Wer Biologie studiert, kann im Bachelor- oder auch im Masterstudium einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
In der Regel wird ein Urlaubssemester beantragt. Informationen zur Beurlaubung gibt es auf den Seiten der Studentenkanzlei.
Bitte beachten Sie den Hinweis der Studentenkanzlei zu Leistungen und Prüfungen w?hrend der Beurlaubung.
Im Bachelorstudiengang Biologie empfiehlt sich das dritte Studienjahr, also das 5. und 6. Semester für ein Auslandsstudium.
Bitte beachten Sie, dass zu Beginn des 5. Semesters entweder das Wahlpflichtpraktikum Genetik oder Mikrobiologie, und w?hrend des 5. Semesters die Pflichtveranstaltung "Statistik und Bioinformatik" stattfinden. Entweder Sie belegen an der Universit?t im Ausland eine entsprechende Veranstaltung, was vorab mit den jeweils verantwortlichen Lehrpersonen an der Uni Regensburg gekl?rt werden muss, oder Sie belegen diese Veranstaltungen in Regensburg in einem sp?teren Semester.
Für die Anerkennung geeignete Veranstaltungen:
Natürlich k?nnen auch alle anderen Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang Biologie, nach Absprache anerkannt werden.
!!! Der Auslandsaufenthalt kann mit 2 LP als berufsorientierte Leistung verbucht werden (für die Verbuchung bitte nach dem Auslandsaufenthalt die Studiengangskoordinatorin Elisabeth Brunner kontaktieren).
Die Anerkennung von Leistungen erfolgt über das digitale Kursplanungsformular (KPF).
Das Formular sowie Informationen zum Ablauf der Anerkennungen finden Sie auf den Seiten des?International Office.
Im Masterstudiengang Biologie eignen sich insbesondere das 1. und 2. Semester.
Für die Anerkennung geeignete Veranstaltungen:
!!! Der Auslandsaufenthalt kann mit 2 LP als berufsorientierte Leistung verbucht werden (für die Verbuchung bitte nach dem Auslandsaufenthalt die Studiengangskoordinatorin Elisabeth Brunner kontaktieren).
Die Anerkennung von Leistungen erfolgt über das digitale Kursplanungsformular (KPF).
Das Formular sowie Informationen zum Ablauf der Anerkennungen finden Sie auf den Seiten d