?????
?Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Mikro?konomik!
Das Lehrstuhlteam befasst sich mit mikro?konomischen Fragen, insbesondere aus den Bereichen Organisations?konomik, Verhaltens?konomik und experimenteller Wirtschaftsforschung.
????
Welcome to the Homepage of the Chair of Microeconomics!
Researchers at the Chair work on microeconomic topics, in particular in the fields of organizational economics, behavioral economics, and economic experiments.
The written retake exam in Advanced Microeconomics is scheduled on June 12, 2025.
IMPORTANT: Please register on FlexNow by June 4, 2025 at the latest.
Belated registrations cannot be accepted!
The oral exams for Organizational Economics are scheduled on Juli 24, 2025
between 8:00 and 16:00 in room RWL 4.24. For details go to: GRIPS.
IMPORTANT: Please register on FlexNow by June 16, 2025 at the
latest. Belated registrations cannot be accepted!
Neues Diskussionspapier von Prof. Dr. Andreas Roider:
Honesty of Groups: Effects of Size and Gender Composition
(gemeinsam mit Gerd Muehlheusser, Timo Promann und Niklas Wallmeier),
IZA Discussion Paper No. 16954, 2024.
Prof. Dr. Andreas Roider erh?lt den "Wissenschaftspreis Bürokratie" des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Neues Diskussionspapier von Prof. Dr. Andreas Roider:
Round-Number Effects in Real Estate Prices: Evidence from Germany
(gemeinsam mit Florian Englmaier, Lars Schlereth und Steffen Sebastian),
CESifo Working Paper No. 10746, 2023.
Nachhaltigkeit ist der Universit?t sehr wichtig. Sie soll in Lehre, Forschung, Transfer und Campusbetrieb eine st?rkere Rolle spielen, und viele an der Universit?t haben Lust darauf, sich dafür zu engagieren. "Dazu geh?re auch ich in meiner Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universit?t," stimmt Prof. Roider zu. Es gibt viel zu tun, aber die Uni macht sich auf den Weg.
Mehr Informationen finden sich auf der Webseite des Green Office der Universit?t. Wenn Sie mit uns in Kontakt kommen wollen, melden Sie sich gerne unter?nachhaltigkeit@ur.de.
Das folgende Video gibt einen kurzen ?berblick über die Handlungsfelder zum Thema Nachhaltigkeit.
Zum Beginn des Sommersemesters 2023 wurde Prof. Roider von der Universit?tsleitung zum Beauftragten für Nachhaltigkeit an der Universit?t ernannt. Zusammen mit dem Green Office soll er dieses zentrale Thema an der Universit?t noch weiter vorantreiben.
Mehr dazu finden Sie hier.
Am 1. Februar 2023 war in der Veranstaltungsreihe "Power Lunch - Regensburger wirtschaftspolitische Gespr?che" die Bundestagsabgeordnete Dr. Carolin Wagner (SPD) zu Gast, die selbst an der Universit?t Regensburg studiert und promoviert sowie als Studiengangkoordinatorin am Institut für Germanistik?gearbeitet hat.
Im Power Lunch diskutieren einmal pro Semester politische Entscheider und Abgeordnete aus der Region Regensburg mit unseren Honors-Studierenden über ihren Werdegang und ihre politische Arbeit. Organisiert wird der Power Lunch von Prof. Dr. Andreas Roider für das Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie. Dank geht an roots e.V. für die Unterstützung der Veranstaltung.
Der Forschungsartikel "Can monetized carbon information increase pro-environmental behavior? Experimental evidence" von Vanessa Sch?ller - Doktorandin am Lehrstuhl für Mikro?konomik von Prof. Roider - wurde zur Ver?ffentlichung in Ecological Economics angenommen. Der Aufsatz wurde?gemeinsam mit Clara Ulmer (Universit?t Ulm) verfasst.
Der Artikel untersucht, ob verschiedene Arten von CO2-Labeln individuelle Entscheidungen beeinflussen. CO2-Label werden zunehmend relevanter, da immer mehr Unternehmen Informationen über ihre Nachhaltigkeit auf Produkten oder in Jahresberichten ver?ffentlichen. Dabei ist jedoch unklar, welche Informationen am effektivsten zu umweltfreundlichem Verhalten führen. Der Artikel untersucht daher mithilfe eines ?konomischen Experiments individuelle Kaufentscheidungen für drei Arten von CO2-Labeln: CO2 in Kilogramm, Vermeidungskosten für das Co2 bzw. dessen soziale Kosten. Im Gegensatz zur bisherigen Literatur findet der Artikel, dass die untersuchten CO2-Label nicht zu signifikant unter