Direkt zum Inhalt


Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk

In Deutschland leiden mehr als 5 Millionen Patienten an einer chronischen Nierenerkrankung - die meisten von ihnen, ohne es zu wissen - und etwa 100.000 Menschen ben?tigen eine Nierenersatztherapie in Form einer Dialyse oder Transplantation. Für ihre Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion verwenden die Nieren ein zweistufiges Prinzip: Zun?chst wird eine gro?e Menge Filtrat aus dem Blutplasma gebildet und dann in einem Kanalsystem (Tubuli) gr??tenteils rückresorbiert und modifiziert. Bisher lag das Augenmerk der Erforschung von Nierenerkrankungen vor allem auf dem Filtrationsprozess. Die Funktion der Tubuli und des sie umgebenden Gewebes (Tubulointerstitium) wurde trotz gro?er Krankheitsrelevanz kaum untersucht, da die dort stattfindenden Wechselwirkungen überaus komplex und methodisch schwer zu adressieren sind. 

Im Sonderforschungsbereich/Transregio TRR374 RENPRO hat sich ein interdisziplin?res Forscherteam der Universit?t Regensburg und der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg  zusammengeschlossen, um sich der Untersuchung dieser komplexen Prozesse und Signalwege des Tubulointerstitiums zu widmen. Das Team der Forschenden verbindet dabei Nieren-Grundlagenforschung, klinische Forschung, modernste Technologien und Data Science. Wir sehen uns in einer idealen Position, um gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die moderne Nierenforschung zu gestalten, die Nierenforschenden und Nieren?rztinnen der Zukunft auszubilden und ma?geschneiderte Diagnostik und Therapien für Nierenerkrankte zu entwickeln.

Aktuelles

Auszeichung von Matthias Mack (B4)

als “Highly Cited Researcher”

mit dem Thiersch-Preis der FAU

PKD Patient*innen Tage 2025

19. und 20. September in Erlangen

Janina Herold promoviert zum Dr. rer. nat.

Nachwuchsf?rderung

RENPRO-Ausbildungsprogramm

Studierende an einem Tisch in einem Seminarraum. Zwei 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen melden sich.

N?chstes Seminar

01.12.2025, 13:00h, Regensburg
PD Dr. Jan Ulrich Becker, K?ln

Studierende sitzen in einem Seminarraum, im Hintergrund schreibt eine Dozentin an ein interaktives Whiteboard.
nach oben