Zu Hauptinhalt springen

Lehrstuhl Führung und Organisation - Prof. Dr. Thomas Steger

Forschung


CORPORATE GOVERNANCE

Aufsichtsr?te

Zur Vertiefung des Verst?ndnisses der Prozesse und Mechanismen in Aufsichtsr?ten wurde eine gr??ere Zahl von qualitativen Interviews mit deutschen Aufsichtsr?ten durchgeführt. Auf dieser Grundlage entstanden erste Publikationen, z.B. zu Macht in Aufsichtsr?ten (Rego & Steger, 2019). Verschiedene weitere Aufsatzprojekte sind im Gange, so zur Identit?t von Frauen in Aufsichtsr?ten (mit Ingo Winkler, University of Southern Denmark, und Irma Rybnikova, Hochschule Hamm-Lippstadt), zur Konsensfindung in Aufsichtsr?ten (mit Irma Rybnikova) oder zur Genese und Wirkung des Zweistimmrechts des Aufsichtsrats?vorsitzenden (mit Michael Whittall, Universit?t Erlangen-Nürnberg).

Corporate Governance in Ostdeutschland und Osteuropa

Gemeinsam mit Rainhart Lang (TU Chemnitz) und Miklos Dobak (Corvinus University Budapest) wurden zwei Kurzbeitr?ge über Corporate Governance in Osteuropa – einmal vor und einmal nach der Wende von 1990 – für eine Corporate Governance Enzyklop?die verfasst.

Mehrere (kleinere) Projekte untersuchen den deutsch-tschechischen (mit Emil Velinov, Skoda Auto Universit?t Mlada Boleslav), den deutsch-slowenischen (mit Zlatko Nedelko, Universit?t Maribor) sowie den deutsch-polnischen Austausch (mit Barbara Jankowska, Lukasz Puslecki und Piotr Trapczynski, Poznan University of Economics and Business, sowie Tobias Dauth, Handelshochschule Leipzig). Auch das Dissertationsprojekt von Andreas Hilger ist in diesem Themenfeld angesiedelt. In Vorbereitung befinden sich zudem zwei gr??ere Forschungsprojekte bei der DFG (mit Emil Velinov und Veronika Hedija, Jihlava College of Polytechnics) sowie bei Visegrad+ (mit Beata Buchelt, Cracow University of Economics, Nereida Hadziahmetovic, International Burch University, Zdeňka Kone?ná, University of Technology Brno, und Anna La?áková, Comenius University of Bratislava).

Strategie-Implementierung

Gemeinsam mit Michael Dowling (Universit?t Regensburg) und Paolo Di Toma (Universit?t Reggio-Emilia) entstehen zurzeit einerseits eine Literaturübersicht und andererseits erste Fallstudien, in welchen die Implementierung und Umsetzung von Strategien in mittleren und gro?en Unternehmen beleuchtet wird. Hierbei sollen auch verschiedene studentische Abschlussarbeiten integriert werden. Zudem besch?ftigt sich die Dissertation von Dominique Sch?nberger speziell mit der Implementation von Digitalisierungs-Strategien und der Rolle von HRM.

Führung im internationalen Kontext

Seit Sommer 2019 engagiert sich der Lehrstuhlinhaber im Rahmen des weltweiten GLOBE-Forschungsverbundes als L?nderverantwortlicher für Deutschland (mit Maike Andresen, Universit?t Bamberg, Felix Brodbeck, LMU München, Dirk Holtbrügge, Universit?t Erlangen-Nürnberg und Robin Pesch, Universit?t Bayreuth). Dabei werden über 500 mittlere Manager u.a. zu ihren Führungsvorstellungen, kulturellem Wandel und kulturellen Einflüssen auf verschiedene Personalpraktiken befragt. Parallel finden die Untersuchungen in über 130 weiteren L?ndern weltweit statt.

Gemeinsam mit Piotr Trapczynski (Wirtschaftsuniversit?t Posen) sowie zwei Studierenden entsteht auch ein Paper, das sich mit dem Legitimationsmanagement im Fall des russischen Software-Konzern Kaspersky besch?ftigt.



MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG (MKB)

MKB aus Arbeitnehmersicht

Von 2011 bis 2014 wurde am Lehrstuhl ein Forschungsprojekt von der Hans-B?ckler-Stiftung (HBS) gef?rdertes Forschungsprojekt zu MKB durchgeführt. Es befasste sich explizit mit der Erhebung und Bewertung der Mitarbeiterperspektive zu MKB und nutzte ein breites Instrumentarium, das sowohl qualitative als auch quantitative Methoden umfassteumfasste. Projektmitarbeiter waren Christina Beisiegel, Madeleine Dietrich und Christoph Schubert. Der Abschlussbericht ist vor kurzem in einer HBS-Schriftenreihe erscheinen. Aufbauend darauf werden weitere wissenschaftliche Publikationen erarbeitet.

Fallstudien MKB-Unternehmen

Am Lehrstuhl wird kontinuierlich eine Sammlung von Musterf?llen von Unternehmen mit Mitarbeiterkapitalbeteiligung aufgebaut. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e soll perspektivisch dazu genutzt werden, das bisher in der Region noch relativ unterentwickelte Thema weiter zu verbreiten und zu popularisieren. In diesem Zusammenhang besteht auch ein reger Austausch mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verb?nden.

Weiterhin war der Lehrstuhlinhaber Mitglied eines Konsortiums (Leitung: Jens Lowitzsch, Universit?t Viadrina Frankfurt/Oder), das für das Bundesministerium für Wirtschaft ein Gutachten zum Stand der MKB in Deutschland und Europa erarbeitete. Gemeinsam mit Rainer Sieg und Heinrich Beyer (AGP) wurden dazu Fallstudien zu MKB in KMUs und in Startup-Unternehmen erarbeitet sowie weiterführende Datenquellen zu MKB in Deutschland erschlossen. Der umfangreiche Abschlussbericht ist 2020 erschienen.

Belegschaftsaktien

Gemeinsam mit Rainer Sieg entstanden zwei Studien für die HBS zu Belegschaftsaktien in Deutschland (2016/17) sowie zu Belegschaftsaktien in Europa (2018/19). Entsprechende erste Publikationen dazu sind erschienen (z.B. Steger/Sieg 2019), weitere (z.B. zu Belegschaftsaktion?rsvereinen in Deutschland) sind in der Entstehung. Vorbereitet wird zudem ein Forschungsantrag bei der HBS zu den Effekten von MKB in ausgesuchten deutschen Gro?unternehmen.

Organisationale Demokratie

Gemeinsam mit Irma Rybnikova und Klaus Peter Schulz/Nuno Guimaraes da Costa (ICN Business School, Nancy) ist ein Forschungsantrag an die DFG bzw. die Agence National de Recherche (ANR) in Vorbereitung, in dem das Wechselverh?ltnis von betrieblicher und gesellschaftlicher Demokratie und Teilhabe untersucht werden soll. Vorgesehen sind dafür betriebliche Fallstudien in Frankreich und Deutschland.

Gemeinsam mit Irma Rybnikova und Juliette Summers organisiert der Lehrstuhlinhaber zudem einen Workshop zu diesem