
Foto: Lehrstuhl BNE
v. l. n. r.: Marie T?pfer, Dr. Ulrike Brok, Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, Sonja Neumeier, Dr. Johanna Weselek, Jonas Schmitt, Sissy Kreid
![]()  |  			 			Prof. Dr. Mandy Singer-BrodowskiInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 205 Tel: 0941-943-7621 mandy.singer-brodowski@ur.de Sprechzeiten nach Vereinbarung  |  		
| seit 10/2025 | Sprecherin des Instituts für Bildungswissenschaft | 
| seit 2024 | Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg | 
| 2021/2022 | Gastprofessorin für Nachhaltigkeit im Rahmen des europ?ischen Universit?tenverbunds UNA Europa | 
| 2019/2020 | Gastprofessorin für Transformative Bildung an der Alpen-Adria Universit?t Klagenfurt | 
| 2019 | Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver | 
| 2016-2024 | Projektkoordination und -leitung verschiedener Forschungsprojekte an der Freien Universit?t Berlin | 
| 2016 | Wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) an der Bergischen Universit?t Wuppertal | 
| 2012-2015 | Referentin für nachhaltige/transformative Wissenschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie | 
| 2011-2015 | Promotion an der Leuphana Universit?t Lüneburg | 
| 2008-2011 | Studium der Sonder-und Integrationsp?dagogik (Universit?t Erfurt) | 
| 2008-2009 | Elternzeit | 
| 2004-2008 | Studium der Erziehungswissenschaft/Religionswissenschaft (Universit?t Erfurt) | 
Eine ?bersicht über alle Publikationen findet sich hier.
https://www.researchgate.net/profile/Mandy-Singer-Brodowski
Letzte Publikationen:
Costa, Jana; Kminek, Helge; Ruckelhau?, Teresa; Singer-Brodowski, Mandy; Weselek, Johanna (2025): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kontroversen und Debatten. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Singer-Brodowski, M., Henkel, G.M., Reith, A., Frank, P., Rieckmann, M. (2025). What is needed to act as a professional change agent for sustainability? A scoping review. In: International Review of Education. Journal of Lifelong Learning. 1–25.
Singer-Brodowski, M., P?tzold, H. (2024). Nachhaltigkeit und Weiterbildung(-sforschung). In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 47(3), S. 455-474.
Holst, J., Singer-Brodowski, M., Brock, A., de Haan, G. (2024). Monitoring of SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in Policies, Curricula, Training of Educators and Student Assessment (Input-Indicator). In: Sustainable Development. Artikel sd.2865, S. 1–16.
Grund, J., Singer-Brodowski, M., Büssing, A. (2024). Emotions and transformative learning for sustainability: A systematic review. In: Sustainability Science. 19, 307-324.
Kminek, H.; Singer-Brodowski, M.; Holz, V. (Eds.) (2024). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beitr?ge zur Theorieentwicklung angesichts ?kologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
| Hier finden Sie eine Auswahl meiner Beiratst?tigkeiten und meiner Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gremien. | |
| 2025 | Auditorin für das Nachhaltigkeitsaudit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | 
| seit 2024 | Mitglied in der AG "Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte" in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | 
| seit 2024 | Mitglied im Beirat der Initiative Zukunftsbildung | 
| seit 2017 | Wissenschaftlicher Beirat des netzwerk n | 
| seit 2016 | Mitglied im Forum Hochschule des UNESCO Weltaktionsprogramms BNE (2015-2019) und des UNESCO Programms "ESD for 2030" (seit 2020) | 
| 2021-2024 | Vorsitzende der Sektion für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | 
| 2018-2025 | Vorstand und Vorsitzende (2020-2023) der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | 
| 2016-2018 | Wissenschaftlicher Beirat zur Entwicklung von Zieldimensionen für BNE in der frühen Bildung für die Stiftung Haus der kleinen Forscher (heute: Stiftung Kinder forschen) | 
| 2015-2018 | Transferaudit des Stifterverbands der deutschen Wissenschaft | 
| 2012-2014 | Mitglied im Deutschen Nationalkomitee der UN-Dekade BNE (2005-2014) | 
![]()  |  			 			Dr. Ulrike BrokInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 207? Mobil:?+49 151 57 48 34 46 ulrike.brok@ur.de?  |  		
| seit?09/2024 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg | 
| 10/2020-08/2024 | Koordinatorin Weiterbildung & Projekte und Teamleitung Bildungsinnovation im IHS-Projekt ?MenschINBewegung“ (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt) | 
| 06/2016-11/2019 | Forschungsreferentin (Bayerischen Industrie- und Handelskammern, BIHK, München und Ingolstadt) | 
| 06/2010-12/2020 | Freiberufliche Personalentwicklerin & Lehrbeauftragte | 
| 2009-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt) | 
| 2008-2012? | Promotion (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt) | 
| 2003-2008 | Studium Diplom-Psychologie (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt) | 
Eine ?bersicht über alle Publikationen unter https://www.researchgate.net/profile/Ulrike-Brok
Bremer, A., Lindau, A. & Brok U. (2024). Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden im Service Learning - ein Erhebungsinstrument zur Selbsteinsch?tzung . ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungsp?dagogik, 47(4), 10-14. https://www.waxmann.com/artikelART106124?
