Zu Hauptinhalt springen

LEHRE

Hier finden Sie das aktuelle Lehrangebot des Lehrstuhls: SPUR.


Liebe Studierende,

für alle, die im Laufe des kommenden Jahres ihre Abschlussarbeit (oder Orientierungspraktikum) planen und in diesem Rahmen gerne Einblicke in die Forschung mit Kleinkindern und S?uglingen gewinnen m?chten, haben wir aktuell folgende Themen zu vergeben:

1. Wie lernen S?uglinge schon früh, ihre Umwelt zu kategorisieren und welche neuronalen Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Hier k?nnen Sie uns bei EEG Datenerhebungen mit 2 bis 11 Monate alten S?uglingen und Kleinkindern unterstützen und (auf Wunsch) auch Einblicke in die EEG Datenanalyse gewinnen. (Bei Interesse und für weitere Informationen melden sie sich gerne bei Marlena Baldauf:?marlena.baldauf@ur.de, oder mir:?moritz.koester@ur.de)

2. Welchen Einfluss hat die Vorhersagberkeit müttelichen Verhaltens auf die (soziale) Kognition und emotionale Entwicklung in Uganda? Hier k?nnen Sie uns bei der Datenkodierung und Analyse eines Datensatzes aus Uganda unterstützen und so Einblicke in die kulturvergleichende Forschung gewinnen. (Bei Interesse und für weitere Informationen melden sie sich gerne direkt bei Maria Garzón:?mariajose.garzonj@gmail.com)

3. Wie unterscheidet sich Elternverhalten und die frühe kognitive Entwicklung zwischen Kulturen? Wir haben bereits die Daten von Eltern und Kind Interaktionen aus Nigeria, Brasilien, Indien, der Türkei und Deutschland erhoben und planen nun die Erhebungen an weiteren Standorten, insbesondere im l?ndlichen Bayern (eigene Kontakte sind von Vorteil), Norwegen und Brasilien. In diesem Rahmen sind bei besonderem Interesse auch Auslandsaufenthalte m?glich. (Für weitere Informationen, k?nnen Sie sich direkt an mich wenden:?moritz.koester@ur.de)

4. Ab wann wird eine Bewegung als Handlung wahrgenommen und ab wann eine Handlung als Intentional? In einer Pilotstudie mit Erwachsenen wollen wir hier Stimuli erstellen, die Bewegung, Handlung, und Intention voneinander trennen und diese in einer Datenerhebung mit Erwachsenen testen. (Die Studie ist in zusammenarbeit mit Prof. Angelika Lingnau geplant. Bei Interesse und für weitere Informationen, k?nnen Sie sich direkt an mich wenden:?moritz.koester@ur.de)

In den Projekten sind je 1-2 Abschlussarbeiten m?glich.


  1. FAKULT?T F?R HUMANWISSENSCHAFTEN
  2. Institut für Psychologie

Entwicklungs- und Kognitionspsychologie

Rotes, dreieckiges M?nnchen, dass die Arme hoch hebt.

sekretariat

Raum: 030, Sedanstra?e 1

Telefon 0941 943-7650

E-Mail Sekretariat.Koester@ur.de