Entstehung
Die Forschergruppe Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FG DiMOS)
Das FZ DiMOS geht hervor aus der am 18. Januar 2006 am Institut für Germanistik der Universit?t Regensburg (UR) gegründeten und mit ihrer zweiten Sitzung am 21. Juni 2006 definitiv so benannten Forschergruppe Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FG DiMOS). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Gründung erfolgte unter der Leitung des damaligen Inhabers des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Albrecht Greule. Die weiteren Gründungsmitglieder waren Dr. Armin Bachmann, Prof. Dr. Kurt Franz, Prof. Dr. Rupert Hochholzer, Prof. Dr. Hermann Scheuringer, Dr. Alfred Wildfeuer und Dr. Ludwig Zehetner.
Hintergrund der FG DiMOS und auch des heutigen FZ DiMOS war und ist die besondere Aufgabe der Universit?t Regensburg als Forschungs-Osteuropaschwerpunkt in der bayerischen Wissenschaftslandschaft und innerhalb dessen das spezifische germanistische Interesse an der Forschung zum Deutschen im ?stlichen Europa.
Arbeitsschwerpunkte der in der FG DiMOS versammelten Forscher waren das internationale Forschungsprojekt Atlas der historischen deutschen Mundarten in der Tschechischen Republik (ADT), dessen DFG-gef?rdertes Teilprojekt von 2001 bis 2012 und dessen vom FWF, Wien, gef?rdertes Teilprojekt (ebenfalls an der Universit?t Regensburg) bis Ende Oktober 2014 lief, und die Erforschung der b?hmerwalddeutschen Dialekte im ?stlichen Europa und im Weiteren auch in Nordamerika und Neuseeland besonders durch Alfred Wildfeuer und Nicole Eller.
Ein besonderes Forschungsinteresse galt dem Deutschen in der Slowakei. In diesem Zusammenhang bestand von 2008 – 2013 eine vom DAAD gef?rderte Germanistische Institutspartnerschaft mit der Pavol-Jozef-?afárik-Universit?t in Kaschau / Ko?ice. Die beiden im Jahre 2009 abgehaltenen Tagungen Deutsche Mundarten in der Tschechischen Republik – gestern und heute
und Die deutsche Sprache in der Slowakei
entsprangen diesen Forschungsschwerpunkten.
Im Zusammenhang der FG DiMOS entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Publikationen vor allem zum Schwerpunktraum Tschechische Republik – Slowakei – Karpato-Ukraine, in den Jahren 2012 und 2013 fanden, von der FG DiMOS veranstaltet oder mitveranstaltet, zahlreiche Vortr?ge zum Bereich des Deutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt.?
Mit seinem Wechsel von der Universit?t Wien an die Universit?t Regensburg im Jahre 2010 übernahm Prof. Dr. Hermann Scheuringer, schon Gründungsmitglied der Forschergruppe, die Leitung der FG DiMOS, und man kam überein, ab nun die Bildung eines Forschungszentrums anzustreben, dieses auch in seinem r?umlichen Interessen- und Zielgebiet deutlich ausgeweitet m?glichst auf das ganze ?stliche Europa. Die immer informell gebliebene FG DiMOS beendete ihre Zusammenkünfte mit ihrer 20. Sitzung am 3. Juli 2013, ihre Arbeit übernahm schon seit dem 12. Februar 2013 das FZ DiMOS.
Das FZ DiMOS wurde ab dem Jahre 2014 im Rahmen der am 19. M?rz 2014 zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und?der Universit?t Regensburg?abgeschlossenen Zielvereinbarung für die Jahre 2014 bis 2018 (siehe dort Punkt 3.1, S. 28-29) mit einem Grundetat von j?hrlich EUR 100.000 ausgestattet. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Etat wurde von der UR im Rahmen der dann folgenden, am 8. Juli 2019 zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der UR abgeschlossenen Zielvereinbarung für die Jahre 2019-2022 (siehe dort ebenfalls Punkt 3.1, S. 18-19) auf j?hrlich EUR 40.000 gekürzt. Ab dem Jahre 2023 besteht für das FZ DiMOS keine Grundfinanzierung mehr.
Organisation
Grunds?tzliches zur Organisation des FZ DiMOS
Die Leitung des FZ DiMOS ist verbunden mit und Aufgabe der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft. Die Arbeit des FZ DiMOS wird von einem Beirat fachlich begleitet. Zu ihrer Ausgestaltung vgl. die entsprechende Ordnung.
Ziel ist ein m?glichst umfassendes Netzwerk aller Forschenden zum Deutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Beirat
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
Leitung: Prof. Dr. Rupert Hochholzer (kommissarisch, Universit?tsleitung UL 29.11.2021)?
Prof. Dr. Paul R?ssler (Stellvertreter, Universit?tsleitung UL 29.11.2021)
Nikolas Djuki? (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. Bj?rn Hansen (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. Jürgen Jerger (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. Marek Nekula (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Dr. Sata Lehel (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. J?rg Meier (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. Stefan Michael Newerkla (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (16.12.2024, 30.09.2027, Universit?tsleitung UL 16.12.2024)
??
Aktuelle Funktionsperiode: bestellt am 16.12.2024; aufrecht bis 2027.