Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot des Lehrstuhls: SPUR.
Hinweis über die neuen Anmeldezeiten in FlexNow ab SoSe 2025
Wintersemester: Anmeldestart:?15. November
Sommersemester: Anmeldestart:?15.?Mai
Letzter Termin für?Anmeldung:?14 Tage !! (NEU)?vor dem Prüfungstermin
Letzter Termin für?Abmeldung: 5 Tage?vor dem Prüfungstermin
Liebe Studierende,
wir m?chten auf das Seminar?32262 für den Wahlbereich BSC sowie Master???Ecology of Child and Adolescent Development in Brazil and the Amazon“ im Sommersemester hinweisen:
Dozentin:
Lília Cavalcante, Professor at Federal University of Pará
Termine:
Fr. 09.05. (10–14), Fr. 16.05. (10–17), Sa. 17.05. (10–14), Fr. 23.05. (10–17)
Ort: Sedanstra?e 1, Raum Nr. SE226
Inhalt:?????
The “developmental context” refers to the specific environmental and situational conditions in which an organism grows and develops. This concept, central to developmental ecology, underscores the interaction between environmental factors and biological development. The developmental context encompasses resources (e.g., food, shelter), social interactions, ecological challenges, and cognitive and physical stimuli that influence growth. In Brazil and the Amazon, children’s development is deeply shaped by their cultural, social, and environmental contexts. A rich diversity of knowledge systems, beliefs, and parenting practices contribute to the unique developmental experiences of children in these regions. However, many children face significant challenges, such as limited access to healthcare, education, and opportunities due to structural inequalities, poverty, and discrimination. Addressing these disparities demands culturally sensitive and inclusive approaches that uphold the languages, traditions, and identities of children from traditional communities—such as riverside communities, Indigenous peoples, quilombolas—and those living in rapidly urbanizing areas. Culture plays a fundamental role in shaping human development by influencing beliefs, values, social norms, and educational and caregiving practices. It provides a lens through which individuals understand the world, shaping their interactions, learning processes, and behaviors. Consequently, cultural perspectives also influence perceptions at individual, group, and community levels. Valuing cultural diversity enriches inclusive approaches to education, healthcare, and social policies by fostering respect for varied cultural practices and worldviews. Recognizing and respecting the significance of cultural diversity in the development of children and adolescents is crucial for ensuring their rights and promoting their holistic growth.
Themen des Seminars:
·?Developmental Ecology Model and Ecocultural Development Model
·?Ecology of Child and Adolescent Development in Brazil and the Amazon: Adverse Childhood Experiences and Social Protection Measures
·?Emotional Socialization Goals in Different Ecocultural Contexts in Brazil and the Amazon
·?Mapping Cultural Diversity in the Brazilian Amazon Through the Study of Parent-Child Interactions in Early Childhood: A Proposal for Cross-Cultural Research
Wichtige Informationen zur Vorlesung 32090 - Experimentelle Entwicklungspsychologie
Die?Klausurergebnisse?vom 13.02.2025 sind ab sofort auf FlexNow ersichtlich.
Einsicht?für die Klausur ist ab sofort nach vorheriger Anmeldung bis zum 24.03.2025 m?glich.
Bitte vereinbaren Sie hierzu unbedingt unter?Sekretariat.koester@ur.de?einen Termin.
-----
Die Anmeldung für den?2. Klausurtermin?ist ab sofort m?glich.
Die An- und Abmeldung erfolgt über FlexNow bis einschlie?lich 20.04.25.
-----
Infos zum 2. Klausurtermin:
Freitag, 25.04.25 9.00 Uhr s.t. im Audimax
Seien Sie bitte am Prüfungstag mindestens 30 Minuten vor Beginn vor Ort. Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an?sekretariat.koester@ur.de.
Aktuell?sind Abschlussarbeiten oder Forschungspraktika zu folgenden Themenbereichen m?glich:
Wie lernen S?uglinge schon früh, dass Objekte weiter existieren, wenn sie?aus dem Blick?verschwinden? In einer EEG Studie mit 4 bis 11 Monate alten S?uglingen besteht die M?glichkeit die Datenerhebung zu unterstützen und (auf Wunsch) Einblicke in die EEG Datenanalyse gewinnen. Bei Interesse und für weitere Informationen zu diesem Thema melden sie sich gerne direkt bei Marlena Baldauf:?marlena.baldauf@ur.de
Wie unterscheidet sich Elternverhalten und die frühe kognitive Entwicklung zwischen Kulturen? Wir haben wollen Daten von Eltern und Kind Interaktionen aus Nigeria, Brasilien und Deutschland, die wir nun im Hinblick auf sprachliche Kommunikation und Sozialisationsstrategien analysieren.
Ab wann wird eine Bewegung als Handlung wahrgenommen und ab wann eine Handlung als intentional? In einer Pilotstudie mit Erwachsenen wollen wir hier Stimuli erstellen, die Bewegung, Handlung, und Intention voneinander trennen und diese in einer Datenerhebung mit Erwachsenen testen.
Schlie?lich starten in den kommenden Monaten EEG und fMRT Erhebungen mit Erwachsenen (Thema: neuronale Oszillationen und Ged?chtnis) und es sind in diesem Rahmen Abschlussarbeiten m?glich.
Bei Interesse und für weitere Informationen, wenden Sie sich gerne an Moritz K?ster:?moritz.koester@ur.de.