Brok, U., Bremer, A.-K. & Hoth de Olano (2024). Service Learning in der Hochschullehre. In T. Krobath, K. Schmidt-H?nig, T. Plotz (Hrsg.). P?dagog/innenbildung in globaler Verantwortung: Caring Education – Service Learning – Nachhaltige Entwicklung, S. 159-172. Münster, Wien: LIT Verlag.
Brok, U. & Winklmann, M. (2023). Service Learning at the Catholic University of Eichst?tt-Ingolstadt, Germany, In C. Jouannet & L. Arocha (eds). Institutionalization of Service-Learning in Higher Education, UNISERVIATE, 4, (264-279). Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS.
Brok, U. (2023). Bildungsinnovationen: Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre an der KU. MenschINBewegung (F?rderinitiative ?Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt.
Brok, U. & Winklmann, M. (2022). El aprendizaje-servicio en la Universidad Católica de Eichst?tt-Ingolstadt, Jouannet, C. & Arocha, L. (ed.).?Institucionalización del aprendizaje-servicio solidario en la Educación Superior (279-295) -?Ciudad Autónoma de Buenos Aires: CLAYSS, 2022. Libro digital, PDF - (Uniservitate; 4),?https://www.uniservitate.org/es/2023/03/16/institucionalizacion-del-aprendizaje-servicio-solidario-en-la-educacion-superior/.
Brok, U., Winkelmann, M. Henkel, C. & Sporer, T. (Hrsg., 2022). Lernen neu denken: Gesellschaftliche Transformationspotenziale einer Hochschulbildung für das (post)digitale Zeitalter. MenschINBewegung (F?rderinitiative ?Innovative Hochschule“, BMBF), Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt, DOI: 10.17904/ku.edoc.31056.
Brok, U., Leitzmann, C., Schlegler, M., Müller, L., Sonnberger, J., Derkau, J. & Sporer, T. (2021). Service Learning Quality Criteria and Evaluation - a Measuring Instrument for the German Language Area. In RIDAS: Institutionalization of Service-learning in higher education. Revista Iberoamericana de Aprendizaje Servicio, 12, 45-58. DOI10.1344/RIDAS2021.12.6. revistes.ub.edu/index.php/RIDAS/issue/view/2691.
![]()  |  			 			Dr. Christina Ehras (assoziiert)Institut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 143 A? Tel: 0941-943-7637? ? ? ? ? ? ? ? christina.ehras@ur.de  |  		
| seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski) | 
| seit 2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Educational Data Science (Prof. Dr. Sven Hilbert) | 
| seit 2021 | Mitarbeit in der Projektgruppe PISA-Ceco | 
| 2020-2023 | Organisatorische Projektleitung im Projekt KOLEG2 (Kooperative Lehrkr?ftebildung Gestalten 2) | 
| 2015 - 2020??? | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Arne Dittmer) | 
| 2010 - 2015? ? | Studium für das Lehramt an Grundschulen (Hauptfach Biologie) an der Universit?t Regensburg | 
Ehras, C. (im Druck). Perspektiven auf gute instruktionale Erkl?rungen im Biologieunterricht – Komplexit?t als didaktische Herausforderung. Universit?t Regensburg Universit?tsbibliothek.
Dittmer,?A. & Ehras,?C. (2024). Nature of Bioscience. Komplexit?t und Ethik als Merkmale eines biologiedidaktischen NOS-Ansatzes. In B. Heinisch, D. Mahler & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis. Springer.
Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, C., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, E., Murmann, R., R?hrl, S., Ruck, A., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O., & Thim-Mabrey. (2021). FALKE: Experiences from transdisciplinary educational research by fourteen disciplines.?Frontiers in Education,5?(579982)
Lindl, A., Gaier, L., Weich, M., Frei, M., Ehras, C., Gastl-Pischetsrieder, M., Elmer, M., Asen-Molz, K., Ruck, A.-M., Heinze, J., Murmann, R., Gunga, E. & R?hrl, S. (2019). Eine "gute" Erkl?rung für alle?!": Gruppenspezifische Unterschiede in der Beurteilung von Erkl?rqualit?t - erste Ergebnisse aus dem interdisziplin?ren Forschungsprojekt FALKE. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.),?Lehrer.Bildung.Gestalten. Beitr?ge zur?empirischen Forschung in der Lehrerbildung?(S.128-141). Beltz Juventa.
Ehras, C & Dittmer, A. (2018). Kennzeichen guten Erkl?rens im Biologieunterricht. Wie Schüler*innen die Erkl?rung komplexer biologischer Erkl?rungen wahrnehmen. In D.Krüger et al. (Hrsg.),?Erkenntnisweg Biologiedidaktik 17?(S.79-94). Universit?t zu K?ln.
Ehras, Christina & Dittmer, Arne (im Druck). Perspektiven auf das instruktionale Erkl?ren biologischer Ph?nomene - theoretische Bezüge und empirische Befunde.?In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE –?Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren. Beltz Juventa.
Asen-Molz, Katharina, Ehras, Christina & Krauss, Stefan (im Druck). Im interdisziplin?ren Tandem kriterienbasiert Erkl?ren lehren und lernen. In A. Schilcher, A. Lindl, S. Krauss & S. Hilbert (Hrsg.), FALKE –?Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren. Beltz Juventa
Ehras, C., Asen-Molz, K., Frei, M., Schilcher, A & Krauss, S. (2021).?Erkl?ren lernen – Ein Seminarkonzept zur F?rderung von Erkl?rkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass In E.?Matthes, S. T. Siegel & T. Heiland (Hrsg.),?Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven?(S.?203-212). Klinkhardt.
![]()  |  			 			Sissy KreidInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 206????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? sissy.kreid@ur.de  |  		
| seit 2025 |  			 ?Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg  |  		
| 2024-2025 | studentische Mitarbeiterin an der Professur Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg | 
| seit 2023 | Studium M.A. Positive Psychologie an der DHGS Berlin | 
| seit 2015 | Unternehmerin | 
| 2012-2015 | Dozentin in einer Weiterbildungsakademie | 
| 2009-2014?? | Studium der Tierwissenschaften | 
 			Dipl.-Des.in (FH) Sonja NeumeierSekretariat Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung Institut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 204 sonja.neumeier@ur.de  |  		
| seit 04/2025 | Lehrstuhlsekret?rin am Lehrstuhl BNE | 
| seit 03/2022 | Lehrstuhlsekret?rin am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte | 
| 2020-2024 | Mitarbeiterin beim Marketing & Career Service der UR | 
| 2002-2022 | freiberuflich t?tig im Bereich Grafikdesign und Administration | 
| 2007-2008 | Fernstudium im Drehbuchschreiben (ILS Hamburg) | 
| 2000-2004 | Studium Diplom-Kommunikationsdesign (TU Nürnberg) | 
| 1996-1999 | Ausbildung zur Mediendesignerin | 
![]()  |  			 			?Jonas Schmitt?Institut für Bildungswissenschaft ?Sedanstr. 1, 93055 Regensburg ?Raum 206? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?jonas.schmitt@ur.de  |  		
| seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bildung für? ? ? ? ? ? nachhaltige?Entwicklung (Universit?t Regensburg) im Verbund-Projekt "KuNaH - Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen" | 
| seit 2022 | Lehrkraft an Mittelschulen (derzeit im Vorbereitungsdienst) | 
| 2017 – 2022 |  			 Studium Lehramt an Mittelschulen (Universit?t Regensburg);? Abschlussarbeit zu grenzüberscheitenden Kooperationsregimen?im Donauflussgebiet  |  		
