during a Virtual Social Skills Training in Social Anxiety Disorder while manipulating gaze duration. Biological psychology, 108432. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2022.108432 (*share first authorship).

Wechsler,?T.?F., Schmidmeier,?M., Biehl,?S., Gerczuk,?J., Guerrero-Cerda,?F.?M. & Mühlberger,?A. (2022). Individual changes in stress, depression, anxiety, pathological worry, posttraumatic stress, and health anxiety from before to during the COVID-19 pandemic in adults from Southeastern Germany. BMC Psychiatry, 22(1). https://doi.org/10.1186/s12888-022-04148-y.

Wechsler,?T.?F. & Schütz,?A. (2022). Self-Concepts, Self-Discrepancies, and Their Significance in Coaching. In S. Greif, H. M?ller, W. Scholl, J. Passmore & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S.?815–825). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-81938-5_67

Wechsler,?T.?F., Brockelmann,?M., Kulik,?K., Kopf,?F.?M., Kocur,?M., Lankes,?M., Mühlberger,?A., & Wolff,?C. (2021). SpEYEders: Adults’ and children’s affective responses during immersive playful gaze interactions transforming virtual spiders. In G. Wallner, A. Meschtscherjakov, M. Birk, J. Iacovides, & M. McEwan (Eds.), Extended Abstracts of the 2021 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (pp.?74–79). ACM. https://doi.org/10.1145/3450337.3483463.

Wechsler, T.F., Pfaller, M., Eickels, R.E.v, Schulz, L.H. and Mühlberger, A. (2021) Look at the Audience? A Randomized Controlled Study of Shifting Attention From Self-Focus to Nonsocial vs. Social External Stimuli During Virtual Reality Exposure to Public Speaking in Social Anxiety. Front. Psychiatry 12:751272. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.751272.

Biehl, S. C., Schmidmeier, M., Wechsler, T. F., Kroczek, L. O. H., & Mühlberger, A. (2021). Widespread Recommendations Can Change Our Habits of Hand-Washing and Physical Distance During the COVID-19 Pandemic. Clinical Psychology in Europe, 3(1), 1-12. https://doi.org/10.32872/cpe.3061.

Bahr, L.-M., Maurer, F., Weigl, J., Weber, K., Melchner, D., D?rfelt, A., Wechsler, T. F., Bauer, O., Reinders, J., Milenkovic, V. M., Wetzel, C.H., Wetter, T. C., Rupprecht, R., Mühlberger, A., Nothdurfter, C. (2021). Dissociation of endocrine responses to the Trier Social Stress Test in Virtual Reality (VR-TSST) by the benzodiazepine alprazolam and the translocator protein 18 kDa (TSPO) ligand etifoxine. Psychoneuroendocrinology, 124, 105100. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2020.105100.

Wechsler, T. F. & Mühlberger, A. (2021). Effects of psychosocial stress prior to heights exposure on fear reduction in acrophobics. Open Science Framework Preregistration. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/W6ZEM.

Levine, S. M., Alah?iv?l?, A. L.,?Wechsler, T. F., Wackerle, A., Rupprecht, R., & Schwarzbach, J. V. (2020).?Linking Personality Traits to Individual Differences in Affective Spaces.?Frontiers in Psychology,?11, 448. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00448.

Wechsler, T.F., Kümpers, F., & Mühlberger, A. (2019). Inferiority or Even Superiority of Virtual Reality Exposure Therapy in Phobias?—A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis on Randomized Controlled Trials Specifically Comparing the Efficacy of Virtual Reality Exposure to Gold Standard in vivo Exposure in Agoraphobia, Specific Phobia, and Social Phobia. Front. Psychol., 10:1758. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01758.

Wechsler, T. F. (2019). Konzeptualisierung und Pilot-Evaluation eines Psychoedukationsprogramms über Pers?nlichkeit und Pers?nlichkeitsst?rungen sowie Analyse von Pers?nlichkeitsfakoren und Steroidhormonen bei Posttraumatischer Belastungsst?rung. Dissertation. Ludwig-Maximilians-Universit?t, München. https://doi.org/10.5282/edoc.24903.

Wechsler, T. & Schütz, A. (2015) Selbstkonzepte, Selbstdiskrepanzen und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif et al. (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_87-1.

Wechsler,?T. (2012). Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 405–423. https://doi.org/10.1007/s11613-012-0305-x

Wechsler,?T. (2012). Wirkfaktoren in Coachingtools unter der Lupe: Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems. Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Univ., Diplomarbeit, 2011. Diplomarbeit. Diplomica. https://m.diplom.de/document/229227


Wissenschaftskommunikation - für die interessierte ?ffentlichkeit

Fernsehbeitr?ge

Quarks (WDR) - Fernsehbeitrag über die Behandlung von H?henangst mit Expositionstherapie in virtueller Realit?t:

https://www.youtube.com/watch?v=Co8kj9EgotI

Podcasts

Kinder-Podcast Auf Zack! Regensburg - Folge 11: ?ngste:

https://www.youtube.com/watch?v=W7Hv8XmvUQs

Blogs

Selbsthilfe-?bungen zur F?rderung psychischer Gesundheit w?hrend und nach der Coronavirus-Pandemie für Erwachsenen und Familien mit Kindern:

https://go.ur.de/PsychischGesundBlog

Rückmeldungen von Forschungsergebnissen

Rückmeldung von Forschungsergebnissen an die Teilnehmer*innen der Regensburger Online Studie zu psychischer Gesundheit w?hrend der COVID-19-Pandemie und Interessierte:

https://go.ur.de/psychgescov19



  1. Fakult?t für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie