百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Seite befindet sich aktuell im ?bergang auf eine neue Version des Content Management Systems. Weitere Informationen erhalten Sie vorübergehend pers?nlich von Prof. Dr. Christian Weckenborg.?
Die Professur wurde zum 01.10.2025 neu an den Fakult?ten für Chemie und Pharmazie sowie Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg eingerichtet. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit als studentische Hilfskraft oder wissenschaftlich Mitarbeitende haben, kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Christian Weckenborg.?
Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftlich Mitarbeitende:?
https://karriere.uni-regensburg.de/hwmyg?
Die Professur für Wirtschaftschemie (Prof. Dr. Christian Weckenborg) arbeitet an der Schnittstelle von industriellem Management, Nachhaltigkeit und chemischer Produktentwicklung. Das interdisziplin?re Team arbeitet an ausgew?hlten Fragestellungen aus den Bereichen Prozess- und Anlagenmanagement, Logistikmanagement, nachhaltige Chemiewirtschaft und Projektmanagement in Forschung und Entwicklung. Ziel ist die Unterstützung industrieller, politischer und gesellschaftlicher Akteure bei ihren Entscheidungen. Hierzu kommen quantitative Methoden wie die ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung, mathematische Optimierung und Simulation zum Einsatz.
Die Forschungsfelder der Professur sind im Folgenden dargestellt und erl?utert.?
Forschungsschwerpunkt
Die Forschung zur nachhaltigen Chemiewirtschaft adressiert?eine an??kologischen?und?sozialen?Kriterienausgerichtete Gestaltung industrieller Wertsch?pfung in der Chemieindustrie. Von zentraler Bedeutung ist hierbei eine Transformation hin zu?ressourcenschonenden?und?klimaneutralen Wertsch?pfungsketten. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Bewertung alternativer Energien und Ressourcen sowie die Absch?tzung von Folgen politischen Handelns. Ergebnis der Forschung sind?Transformationsstrategien?für Verantwortliche.
Methodisch werden Ans?tze der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung, insbesondere Life Cycle Assessment, genutzt und geeignet mit Ans?tzen der (multikriteriellen) Optimierung verknüpft.
Publikationsbeispiel
Graupner, Y.; Weckenborg, C.; Spengler, T. S. (2024):?Effects?of?European?emissions?trading?on?the transformation?of?primary?steelmaking: Assessment?of?economic?and?climate?impacts?in a?case?study?from Germany, in:?Journal?of?Industrial Ecology, 28 (6), pp. 1524–1540.
Forschungsschwerpunkt
Die Forschung zum Projektmanagement adressiert einerseits die besondere Komplexit?t von?Forschungs-/Entwicklungsprojekten?zur Produktentwicklung in der Chemieindustrie. Andererseits wird das Projektmanagement für die?Planung verfahrenstechnischer Anlagen?adressiert. Von zentraler Bedeutung ist in beiden Anwendungen der Einbezug von?Unsicherheiten?im Projektmanagement, sodass?robuste Zeitpl?ne?für die Realisierung der Projekte resultieren. Ergebnis der Forschung sind Entscheidungsunterstützungswerkzeuge?zur Unterstützung industriell Verantwortlicher beim Management von Anlagen- und Forschungs-/Entwicklungsprojekten.
Methodisch liegt der Schwerpunkt in Verfahren der mathematischen Optimierung, hierbei insbesondere der heuristischen Optimierung.
Publikationsbeispiel
Weckenborg, C.;?Kieckh?fer, K.; Spengler, T. S.; Bernstein, P. (2020): The Volkswagen?Pre-Production?Center?Applies?Operations?Research?to?Optimize?Capacity?Scheduling, in:?INFORMS Journal on Applied Analytics, 50 (2), pp. 119–136.
Forschungsschwerpunkt
Die Forschung zum Prozess- und Anlagenmanagement adressiert die?Gestaltung,??berwachung?und?Steuerung?industrieller Wertsch?pfungsprozesse in der chemischen Industrie. Von zentraler Bedeutung sind hierbei?techno-?konomische Fragestellungen?zur?Dimensionierung?und?Prozessführung?der Anlagen sowie ihr?Qualit?tsmanagement. Ergebnis der Forschung sind Strategien zur Gestaltung sowohl lokal zentrierter??als auch global verteilter?verfahrenstechnischer?Anlagenverbünde?sowie geeignete Strategien zu ihrer ?berwachung und Steuerung.?
Methodisch liegt der Schwerpunkt auf der problemad?quaten Modellierung inner- und überbetrieblicher Stoff- und Energiestr?me und ihre Berücksichtigung in Modellen der mathematischen Optimierung.?
Publikationsbeispiel
B?tge, T.; Heinke, S.; Weckenborg, C.;?Karig, M.; K?hler, J.; Spengler, T. S.:?Configuration?Planning?for Gaseous?Hydrogen?Refueling?Stations: A Techno-Economic?Assessment,?under?review:?Journal?of?Business Economics, accepted for publication.
Forschungsschwerpunkt
Die Forschung zum Logistikmanagement adressiert die strategische, taktische und operative Gestaltung und Steuerung inner- und au?erbetrieblicher Material- und Informationsflüsse in der Chemieindustrie. Von zentraler Bedeutung sind hierbei eine effiziente Koordination der?Materialversorgung der Anlagenverbünde?sowie ihre?Instandhaltung. Auch Fragestellungen geeigneter Beschaffungs- und Distributionsstrategien werden adressiert. Ergebnis der Forschung sind?Strategien?zur Gestaltung und Steuerung?von Beschaffungs-,?Produktions- und Distributionslogistik?von Unternehmen der Chemieindustrie.
Methodisch liegt der Schwerpunkt auf Verfahren der Simulation sowie der mathematischen Optimierung.
Publikationsbeispiel
Weckenborg, C.; Oetjegerdes, P.; Spengler, T. S. (2025): Energy-oriented?crane?scheduling?in a?steel?coilstorage, in:?Flexible Services and Manufacturing Journal, 37, pp. 97–124.?