Zu Hauptinhalt springen

Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen, gültig ab 01.04.2025

Datenschutzerkl?rung der Universit?t Regensburg

Geltungsbereich

Die Universit?t Regensburg bietet ein umfangreiches Online-Angebot und stellt damit viele Informations- und Serviceangebote insbesondere zur Unterstützung von Forschung und Lehre zur Verfügung.

Bei der Nutzung von Webangeboten werden in der Regel personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten erhoben und verarbeitet. Art und Umfang der Daten sind abh?ngig vom jeweiligen Informations- oder Serviceangebot.

Um Ihnen eine zielgerichtete M?glichkeit zu geben, sich zu informieren, ist in diesem Dokument allgemein beschrieben, welche Daten durch die Nutzung von Web-Angeboten der Universit?t Regensburg standardm??ig automatisch anfallen und wie diese verarbeitet werden.

Zudem finden Sie hier alle Informationen zu Kontaktm?glichkeiten, zur Aufsichtsbeh?rde und Ihren Rechten im Kontext Datenschutz.

Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten weitere zus?tzliche Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Allgemeine Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage

Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik.

Die Universit?t Regensburg erhebt nur so viele Daten, wie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich, verwendet diese nur für den jeweiligen Zweck und speichert diese auch nur so lange, wie jeweils rechtlich geboten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist immer eine gesetzliche Befugnis (z.B. Hochschulrecht, BayEGovG) oder eine Einwilligung des Betroffenen. Sie finden die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten.

Auf Antrag erhalten Sie Informationen über

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten,
  • die Empf?nger (-kategorien), denen diese Daten kenntlich gemacht wurden oder in Zukunft werden sollen,
  • die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien, die zu dieser Speicherdauer führen,
  • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie k?nnen der Verarbeitung widersprechen, dieses Einschr?nken und Ihre Daten l?schen lassen, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulrecht, Prüfungsrecht, Archivrecht) weiterhin verarbeitet werden müssen.

Bei Verst??en haben Sie das Recht sich bei der zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde (siehe unten) zu beschweren.

Zust?ndige Aufsichtsbeh?rde

Die zust?ndige Aufsichtsbeh?rde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München

poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/

Bitte sprechen Sie zun?chst den Datenschutzbeauftragten der Universit?t Regensburg an (siehe unten). In den meisten F?llen lassen sich Fragen auf diesem Wege kl?ren und m?gliche Probleme l?sen.

Allgemeine Informationen zur Datenerfassung bei Online-Angeboten, Formulare und Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten l?schen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schr?nken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Cookies

Auf den zentralen Informationsangeboten der Universit?t Regensburg (www.uni-regensburg.de?bzw.?www.ur.de) werden ausschlie?lich technisch erforderliche Cookies verwendet.

Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:

Cookie-Name

Zweck

Ablauf

piwik_ignore

Speichert die Deaktivierung von Matomo-Webstatistik (OptOut)

Wird bei OptIn (Matomo aktivieren) gel?scht.

MATOMO_SESSID???

Speichern von Matomo-Daten für die Dauer des Besuchs

Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht.

fe_typo_user

Speichert den erfolgreichen Login für zugriffsgeschützte Seitenbereiche unter?www.uni-regensburg.de

Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht.

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • piwik_ignore: ignore
  • MATOMO_SESSID, fe_typo_user: zuf?llig, erzeugte, nicht personalisierte Session-ID

Wir verwenden den sessionStorage-Mechanismus des DOM-Storage-Standards, um einen Rücksprung zu aufgeklappten Menüzust?nden zu erm?glichen. Dabei werden das aufgerufene Orientierungsseiten-Menü, dessen Zustand und Titel (z. B.: "http://www.uni-regensburg.de/studium/", "10,-1,-1", "Studium") w?hrend der Sitzung im Browser hinterlegt. Im Gegensatz zu Cookies werden die Daten nicht persistent gespeichert und werden beim Schlie?en des Browserfensters sofort automatisch gel?scht. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Information steht in sp?teren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Das Zugriffsverhalten der Nutzer kann dadurch nicht nachvollzogen werden. Ebenso ist ein Bezug auf die Person des Nutzers mit dieser Technik ausgeschlossen. Eine Nutzung der Webseiten ohne diese Technik ist jederzeit m?glich.

Sonstige Serviceangebote der Universit?t Regensburg, die einen Login erfordern, verwenden üblicherweise Session-Cookies die für die Dauer der Session auf dem Benutzerrechner gespeichert werden. Beim Schlie?en des Browsers oder Ausloggen werden diese Session-Cookies gel?scht.

Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten andere Cookie-Verfahren eingesetzt werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Webserver-Protokolle (Web-Logs)

Für Webseiten der Universit?t Regensburg werden im Web-Log folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 123.156.97.36)
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung ([05/Apr/2010:00:00:01 +0200])
  • der Aufruftyp (GET)
  • der Pfad und Name der aufgerufenen Datei (/images/home/siegelaktuell.gif)
  • das verwendete ?bertragungsprotokoll (HTTP/1.1)
  • der Zugriffsstatus (200)
  • die übertragene Datenmenge (2057)
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowser- und Betriebssystemtyps und deren Kompatibilit?tsmodi ("Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)")
  • zus?tzliche Aufrufparameter (Get-Parameter oder Query-String) die getrennt durch ein ??“ an die Adresse/Pfad angeh?ngt sind, z.B.: Suchanfragen oder Einstellungen (/pfad/zum/veranstaltungskalender?veranstaltung=vorlesung&jahr=2018)

Ein Eintrag im Web-Log k?nnte beispielsweise so aussehen:
123.456.97.36 - - [05/Apr/2010:00:00:01 +0200] "GET /images/home/siegelaktuell.gif?variante=druckversion HTTP/1.1" 200 2057 "http://www.uni-regensburg.de/" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)"

Die gespeicherten Daten werden ausschlie?lich zu technischen oder statistischen Zwecken ausgewertet, z. B. um Fehler beheben zu k?nnen und die Leistungsf?higkeit der Webserver zu verbessern oder um Angriffe auf die Webserver feststellen zu k?nnen.

Die Web-Log-Daten werden maximal 90 Tage aufbewahrt und dann automatisch gel?scht, es sei denn ein erkannter Web-Angriff führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Angreifers.

Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten abweichende Weblog-Verfahren und L?schfristen eingesetzt werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Web-Analytics bzw. Tracking

Um die Inhaltsstrukturen und Navigationsmechanismen der Webseiten besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu k?nnen, werden die Seitenaufrufe und die angeklickten Elemente innerhalb der Seiten protokolliert und analysiert. Dazu wird die Software Matomo (https://matomo.org/, vormals PIWIK) verwendet.

Die Daten werden auf den Servern der Universit?t Regensburg erhoben und gespeichert. Sie werden anonymisiert, indem die letzten 2 Bytes der IP-Adresse abgeschnitten werden. Ein Personenbezug ist dadurch nicht mehr m?glich. Die Universit?t Regensburg verzichtet zudem auf den Einsatz sogenannter ?Tracking-Cookies“. Somit werden keine Cookies im Browser gespeichert und es wird keine Protokollierung wiederkehrender Seitenbesuche vorgenommen.

Folgende Daten werden von Matomo protokolliert:

  • IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
  • Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
  • Name und Version des Betriebssystems
  • Name, Version und Spracheinstellung des Browsers
  • Besuchte URLs auf dieser Webseite
  • Zeitpunkte der Seitenaufrufe
  • Art der HTML-Anfragen
  • Bildschirmaufl?sung und Farbtiefe
  • Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)

Technische Widerspruchsl?sung zur Matomo-Webstatistik

Links zu externen Seiten

Im Webauftritt der Universit?t Regensburg befinden sich Querverweise ("Links"), die in dieser Weise gekennzeichnet sind:

Durch einen externen Querverweis vermittelt die Universit?t Regensburg den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die ?bermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht ausw?hlt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgew?hlt oder ver?ndert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt wegen der gew?hlten Aufruf- und Verlinkungsmethodik der Universit?t Regensburg nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Universit?t für diese fremden Inhalte ergibt.

Verantwortung und Ansprechpartner

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Pr?sident der Universit?t Regensburg:

Universit?t Regensburg
93040 Regensburg

kontakt@ur.de.


Ihr Ansprechpartner ist der bzw. die Beh?rdliche Datenschutzbeauftragte der Universit?t Regensburg:

Universit?t Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg

dsb@ur.de
/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/

Sonstiges zu unserer Datenschutzerkl?rung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerkl?rung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um ?nderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerkl?rung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerkl?rung.

Erg?nzungen zu Social-Media-Angeboten

Die Datenschutzerkl?rung gilt für Online-Angebote der Universit?t die durch die Universit?t selbst betrieben werden und als Erg?nzung soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten für Auftritte bei

https://www.facebook.com/

https://www.twitter.com/

https://www.google.com/

https://www.youtube.com/

https://www.instagram.com/

Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Facebook, Instagram, Twitter, Google, YouTube sind nicht direkt in die Webseite eingebunden und es werden durch uns keine Daten erhoben.
Wir verwenden Social-Media-Icons nur im erweiterten Datenschutzmodus. Standardm??ig wird dabei keine automatisierte Verbindung mit den Servern der Dienste hergestellt. Damit erhalten die Dienstebetreiber beim Aufruf der Internetseiten der Universit?t Regensburg keine Daten vom Webseitenbesucher.
Wird ein Link zu diesen Angeboten bet?tigt, so werden Sie auf die jeweilige Webseite geleitet und es gelten die dort ver?ffentlichten Datenschutzbestimmungen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer ?ffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen (Art. 2 Abs. 2 BayHIG). Wir erm?glichen Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 DDG).

