1 Fakult?t
4 Institute
27 Professuren
B?uml, Karl-Heinz | Dreisbach, Gesine | Dworschak, Wolfgang | Fischer, Peter | Greenlee, Mark | Gruber, Hans (bzw. Nachfolge) | Hilbert, Sven | Jansen, Petra | K?hler, Sina-Mareen (bzw. Nachfolge)| Kolar, David | K?ster, Moritz | Kudielka, Brigitte | Kuhbandner, Christof | Lingnau, Angelika | Mühlberger, Andreas | Mulder, Regina | Munser-Kiefer, Meike | n.n. | Pietsch, Stefanie | Randerath, Jennifer | Rank, Astrid | Rauh, Bernhard | Sch?nauer-Schneider, Wilma | Schworm, Silke | Singer-Brodowski, Mandy | St?ger, Heidrun | Wild, Klaus-Peter
Der Tag der Humanwissenschaften hat zum Ziel, die akademische Gemeinschaft innerhalb der Fakult?t zu st?rken und interdisziplin?re Forschungsprojekte anzuregen.
Ab 18 Uhr Abendessen im UNIKAT.
Wir haben noch eine Umfrage eingerichtet, wie Ihnen und Euch der heutige Tag der Humanwissenschaften gefallen hat und was beim Tag der Humanwissenschaften 2026 wieder berücksichtigt werden, was anders gemacht und was dazu kommen soll:?https://s2survey.net/Evaluation_TagderHuwi/?
Wir hoffen, alle hatten einen sch?nen Tag mit interessanten Gespr?chen und neuen Kontakten, die zu Kooperationen und Austausch in der Fakult?t führen k?nnen. Wir werden auch im n?chsten Jahr ein Zusammentreffen organisieren. Wer Lust hat, uns zu unterstützen, m?ge sich bei einem von uns melden.
Euer Orga-Team (Vanessa H?mmerl, Philipp Hofmann, Maré Kondru?,?Ludwig Kreuzpointner,?Verena Watzek)
Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, interpretieren und weitergeben, wird sowohl durch technologische Entwicklungen als auch durch kognitive Prozesse beeinflusst. Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wird die Verbreitung t?uschend echt wirkender Fehlinformationen zunehmend zu einer Herausforderung – nicht nur für Einzelpersonen, sondern für die Gesellschaft insgesamt. Gezielt gestreute Falschinformation kann politische Debatten beeinflussen, die ?ffentliche Meinung formen und das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben. Texte automatisch zu klassifizieren sowie Informationsverhalten zu verstehen sind zwei wesentliche Faktoren, um das Problem anzugehen (“das Problem zu l?sen” w?re zu viel versproc