| 2021 – 2022 |  			 Studentische Hilfskraft (Zweitkodierer im Promotionsprojekt??Bildung? für nachhaltige Entwicklung kooperativ gestalten“,?Dr. Dominique? Holland, Universit?t Regensburg)  |  		
| 2021 | Forschungspraktikum (RIFS Potsdam, Forschungsgruppe? ? ? ? ? ?Transformative R?ume und Denkweisen“, Dr. Thomas Bruhn) | 
| 2021 | Praktikant Umwelt (Internationale Kommission zum Schutz des? Rheins, Koblenz) | 
| 2019 - 2020 | Studium Early Childhood Education (Stockholm University) | 
![]()  |  			 			Marie T?pferStudentische Hilfskraft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 206??? ? ? ? ?? marie.toepfer@stud.uni-regensburg.de ?  |  		
| seit 2025 | Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bildung für nachhaltige Entwicklung | 
|  			 2021- 2025  |  			Studentische Hilfskraft bei Frau Prof. Dr. Elena Stamouli, Allgmeine P?dagogik II der Universit?t Regensburg sowie?bei Viktoria Karle am Lehrstuhl für Schulp?dagogik der Universit?t Regensburg | 
| seit 2024 | Stipendiatin der Prof. Dr. Julius F. Neumüller-Stipendienstiftung | 
| seit 2020 | Studium?LA Grundschule an der Universit?t Regensburg | 
![]()  |  			 			Dr. Johanna WeselekInstitut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg Raum 207? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? johanna.weselek@ur.de  |  		
| seit 2024 | Akademische R?tin an der Professur für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universit?t Regensburg | 
| 2024? | Guest Lecturer an der Universit?t Augsburg, internationales Doktorand:innenkolleg ?Um(welt)Denken“ | 
| 2023-2024 | Lehrbeauftragte, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main | 
| 2022 | Lehrbeauftrage, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg | 
| 2019-2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten ?Future:N!“ und ?Zukunft lernen!“, P?dagogische Hochschule Heidelberg? | 
| 2018-2019 | Stipendiatin der Landesgraduiertenf?rderung Baden-Württemberg (LGFG-Stipendium), P?dagogische Hochschule Heidelberg | 
| 2016-2022? | Promotion an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg im Fach Soziologie | 
| 2015-2018? | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heidelberg School of Education (HSE), Verbundprojekt der Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg und der P?dagogischen Hochschule Heidelberg? | 
| 2010-2014? | Master of Arts Soziologie, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg | 
| 2007-2010? | Bachelor of Arts Social Sciences, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en | 
Letzte Publikationen:
Weselek, J. (2024). Nachhaltige Ungleichheit: Schichtspezifische Stereotype und Vorurteile im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kminek, H./Holz, V./Singer-Brodowski, M./Ertl, H./Idel, T.S./Wulf, C. (Hrsg). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. 1st ed. 2024. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS (Edition ZfE, 17), S. 109-129.
Schlieszus, A.-K./Weselek, J./Siegmund, A. (2024). Navigating role conflicts and responsibilities in higher education for sustainable development. Insights from German university teachers. GAIA 33/4, S. 363-371.?
Weselek, J. (2024). Institutionelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als individuelle Verantwortungspraktik. Spe- Schulpraxis entwickeln, Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung, Bd. 3, Nr. 1, S. 42-59.
Taube, D./Weselek, J./Scholz, M. (2024). Reflexionen zu einer Theorie der Didaktik im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anregungspotenziale zentraler Denkfiguren des F?higkeitenansatzes von Martha Nussbaum. ZDG – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg 15, Heft 2, S. 46-63.
Weselek, J. (2024). Individuelles Engagement von Lehrkr?ften in der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kminek, H./Singer-Brodowski, M./Holz, V. (Hrsg.). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beitr?ge zur Theorieentwicklung angesichts ?kologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich. S. 163-179.
![]()  |  			 			Margit Demlvon 08/24-01/25 Sekretariat Lehrstuhl BNE Institut für Bildungswissenschaft Sedanstr. 1, 93055 Regensburg  |