Awareness bedeutet Aufmerksamkeit, das Bewusstsein für die Umgebung und die Menschen im Umfeld sowie die Bereitschaft, Verantwortung für ein diskriminierungsfreies Miteinander zu übernehmen. Awareness stellt auf einer Veranstaltung oder Party das Bemühen dar, den Anwesenden einen Raum zu bieten, in dem bei Bedarf aktiv gegen diskriminierendes Verhalten gehandelt wird und betroffene Personen Unterstützung finden.
An der UR wurden in einem gemeinsamen Projekt mit Studierendeninitiativen ein Awareness-Konzept, je nach Veranstaltungsart verschiedene Codes of Conduct und eine Support-Struktur gebildet, die Organisator*innen von Events eine Grundlage für ihre Awareness-Arbeit bieten soll. Die Dateien sind bewusst in einem ver?nderbaren Format, da je nach Gruppe Anpassungen n?tig oder sinnvoll sind.
Das Awareness-Konzept gibt es hier zum Download.
Verschiedene Codes of Conduct gibt es jeweils unter dem nachfolgenden Punkten:
Melde dich gerne, wenn du dich mit bestehenden Awareness-Teams vernetzen, dir Infomaterial besorgen oder Material für den Einsatz (Flyer, Signalwesten o.?.) leihen m?chtest. Du erreichst das SHK-Team der Antidiskriminierungsstelle per E-Mail: antidiskriminierung-shk@ur.de