Seit 01.01.2019 sieht eine neue Regelung von Seiten der Regierung Oberbayern vor, dass das Landesprüfungsamt (München) keine Originalscheine mehr an die Studenten zurückschickt!
Die Studenten müssen daher beglaubigte Kopien im Prüfungsamt abgeben und das Original behalten!
(Es wird automatisch eine Zweitschrift (z. B. am Lehrstuhl Heilmann) mit ausgegeben)
Die Vorlesung Allgemeine Biologie setzt sich aus drei Teilen (I - III) zusammen, die im 1. - 4. Fachsemester gelesen werden. Die Themenschwerpunkte entstammen in Anlehnung an die Approbationsordnung für Apotheker aus dem Stoffgebiet D: Biologie und Humanbiologie.
Die Allgemeine Biologie I (1. Semester) umfasst im Wesentlichen die Themengebiete Cytologie (z.B. stoffliche Zusammensetzung von Zellen, Zellorganellen) und Morphologie (z.B. Histologische Aspekte, Aufbau und Funktion von Pflanzenorganen).
Arbeitsmaterial, Vorlesung Allgemeine Biologie I (G.R.I.P.S.)
Die Allgemeine Biologie II (2. Semester) umfasst die systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen, mit einem Schwerpunkt auf der Systematik der Spermatophytina (Samenpflanzen).
Arbeitsmaterial, Vorlesung Allgemeine Biologie II (G.R.I.P.S.)
Die Allgemeine Biologie III (4. Semester) umfasst die Grundlagen der Biochemie, Physiologie und Genetik.
Arbeitsmaterial, Vorlesung Allgemeine Biologie III (G.R.I.P.S.)
Die Vorlesung nimmt insbesondere Bezug auf die jeweils aktuelle Ausgabe der folgenden Lehrbücher:
![]() | ![]() | ![]() |
Strasburger: Lehrbuch der Botanik; Spektrum Akademischer Verlag | Reinhard: Pharmazeutische Biologie; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH | Stryer: Biochemie; Spektrum Akademischer Verlag |
Weitere Vorlesungen und Praktika, die unter der Verantwortung des Lehrstuhls Pharmazeutische Biologie im Grundstudium abgehalten werden sind die Bestimmungsübungen und Exkursionen (4. Semester) und die Einführung in die Ern?hrungswissenschaften (4. Semester).
Arbeitsmaterial, Bestimmungsübungskurs (G.R.I.P.S.)
Arbeitsmaterial, Vorlesung Einführung in die Ern?hrungswissenschaften (G.R.I.P.S.)
Die Vorlesung Pharmazeutische Biologie setzt sich aus drei Teilen (PB I - III) zusammen, die im 5. - 7. Fachsemester gelesen werden. Themenschwerpunkte sind die Biosynthese und Verbreitung von pflanzlichen Sekund?rstoffen sowie ihre physiologische Bedeutung, ihre pharmakologische Wirkung und ihre therapeutische Verwendung. Darüber hinaus werden die Gewinnung von Drogen und Drogeninhaltsstoffen, die Herstellung von Phytopharmaka und verschiedene Aspekte der Naturstoffanalytik besprochen.
Aromatische Verbindungen wie z.B. Phloroglucinole, Flavonoide, Gerbstoffe und Phenylpropane
Arbeitsmaterial, Vorlesung Pharmazeutische Biologie I (G.R.I.P.S.)
Terpene (Isoprenoide), inklusive der ?therischen ?le
Arbeitsmaterial, Vorlesung Pharmazeutische Biologie II (G.R.I.P.S.)
Alkaloide sowie weitere Stickstoff-haltige Verbindungen
Arbeitsmaterial, Vorlesung Pharmazeutische Biologie III (G.R.I.P.S.)
Die Vorlesung nimmt insbesondere Bezug auf die jeweils aktuelle Ausgabe der folgenden Lehrbücher: