Zu Hauptinhalt springen

DPhG

Dphg Logo

Regionalgruppe Regensburg

Vorsitzender der Regionalgruppe und Ansprechpartner:

PD Dr. Christoph Dorn

Tel.: +49 941 943-4785

christoph.dorn@ur.de

Sekretariat:

Hedwig Ohli

Tel.: +49 941 943-4761

Fax: +49 941 943-4990

hedwig.ohli@ur.de

Adresse:

Universit?t Regensburg

Institut für Pharmazie

Universit?tsstr. 31

93053 Regensburg


Vortragsprogramm für das Wintersemester 2024/25

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal H53 (Geb?ude Westliche Naturwissenschaften) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 681 2775 1030; Kenncode: 904065).?


Mittwoch, 06. November 2024

"Brasilicardin A und die Welt der Immunsuppressiva"

Herr Prof. Dr. Harald Gro?

Pharmazeutische Biologie, Eberhard-Karls-Universit?t Tübingen

Abstract:

Immunsuppressiva sind aus der heutigen Arzneimittel-Therapie nicht mehr wegzudenken. Sie kommen haupts?chlich bei der Indikation Organtransplantation und bei Autoimmunerkrankungen zum Einsatz, deren H?ufigkeit in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Für die Therapie der beiden Indikationen stehen bereits eine ganze Reihe an zugelassenen Immunsuppressiva zur Verfügung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e sind wirksam, aber auch gleichzeitig mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Im Bereich der Organtransplantationen sind trotz immunsuppressiver Behandlung dennoch Organabsto?ungsreaktionen m?glich. Des Weiteren hat sich zwar die Einjahres-?berlebensrate stark verbessert, aber die Langzeitergebnisse befinden sich noch immer nicht auf einem akzeptablen Niveau.

Daher müssen die derzeitigen immunsuppressiven Regimes weiter verbessert werden. Neben neuen Ans?tzen mit bereits zugelassenen Immunsuppressiva erhofft man sich vor allem durch neue, immunsuppressive Substanzen nicht nur eine Reduktion der vielf?ltigen Nebenwirkungen, sondern auch eine Verbesserung des langfristigen Transplantationserfolgs.

Einer dieser neuartigen und vielversprechenden Immunsuppressiva ist der Naturstoff Brasilicardin A. Es ist genauso potent wie die Standard-Immunsuppressiva Cyclosporin oder Tacrolimus, jedoch ist es weniger toxisch, da es einen komplett anderen Wirkungsmechanismus besitzt. Die Entwicklung und die n?here Untersuchung von Brasilicardin A war jedoch bisher nicht m?glich, da die Substanz schlichtweg nicht verfügbar war. Wie hier durch einen interdisziplin?ren Ansatz Abhilfe geschaffen wurde, wird im Vortrag verraten.


Mittwoch, 27. November 2024

"Studien an gesunden Probanden im Rahmen moderner
Arzneistoffentwicklung – mehr als nur Erstanwendung im
Menschen"

Herr Prof. Dr. Markus Zeitlinger

Universit?tsklinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universit?t Wien

Abstract:

Studien an gesunden Probanden spielen eine zentrale Rolle in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung und gehen weit über die blo?e Erstanwendung im Menschen hinaus. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Phase, h?ufig als Phase-I-Studie bezeichnet, zielt darauf ab, die Pharmakokinetik, Pharmakodynamik sowie die Sicherheit und Vertr?glichkeit neuer Wirkstoffe zu untersuchen. Dabei werden Aspekte wie die Resorptionsgeschwindigkeit, Verteilung, Metabolisierung und Ausscheidung des Arzneistoffs im K?rper detailliert analysiert. Zudem erm?glicht diese Phase, erste Hinweise auf m?gliche dosisabh?ngige Wirkungen und Nebenwirkungen zu erhalten. Die Einbeziehung gesunder Probanden bietet den Vorteil, die Effekte des Arzneistoffs ohne Einfluss von Begleiterkrankungen oder medikament?sen Vorbehandlungen zu erfassen. Darüber hinaus gewinnen pr?klinische Modelle durch die Daten aus Phase-I-Studien an Pr?zision, was die gezielte Weiterentwicklung von Arzneistoffen unterstützt. Spezielle Fragestellungen, wie etwa die Gewebepenetration und Arzneimittelinteraktionen von Arzneistoffen aber auch Krankheitsmodelle erg?nzen das Aufgabengebiet. Trotz dieser essenziellen Rolle werden ethische Aspekte und die Sicherheit der Probanden besonders betont, um Risiken zu minimieren und die Validit?t der gewonnenen Daten sicherzustellen.


Mittwoch, 22. Januar 2025

"Arzneimitteltherapie im Alter – FORTA: ein neues
Bewertungssystem"

Frau Prof. Dr. Christel Wei?

Medizinische Statistik, Biomathematik und Informationsverarbeitung, Universit?t Heidelberg

Abstract:

tba



Vortragsprogramm für das Sommersemester 2024

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 17.00 Uhr im H?rsaal H53 (Geb?ude Biologie) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 681 2775 1030; Kenncode: 904065).?


Mittwoch, 15. Mai 2024

"Endolysosomale Ca2+-Kan?le als neue pharmakologische Zielstrukturen"

Herr Professor Dr. Dr. Christian Grimm

Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

Abstract:

Die Forschung an endolysosomalen Ionenkan?len und Transportern hat in den letzten Jahren erheblich an Dynamik gewonnen, da inzwischen neue Technologien zur Verfügung stehen, um die Funktion und Physiologie dieser wichtigen intrazellul?ren Membranproteine genauer zu untersuchen. So wurden z.B. endolysosomale Patch-Clamp-Elektrophysiologietechniken, intrazellul?re Sensoren für endolysosomale Ca2+- und pH-Messungen oder neue Tiermodelle entwickelt. Unter Anwendung dieser neuen Techniken wurde entdeckt, dass endolysosomale Kationenkan?le wie TRPML-Kan?le oder Two-pore Kan?le (TPCs) in einer Vielzahl von Organen eine wichtige physiologische Rolle spielen und dass Defekte bzw. Ver?nderungen in ihrer Funktion im Zusammenhang stehen mit lysosomalen Speicherkrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen, Infektionskrankheiten, Fehlfunktionen von Immunzellen, Lungen-, Leber- und Herzerkrankungen sowie Krebserkrankungen (z.B. Melanom). Fortschritte in der Pharmakologie dieser neuartigen Membranproteine schreiten auch dank des Interesses und des Engagements der pharmazeutischen Industrie mit beispiellosem Tempo voran. Im aktuellen Vortrag sollen kürzlich gewonnene sowie aktuellste (nicht publizierte) Erkenntnisse über die Rolle von TRPML-Kan?len und TPCs mit besonderem Schwerpunkt auf Lungen- und lysosomalen Speicher-/Neurodegenerations-krankheiten vorgestellt werden.


Mittwoch, 05. Juni 2024

"TRPC6-Kan?le als neue molekulare Targets für die Therapie von
Depressionen und Angsterkrankungen"

Frau Professor Dr. Kristina Friedland

Pharmakologie und Toxikologie, Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz

Abstract:

Johanniskraut ist eine Arzneipflanze, die seit langem in der Volksmedizin zur Behandlung von leichten und mittelschweren Depressionen verwendet wird. In den letzten Jahrzehnten konnte Hyperforin als der haupts?chlich antidepressiv wirksame Inhaltstoff identifiziert werden. Der genaue Wirkmechanismus war jedoch immer noch unbekannt. Es ist uns gelungen mit einem breiten Methodenspektrum TRPC6 Kan?le als molekulares Target von Hyperforin und neuen vereinfachten Hyperforin-Derivaten zu definieren. Zus?tzlich konnten wir zeigen, dass TRPC6 Kan?le eine wichtige Rolle bei depressivem und ?ngstlichem Verhalten in M?usen spielen.


Mittwoch, 19. Juni 2024

"Wirkstoffe und Strategien zur Aufl?sung von Entzündungen"

Herr Professor Dr. Oliver Werz

Pharmazeutische Chemie, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Abstract:

Entzündungsprozesse sind bei vielen verschieden Erkrankungen beteiligt, wie z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Arthritis/Arthrose, Krebs, Asthma, neurodegenerative Erkrankungen und schwerwiegende Infektionen. Somit haben Wirkstoffe mit entzündungshemmenden Eigenschaften übergeordnetes Potenzial für die pharmakologische Pr?vention oder Therapie dieser Krankheiten. Das Problem ist jedoch, dass die Entzündung per se auch als wichtiger Abwehr- und Reparaturmechanismus dient, der vom Immunsystem v.a. über Zytokine und Lipidmediatoren reguliert wird. Bisherige Ans?tze der Entzündungstherapie (Glucocorticoide und NSAIDs) beschr?nken sich auf die Blockade dieser Mediatoren, was jedoch oft ineffizient ist, die Entzündungsaufl?sung verz?gert und schwere Nebenwirkungen (u.a. Immunsuppression) bedingt. Neuartige Ans?tze verfolgen nun die F?rderung der Entzündungsaufl?sung durch k?rpereigene ?Resolvine“ ohne Immunsuppression. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e neu entdeckten, anti-inflammatorische Lipidmediatoren werden aus Omega-3-Fetts?uren gebildet und sind strukturell mit Prostaglandinen und Leukotrienen verwandt. Im Vortrag wird die Bildung und Rolle von Lipidmediatoren von der Initiierung bis zur Aufl?sung von Entzündungen vorgestellt. Anhand von Wirkstoffbeispielen (z.B. Weihrauch) wird gezeigt, wie es gelingt, die k?rpereigene Bildung dieser ?Resolvine“ zu f?rdern, um somit Entzündungen aktiv aufzul?sen und die Gewebshom?ostase wieder herzustellen.?



Vortragsprogramm für das Wintersemester 2023/2024

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal H53 (Geb?ude Biologie) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

WICHTIG: Der Vortrag am 17. Januar 2024 findet ausnahmsweise im H?rsaal H44 (Geb?ude Chemie/Pharmazie) statt!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 640 7694 6454; Kenncode: 165814).?


Mittwoch, 08. November 2023

"Active nanocapsules for biomedical application"

Frau Professor Dr. Katharina Landfester

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz

Abstract:

Unsere Vision ist es, mit multipotenten Medikamenten beladene Protein-Nanokapseln von hoher Homogenit?t in Bezug auf Gr??e und Oberfl?chenfunktionalit?t zu konstruieren, die ihre Zielzellen in den gewünschten Organen finden und das Medikament auf kontrollierte Weise im Zytoplasma dieser Zellen freisetzen. Für den Transport bioaktiver Substanzen zu einer bestimmten Zelle ist es nicht nur wichtig, die Stabilit?t des therapeutischen Wirkstoffs w?hrend der Passage durch den Blutkreislauf zu verbessern, sondern auch die Umlaufzeit im K?rper zu verl?ngern.
Mit Hilfe des Miniemulsionsverfahrens entwerfen wir ma?geschneiderte Protein-Nanokapseln für biomedizinische Anwendungen. Dabei k?nnen wir die Verkapselung und Freisetzung einer Vielzahl von aktiven Beladungen, von hydrophoben bis zu hydrophilen Substanzen, erfolgreich in einer sehr kontrollierten Weise und mit einer unübertroffen hohen Verkapselungseffizienz erreichen.
Für biomedizinische Anwendungen müssen viele Wechselwirkungen mit biologischer Materie berücksichtigt und abgestimmt werden: Die Wechselwirkung mit Blutbestandteilen (Proteinen usw.) muss kontrolliert werden, um Aggregationsprozesse zu begrenzen. Au?erdem muss die Wechselwirkung mit Zellmembranen und die Aufnahme in Blutzellen wie Makrophagen minimiert werden. Nur dann kann das Medikament die Zielzellen erreichen. Die spezifische Wechselwirkung mit den Zielzellen muss abgestimmt werden.


Mittwoch, 29. November 2023

"Inhibitoren und Tools für Methyltransferasen und Tumor-Proteasen"

Frau Professor Dr. Tanja Schirmeister

Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften
Universit?t Mainz

Abstract:

Was haben transfer-RNA Methyltransferasen (tRNA MTasen) und Tumor-Proteasen gemeinsam und warum kann man ?hnliche Ans?tze zur Entwicklung von Hemmstoffen und biochemischen tool-compounds verfolgen? Etliche Enzyme aus beiden Klassen besitzen einen katalytisch aktiven Cystein-Rest im aktiven Zentrum, der durch Inhibitoren mit elektrophilen Gruppen, sog. warheads, adressiert werden kann. Im Vortrag werden zwei relevante Enzyme, DNMT2, eine tRNAAsp-MTase und Cathepsin?S, eine Tumor-assoziierte Cystein-Protease, und deren Rollen bei verschiedenen physiologischen und pathophysiologischen Prozessen sowie die Entwicklung und Optimierung reversibel- und irreversibel-kovalenter Inhibitoren für beide Enzymklassen vorgestellt.


Mittwoch, 17. Januar 2024

"TRP-Kan?le als neue Zielstrukturen für Pharmaka"

Frau Professor Dr. Ursula Storch

Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie
Universit?t Regensburg

Abstract:

Transient receptor potential (TRP)-Kan?le stellen eine umfangreiche Familie von Kationenkan?len dar, die an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt sind, wie z.B. der Wahrnehmung von Temperatur, von Geschmack und von Schmerz. Sie k?nnen durch unterschiedliche Reize aktiviert werden, beispielsweise durch Hitze, K?lte, pH oder chemische Liganden. Die besondere Bedeutung dieser-Kan?len für sensorische Prozesse zeigte sich unter anderem durch die Verleihung des Nobel-Preises für Physiologie und Medizin im Jahr 2021. TRP-Kan?le sind darüber hinaus an zahlreichen pathophysiologischen Vorg?ngen beteiligt. Inzwischen wurden diverse Mutationen in Trp-Genen entdeckt, die zu Erbkrankheiten führen, wie zum Beispiel Mutationen im TRPC6-Gen, die mit einer chronischen Nierenerkrankung, der fokalen segmentalen Glomerulosklerose, assoziiert sind. TRP-Kan?le sind daher in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt als potentielle Zielstrukturen für Pharmaka und es besteht ein gro?es Interesse an der Erforschung dieser Kan?le, um in Zukunft neue Pharmaka zu entwickeln.



Vortragsprogramm für das Sommersemester 2023

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal?H53?(Geb?ude Biologie) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 640 7694 6454; Kenncode: 165814).?


Mittwoch, 10. Mai 2023

"RNA-bindende Proteine als neue potentielle therapeutische Targets?"

Frau Professor Dr. Sonja M. Ke?ler

Experimentelle Pharmakologie für Naturwissenschaften
Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg

Abstract:
RNA-bindende Proteine (RBPs) sind wichtige Regulatoren der Genexpression und der posttranskriptionellen RNA-Prozessierung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei RNA-Transport, Splei?en, Stabilit?t und Translation. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass RBPs nicht nur an physiologischen Prozessen beteiligt sind, sondern auch zur Pathogenese vieler Krankheiten beitragen, darunter Krebs, chronisch entzündliche und neurodegenerative Erkrankungen sowie Virusinfektionen. Daher werden RBPs als potenzielle therapeutische Ziele für die Behandlung zahlreicher Krankheiten gehandelt. Eine Strategie, die auf RBPs abzielt, besteht in der Verwendung niedermolekularer Moleküle oder Peptide, die entweder Protein-RNA-Interaktionen unterbinden oder die Aktivit?t von RBPs modulieren k?nnen. Für einige RBPs, wie HuR und die IGF2BPs, wurden erste niedermolekulare Inhibitoren entwickelt, die in pr?klinischen Modellen für Krebs vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Peptide, die die Bindungsstellen bestimmter RBPs nachahmen, wurden ebenfalls als potenzielle Therapeutika vorgeschlagen. Krankheitsspezifische RBPs stellen hier wahrscheinlich vielversprechendere Ziele dar als ubiquit?r exprimierte. Insgesamt hat der gezielte Einsatz von RBPs als neuartiger therapeutischer Ansatz das Potenzial, neue Behandlungsm?glichkeiten für ein breites Spektrum von Krankheiten zu bieten, insbesondere für solche, die derzeit mit herk?mmlichen Therapien nur schwer zu behandeln sind.


Mittwoch, 28. Juni 2023

"Aktuelles in der Inhalationstherapie"

Frau Professor Dr. Lea Ann Dailey

Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Universit?t Wien

Abstract:?
Die Arzneimittelverabreichung an oder über die Lunge bietet erhebliche therapeutische Vorteile in ausgew?hlten Krankheitsbereichen. Gleichzeitig kann die inhalative Therapie sowohl für Patient*innen als auch deren Betreuer*innen eine Herausforderung darstellen, vor allem im Hinblick auf die richtige Anwendung. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Pr?sentation gibt einen kurzen ?berblick über die aktuellen Inhalatortechnologien, die in der klinischen Routinepraxis verfügbar sind (Vernebler, Inhalatoren mit weichem Nebel, unter Druck stehende Dosierinhalatoren und Trockenpulverinhalatoren). Da die Patientenschnittstelle mit jedem Ger?t eine so wichtige Rolle bei der Arzneimittelabgabe spielt, werden die h?ufigsten Fehler in der Praxis bei der Verwendung von Inhalatoren zusammengefasst. Um einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Fortschritte auf diesem Gebiet zu geben, werden aufkommende Technologien vorgestellt, wie:?
- die Einführung neuer Treibgase mit einem geringeren CO2-Fu?abdruck?
- die Kombination von Verneblertechnologien mit nasaler High-Flow-Sauerstofftherapie und mechanischer Beatmung?
- die ersten inhalativen Impfstoffe auf dem Markt


Mittwoch, 12. Juli 2023

"Adenosin/ATP-Signaltransduktion: Neue Ans?tze in der (Immun)Therapie von Krebs"

Frau Professor Dr. Christa E. Müller

Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Universit?t Bonn

Abstract:?
Das Nukleotid Adenosintriphosphat (ATP) kommt in hoher (millimolarer) Konzentration in Zellen vor, wo es verschiedene Funktionen erfüllt – u. a. als ?Treibstoff der Zelle“. Wenn Zellen gesch?digt werden, kommt es zu einer massiven Freisetzung von ATP in den Extrazellul?rraum. ATP fungiert hier als Alarmsignal: ?ber eine Aktivierung von ATP-Rezeptoren in der Zellmembran induziert es Schmerz und Entzündung. Im Gegensatz dazu stellt das Nukleosid Adenosin ein Stopp-Signal dar, indem es G-Protein-gekoppelte Adenosin-Rezeptoren aktiviert. Krebszellen setzen in der Regel gro?e Mengen an ATP frei, welches jedoch sofort durch Phosphat-spaltende Enzyme auf Krebszellen, die sogenannten Ectonucleotidasen, zu Adenosin abgebaut wird. Adenosin besitzt ausgepr?gte immunsuppressive Wirkungen und verhindert aufgrund seiner Anreicherung im Mikromilieu der Krebszellen den Angriff der Immunzellen. ?Darüber hinaus kann Adenosin das Wachstum der Krebszellen, die Angiogenese und die Metastasierung steigern. Adenosinrezeptor-Antagonisten und Inhibitoren der Ectonucleotidasen besitzen daher ein gro?es Potential als neue Arzneistoffe für die Immuntherapie von Krebs.


Vortragsprogramm für das Wintersemester 2022/2023

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal?H53?(Geb?ude Biologie) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 640 7694 6454; Kenncode: 165814).?


Mittwoch, 23. November 2022

"HCN-Kan?le als neue pharmakologische Zielstrukturen"

Herr Professor Dr. Andreas Ludwig

Pharmakologie und Toxikologie
Universit?t Erlangen


Mittwoch, 14. Dezember 2022

"Was RNA alles kann und nicht kann"

Frau Professor Dr. Olivia Merkel

Pharmazeutische Technologie
LMU München

Abstract:
Seit der COVID-19-Pandemie sind sie in aller Munde: Die RNA-Therapeutika. Aber was kann RNA eigentlich, und was kann sie nicht? Welche RNA-Therapeutika gab es schon vor der Pandemie, und wieso hat es so lange gedauert, bis die ersten RNA-Therapeutika zugelassen wurden? Weshalb ging es bei den Impfstoffen dann so schnell? Sind die Impfstoffe auch wirklich sicher? Und wogegen k?nnen wir uns vielleicht auch bald mit RNA impfen lassen? All diese Fragen sollen im Vortrag beantwortet werden, um einen guten ?berblick über Hürden und M?glichkeiten im Bereich der RNA-Therapeutika zu bekommen.?


