English
Beckett and the Manus Presse
Beckett’s loyalty to his publishers was grounded in personal relationships. While his long-standing correspondence and friendship with Siegfried Unseld of Suhrkamp is well documented, far less has been written about his connection with Stuttgart publisher Roland H?n?el and his Manus Presse. In 2025, Regensburg University Library was able to acquire Beckett’s correspondence with Roland and Waltraut H?n?el – 41 handwritten letters and postcards dated 1965-1989 – with generous funding by the Carl Friedrich von Siemens Foundation.
Specializing in original prints in limited editions, the Manus Presse realized five livres d’artiste based on works by Beckett, with graphics by Hans Martin Erhardt, who had designed the stage décor for the Schillertheater’s 1964 production of Play. Erhardt created Act Without Words (1965), Come and Go (1968), Bing (1970) and Watt (1971), while From an Abandoned Work (1967) was illustrated by Max Ernst. Beckett’s correspondence with H?n?el not only sheds light on these collaborations but also offers glimpses of publication and translation processes of other works. Enclosed with a letter is a typescript of the short play Breath, which Beckett offered to H?n?el, “Suhrkamp Verlag permitting.”
Beckett’s profound interest in art is evident in his approach to artist’s books, for which he generally granted the artists significant creative freedom, understanding them as distinct, visual readings of his works. In Bing, Erhardt’s eight white blind embossings accompany the German translation, visually echoing Beckett’s prose: the “[b]are white body white on white invisible,” with body parts “joined like sewn.”??
Further reading/sources: Hartel 2011; Mitchell 1987, 1999; Nixon 2011; Oppenheim 2011; Rathjen 2013.
Deutsch
Beckett und die Manus Presse
Becketts Loyalit?t gegenüber seinen Verlegern war in pers?nlichen Beziehungen begründet. W?hrend seine langj?hrige Korrespondenz und Freundschaft mit Siegfried Unseld bei Suhrkamp gut dokumentiert ist, ist über seine Verbindung zum Stuttgarter Verleger Roland H?n?el und dessen Manus Presse weit weniger bekannt. 2025 konnte die Universit?tsbibliothek Regensburg mit gro?zügiger Unterstützung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Becketts Korrespondenz mit Roland und Waltraut H?n?el erwerben. Es handelt sich um 41 handschriftliche Briefe und Postkarten aus den Jahren 1965 bis 1989.
Die auf Originaldrucke in limitierter Auflage spezialisierte Manus Presse ver?ffentlichte insgesamt fünf Künstlerbücher nach Werken von Beckett, vier davon mit Grafiken von Hans Martin Erhardt, der 1964 das Bühnenbild für die Inszenierung von Play am Schillertheater entworfen hatte. Erhardt gestaltete Act Without Words (1965), Come and Go (1968), Bing (1970) und Watt (1971), w?hrend From an Abandoned Work (1967) von Max Ernst illustriert wurde. Becketts Korrespondenz mit H?n?el gibt nicht nur Aufschluss über die Zusammenarbeit zu diesen Künstlerbüchern, sondern bietet auch Einblicke in die Ver?ffentlichungs- und ?bersetzungsprozesse anderer Werke. Einem Brief liegt ein Typoskript des Kurzstücks Breath bei, das Beckett H?n?el anbot, ?vorbehaltlich der Zustimmung von Suhrkamp.“
Becketts tiefes Interesse an der bildenden Kunst wird in seinem Umgang mit Künstlerbüchern deutlich. Den beteiligten Künstlern gew?hrte er in der Regel gro?e gestalterische Freiheit, da er diese Werke als eigenst?ndige, visuelle Lesarten seiner Texte verstand. In Bing begleiten acht wei?e Blindpr?gungen von Hans Martin Erhardt die deutsche ?bersetzung und spiegeln Becketts Prosa bildlich wider: ?Alles gewu?t alles wei? nackter wei?er Leib ein Meter Beine aneinander wie gen?ht“.??
Weiterführende Literatur/Quellen: Hartel 2011; Mitchell 1987, 1999; Nixon 2011; Oppenheim 2011; Rathjen 2013.