Inhalte und Beitr?ge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch ?bermittlung an die zust?ndige Beh?rde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder l?schen diese.

Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social Media Anbieter verwenden wir zur Erstellung von Gesch?ftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gew?hrleistung der Netz- und Informationssicherheit gem?? Art. 6 Abs. 1 BayDSG, ,. Soweit uns dies m?glich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeintr?chtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.

Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern der personenbezogenen Daten

Soweit Sie unsere Social Media Kan?le und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogen Daten.

Auch unsere IT-Dienstleister k?nnen im Rahmen der von uns abgeschlossenen Vertr?ge zur Auftragsverarbeitung Empf?nger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gew?hrleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Kommunikation, Post, E-Mails und Social? Media Beitr?ge und Nachrichten werden sechs Jahre nach Jahresende, in welchem der jeweilige Vorgang liegt, gel?scht.

Inanspruchnahme von Angeboten von URsport


Verantwortung und Ansprechpartner

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist der Pr?sident der Universit?t Regensburg:

Universit?t Regensburg
93040 Regensburg

kontakt@ur.de.


Ihr Ansprechpartner ist der bzw. die Beh?rdliche Datenschutzbeauftragte der Universit?t Regensburg:

Universit?t Regensburg
Die Datenschutzbeauftragte
93040 Regensburg

dsb@ur.de
/informationssicherheit/datenschutz/ueber-uns/


Datenverarbeitung bei der Inanspruchnahme von Angeboten

Im Rahmen der Online-Anmeldung zu den Veranstaltungen des Hochschulsports der Universit?t Regensburg (URsport) werden folgende personenbezogene Daten erhoben.

?

Buchungsportal unter www.uni-regensburg.de/hochschulsport:

  • Name des Nutzers
  • Adresse (Stra?e, PLZ/Ort) des Nutzers
  • Telefonnummer des Nutzers
  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Geburtsdatum des Nutzers
  • Status des Nutzers
  • Bei Studierenden: Matrikelnummer des Nutzers
  • IBAN (International Bank Account Number) des Kontoinhabers
  • BIC (Bank Identifier Code) des Kontoinhabers

Zudem werden folgende weitere Daten bei der Anmeldung erfasst:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Durch die Anmeldung zu Angeboten von URsport kommt ein Vertrag zwischen Ihnen und der?Universit?t Regensburg zustande. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung dieses Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Ma?nahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Zweck der Verarbeitung

Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient dazu, Sie bei der Nutzung der Angebote als angemeldeten Teilnehmenden erkennen zu k?nnen und bei Bedarf mit Ihnen in Kontakt treten zu k?nnen. Ihre Bankdaten werden ben?tigt, um das Entgelt für das jeweils gebuchte Angebot per Lastschriftverfahren (direct debit), Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay oder Girocard (online) einzuziehen.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerkl?rung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entf?llt. Nach Ihrer letzten aktiven Anmeldung betr?gt die maximale Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten zwei Jahre. Wenn Sie ein berechtigtes L?schersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gel?scht, sofern wir keine anderen rechtlich zul?ssigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die L?schung nach Fortfall dieser Gründe.

Weitere Empf?nger Ihrer personenbezogenen Daten

Die im Rahmen der Anmeldung zu und der Teilnahme an Angeboten von URsport erhobenen und weiter verarbeiteten personenbezogenen Daten werden an folgende Empf?nger weitergegeben:

Universit?t Regensburg
Sportzentrum
Universit?tsstr.31
93053 Regensburg

Delcom International B.V.
Matrix 5, Science Park 406
1098XH Amsterdam, Niederlande

Zahlungen im Buchungsportal unter www.uni-regensburg.de/hochschulsport werden über den Zahlungsdienstleister equensWorldline SE (Worldline Financial Services) abgewickelt. Für alle Transaktionen gelten die?
Datenschutzrichtlinien des Zahlungsdienstleisters.

Ihre Rechte als Betroffener

Wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von der?Universit?t Münster verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf L?schung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbeh?rde

Au?erdem haben Teilnehmende das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde einzulegen. Zust?ndige Aufsichtsbeh?rde für die?Universit?t Regensburg ist:


Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München

poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/

Bitte sprechen Sie zun?chst den Datenschutzbeauftragten der Universit?t Regensburg an (siehe unten). In den meisten F?llen lassen sich Fragen auf diesem Wege kl?ren und m?gliche Probleme l?sen.


  1. Sportzentrum