Direkt zum Inhalt


Die Saatgutbank Regensburg bietet den Naturschutzakteuren (wie etwa obere und untere Naturschutzbeh?rden, Naturschutz- und Landschaftspflegeverb?nde, Gebietsbetreuer oder das Landesamt für Umwelt) verschiedene Leistungen an, um an der langfristigen Erhaltung gef?hrdeter Arten mitzuwirken.

Einlagerung von Saatgut

Naturschutzakteure k?nnen Saatgut gef?hrdeter Arten entsprechend den Richtlinien der Saatgutbank Regensburg aufsammeln und zur Sicherung in der Saatgutbank einlagern lassen. Die Aufreinigung der Saatgutproben, die Trocknung und die Einlagerung werden von der Saatgutbank übernommen. 

Qualit?tskontrolle und Feststellung der Lebensf?higkeit 

Vor der Einlagerung des von den Naturschutzakteuren aufgesammelten Saatgutes wird die Qualit?t geprüft. Es werden R?ntgenuntersuchungen zur Bestimmung der Fülllungsrate durchgeführt und die Lebensf?higkeit der Samen anhand von Keimungs- und Tetrazoliumtests ermittelt. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden den Naturschutzakteuren zur Verfügung gestellt.

Bereitstellung von Saatgut

Die Saatgutbank stellt den Naturschutzakteuren von ihnen ursprünglich aufgesammeltes Saatgut für Populationsstützungs- oder (Wieder-)Ansiedlungsma?nahmen auf Wunsch wieder bereit (abzüglich des Saatgutes für die Langzeitlagerung bzw. das Duplikat). Auch auf Saatgut bereits vorhandener Akzessionen kann im Rahmen der bestehenden M?glichkeiten für Naturschutzma?nahmen zugegriffen werden. 

nach oben