Mittwoch, 25. Januar 2023

"Immunzellen als lebende Arzneimittel“"

Herr Professor Dr. Markus Feuerer

Immunologie, Leibnizinstitut für Immuntherapie
Universit?tsklinikum Regensburg

Abstract:
In den letzten zehn Jahren hat sich die Immuntherapie zur Bek?mpfung von Tumoren als eigenst?ndige S?ule der Krebsbehandlung etabliert. Hierbei sind zwei Ans?tze besonders prominent: Immun-Checkpoint-Inhibitoren und Immunzelltherapien, die so genannten CAR-T-Zell-Therapien. Bei den CAR-T-Zell-Therapie werden Immunzellen (T-Zellen) der Patienten genetisch ver?ndert, um Tumorzellen zu erkennen und zu zerst?ren. CAR-T-Zell-Therapien werden bereits sehr erfolgreich bei fortgeschrittenen Leuk?mien und Lymphomen eingesetzt. Seit 2017 sind bereits sechs CAR-T-Zell-Therapien von der FDA zugelassen worden. Bei den CAR-T-Zell Rezeptoren handelt es sich um Chim?re-Antigen-Rezeptoren (CAR), mit einem Tumorzell-erkennenden Antik?rperfragment und einem T-Zell-Rezeptor Anteil als Signalmolekül. CARs sind somit synthetische Moleküle, die so in der Natur nicht vorkommen. Das gro?e Ziel der CAR-T-Zell-Therapie sind zukünftig die soliden Tumore. Hierzu müssen neben der Tumorzellerkennung weitere genetische Modifikationen in der T-Zelle vorgenommen werden. Es gibt bereits verschiedene zus?tzliche Ver?nderungen die als TRUCK oder ?armored“ (gepanzerte) CARs bezeichnet werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Modifikationen sollen den CAR-T-Zellen helfen, die immunsupprimierende Umgebung vieler fortgeschrittener solider Tumore zu überlisten. Neben den CAR-T-Zell-Therapien gegen Tumore werden auch neue Therapieformate mit CAR-Treg Zellen gegen Entzündungserkrankungen und Transplantationsabsto?ung entwickelt.



Vortragsprogramm für das Sommersemester 2022

Veranstaltungsort:

Die Vortr?ge finden jeweils um 18.30 Uhr im H?rsaal?H53?(Geb?ude Biologie) der Universit?t Regensburg statt. Herzliche Einladung zu den Pr?senzvortr?gen!

Zus?tzlich wird jeweils ein Livestream über Zoom?angeboten (Meeting ID: 980 7690 0184; Kenncode: 879341).?


Mittwoch, 18. Mai 2022

"Aktuelle Entwicklungen bei oralen Drug Delivery Systemen: Neuer Wein in alten Schl?uchen?"

Herr Prof. Dr. Werner Weitschies

Center of Drug Absorption and Transport
Universit?t Greifswald

Abstract:
Derzeit fokussiert sich die Entwicklung neuer oraler Drug Delivery Systeme insbesondere auf die Gebiete von Arzneiformen mit verl?ngerter Magenverweilzeit (Gastroretentive Systeme), Drug Delivery Strategien für die Lokaltherapie von vorwiegend entzündlichen gastrointestinalen Erkrankungen wie Eosinophile Esophagitis (EOE), Morbus Crohn und Colitis sowie auf Systeme zur oralen Applikation von oral extrem schlecht bioverfügbaren Arzneistoffen aus der Gruppe der Peptide und Proteine wie Octreotid, Semaglutid und Insulin. In dem Vortrag werden aktuelle Konzepte mit ihrem jeweiligen Entwicklungsstand vorgestellt und soweit m?glich bewertet.


Mittwoch, 22. Juni 2022

"Transport über Lipiddoppelschichten: über Antibiotika und Modellmembranen"

Frau Prof. Dr. Claudia Steinem

Institut für Organische und Biomolekulare Chemie
Georg-August-Universit?t G?ttingen

Abstract:
Die Zunahme von bakteriellen Antibiotikaresistenzen stellt eine ernste und globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Um diese zu überwinden, müssen zum einen die Mechanismen der Resistenzen verstanden werden, zum anderen müssen alternative Wirkstoffe und Konzepte gefunden werden.
In diesem Vortrag werde ich im ersten Teil ein im Jahr 2016 durch ein Antibiotika-Screening von menschlichen bakteriellen Nasen-Isolaten gefundenes neuartiges Thiazolidin-Cyclopeptid vorstellen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Peptid, genannt Lugdunin, zeigt eine mikromolare Aktivit?t gegenüber MRSA. In der Gruppe Grond (Universit?t Tübingen) wurden verschiedene Lugdunin Analoga synthetisiert, mit dessen Hilfe wir die Struktur des Lugdunins und seinen Wirkmechanismus beleuchten konnten. Zu diesem Zweck haben wir artifizielle Membransysteme verwendet, die es uns erlauben, verschiedene biophysikalische Methoden in einem wohl definierten System einzusetzen.?
Im zweiten Teil werde ich die Wechselwirkung des Antibiotikums Ampicillin mit dem Transportprotein PorB aus N. meningitidis diskutieren. Isolate von Neisseriae mit intermedi?rer Resistenz gegen Antibiotika besitzen Punktmutationen in PorB. Durch eine Kombination aus hochaufl?sender Elektrophysiologie sowie molekularem Docking und biomolekularer Simulierung (Gruppe Zachariae, University of Dundee) konnten wir die strukturellen und funktionellen Auswirkungen der resistenzbezogenen PorB-Mutation G103K und ihre Wechselwirkungen mit Ampicillin analysieren.?
?


Mittwoch, 13. Juli 2022

"Proteinkinasen - Targets für Herzinsuffizienz und Krebserkrankungen"

Frau Prof. Dr. Kristina Lorenz

Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Universit?t Würzburg

Abstract:
Proteinkinase-Hemmstoffe finden zunehmend Anwendung bei verschiedenen Krebserkrankungen. Bekannterma?en führen sie zu zahlreichen Nebenwirkungen, auch im Herzkreislaufbereich. Da die Patienten unter anderem dank der verbesserten Tumortherapien immer ?lter werden, spielen die kardiovaskul?ren Nebenwirkungen der Kinase-Hemmstoffe zunehmend eine zentrale Rolle für die Lebensqualit?t der Patienten. Interessanterweise gibt es erste Hinweise, dass man Gemeinsamkeiten der Erkrankungen, der Herz- und Krebserkrankungen, therapeutisch nutzen k?nnte.?
Um die kardiovaskul?re Problematik der Tumortherapien und um einen Einblick in die Chancen aufgrund von Schnittstellen zwischen den Erkrankungen soll es in dem Vortrag gehen.
?



Vortragsporgramm für das Wintersemester 2021/22

Mittwoch, 17.November 2021

"Medikamentenentwicklung bei Covid-19"

Prof. Dr. Bernd Salzberger

Institut für Infektiologie

Universit?tklinikum Regensburg

Bei Beginn der Pandemie mit SARS-CoV-2 waren spezifische Informationen zu Krankheitsverl?ufen nicht vorhanden, spezifische Therapeutika nicht vorhanden. Aufgrund der raschen Ausbreitung musste der Einsatz bekannter Pharmazeutika evaluiert werden. Zu diesen Therapeutika geh?rten Antibiotika, antiparasit?re, immunmodulatorische Substanzen und Antik?rperpr?parationen.

Klinische Studien wurden im ersten Ausbruch zwar initiiert, die meisten dieser Studien wurden nicht randomisiert durchgeführt oder beim raschen Abfall der Fallzahlen wieder mit unvollst?ndigen Ergebnissen beendet.

Bei Beginn des Ausbruchs in Europa lagen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit für Therapeutika vor. Zwei grosse rasch initiierte Konsortien (Recovery Trial Group, Solidarity Trial Group) haben rasch die wichtigste Evidenzbasis für die Entwicklung einer Therapie geschaffen, sowohl für antivirale wie auch die immunmodulatorische Therapie.

Selbst mit diesen Entwicklungen muss der derzeitige Stand der Pharmakotherapie von COVID-19 als rudiment?r und unbefriedigend bewertet werden.


Mittwoch, 01. Dezember 2021

"Das retinale Pigmentepithek, Partner in der visuellen Funktion"

Prof. Dr. Olaf Strau?

Experimentelle Ophtalmologie

Charité - Universit?tsmedizin Berlin

The evolution of light perception organs includes the combination of a light-sensitive organelle/cell and a pigmented organelle/cell. In the vertebrate eye form photoreceptors with retinal pigment epithelial (RPE) cells a functional unit. The RPE maintains photoreceptor function and structure but participates also in the visual process. The most obvious function is the absorption of light that in human eye is focused onto the macula by cornea and lens. As a barrier, the RPE transports nutrients and lipids towards the retina and removes water driven by a Cl- transport from the retina. A transport system across the RPE’s apical membrane controls the K+ homeostasis in the subretinal space, a predisposition for the photoreceptor potential. The photoreceptor function is further maintain by the visual cycle that serves the re-isomerization of all-trans retinal into 11-cis retinal, the chromophore of the light pigment rhodopsin. The daily phagocytosis of shed destroyed photoreceptor outer membranes helps the photoreceptors to maintain their structural integrity. Finally, the RPE represents an interface between the retina and the body system. It recognizes signals from the immune system to maintain the immune privilege of the eye, reacts to changes in the systemic renin angiotensin system and maintains the structure of the choriocapillaris and the retina by secretion of growth-factors.


Mittwoch, 19. Januar 2022

"Molekulare Baupl?ne für Arzneifreigabesysteme aus der Natur"

PD Dr. Tessa Lühmann

Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie

Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg

Die Natur nutzt unterschiedliche Strategien für die Speicherung und Freigabe von Wachstumsfaktoren und Zytokinen aus. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e haben zum Ziel das Molekül in ausreichender Menge dorthin zu bringen, wo es wirken soll, und es nur dann zu aktivieren, wenn es im Gewebe gebraucht wird.

In dem Vortrag werden unterschiedliche molekulare Ans?tze für bioresponsive Arzneifreigabesysteme von Wirkstoffen und Diagnostika vorgestellt.


Die Vortr?ge finden um 18.30 vie ZOOM statt.

Meeting ID: 980 7690 0184

Kenncode: 879341


Vortragsprogramm für das Sommersemester 2021

Mittwoch, 05. Mai 2021

"Entwickung von HIV Impfstoffen: von der Bench bis zur Klinik"

Prof. Ralf Wagner

Universit?tklinikum Regensburg


Mittwoch, 09. Juni 2021

"Bringt Licht in die Sache: Optische Tomographie und morphologische Bildgebung in pr?klinischen Tumormodellen"

Prof. Manfred Ogris

Universit?t Wien


Mittwoch, 07. Juli 2021

"Extrazellul?re Visikel als neue Wirkstofftr?ger bei Infektionen und Entzündungen"

Dr. Gregor Fuhrmann

HZI Saarbrücken


Die Vortr?ge finden um 18.30 Uhr über Zoom statt.?


Vortragsprogramm für das Wintersemester 2020/ 21

Mittwoch, 11. November 2020

Frau Prof. Dr. Elke Oetjen

Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie für Pharmazeuten
Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf

"Pathogenese des Diabetes mellitus Typ2 - von Junk-Food und (JN)Kinasen"



  1. STARTSEITE UR

Pharmazeutische Biologie

Prof. Dr.

J?rg Heilmann

Heilmann1

SeKRETARIAT

Raum CH 14.2.82
Tel.: 0941-943-4761
Fax: 0941-943-4990
Email