Die Forschung des Lehrstuhls besch?ftigt sich vorrangig mit zwei Fragestellungen: Zum einen interessiert uns, warum Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dysfunktionales Verhalten trotz der oft langfristigen Konsequenzen aufrechterhalten. Hierzu untersuchen wir die kurzfristigen aufrechterhaltenden Mechanismen unter Berücksichtigung einer funktionalen Perspektive. Inhaltlich besch?ftigen wir uns dabei vorrangig mit den aufrechterhaltenden Faktoren des maladaptiven Bewegungsverhaltens bei Essst?rungen.
Zum anderen interessiert uns, wie wir die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen durch digitale Tools verbessern k?nnen. Gemeinsam mit der psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche erforschen wir hierzu Therapie-Feedback-Systeme und daten-basierte Tools zur Personalisierung von Kinder- und Jugendpsychotherapie.?
Methodisch nutzen wir vorrangig zwei Zug?nge: Zum einen alltagsnahes ambulantes Assessment mittels Smartphones und passiven Sensoren, dass uns einen Einblick in das Erleben von Kindern und Jugendlichen im Alltag erlaubt. Zum anderen haben wir einen experimentalpsychologischen Schwerpunkt, in dem wir unter randomisiert-kontrollierten Bedingungen Mechanismen untersuchen k?nnen. Unser Bewegungslabor befindet sich gerade im Umbau.
Folgend sind aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl aufgelistet:
?berm??iger oder getriebener Sport ist ein h?ufiges Symptom von Essst?rungen, dessen aufrechterhaltende Mechanismen kaum verstanden sind. W?hrend Sport für nahezu alle psychischen St?rungen empfohlen wird, ist Sport in der Behandlung von Essst?rungen h?ufig tabuisiert und w?hrend station?rer Therapie sogar oft verboten. Bei chronifizierten Essst?rungen kann das Verhalten auch stark ritualhaft anmuten und dabei jegliche Funktion verlieren. In diesem Forschungsfeld untersuchen wir in mehreren Teilprojekten, welche aufrechterhaltenden Mechanismen (z.B. momentane Ver?nderungen in der Emotionsregulation, Exercise Satiation, soziale Funktionen) dieses Verhalten kurzfristig verst?rken. In einem weiteren Projekt werden wir untersuchen, ob sich kurzfristige Funktionen von diesen und anderen maldaptiven Verhaltensweisen im Verlauf einer psychischen Erkrankung ver?ndern und wann das Verhalten zur funktionslosen Gewohnheit wird. Hierzu nutzen wir vorrangig EMA-Untersuchungen, aber auch zunehmend experimentelle Methoden.
Einen Vordruck für das Sporttauglichkeitsattest für Probanden mit Essst?rung für die Studie "Exercise and Reward Satiation" finden Sie hier.
Kolar, D. R., Haynos, A., Wang, S., Lask, T., Murray, S. B., Voderholzer, U., & Gorrell, S. (in press). Identification of affective and social reinforcement functions of driven exercise: Evidence from three samples