Eine Vertreter*in der jeweiligen Gruppe schickt einen formlosen Antrag auf Akkreditierung zur Nutzung kostenloser R?ume mit einer Kurzbeschreibung der Gruppe und, wenn m?glich, ihrer Satzung an: asta@ur.de.
Der AStA schickt der Gruppe ein Formblatt zu, welches ausgefüllt zurück an den AStA geht.
Der AStA ber?t sich dann zeitnah über den Antrag und stimmt darüber ab. Sollten dabei Fragen offen bleiben, wird ein*e Vertreter*in der Gruppe zuerst in die n?chste Sitzung eingeladen.
Mindeststandards der Akkreditierung
Studentische Mitgliedschaft
Mindestens fünf Studierende der Universit?t Regensburg müssen der Gruppe angeh?ren; die Mehrzahl der Mitglieder sollen Studierende der Universit?t Regensburg sein. Die Mitarbeit in der Gruppe muss grunds?tzlich allen Studierenden der Universit?t Regensburg offenstehen.
Beachtung und Einhaltung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sowie der
Grundordnung und des Leitbildes der Universit?t Regensburg
Die Gruppe und deren Mitglieder erkennen die freiheitliche demokratische Grundordnung sowie die
Grundordnung und das Leitbild der Universit?t Regensburg an.
Die Gruppe und/oder Teile davon darf/dürfen keine extremistischen Ansichten und/oder Ziele vertreten und/oder extremistisch beeinflusst sein. Sie darf/dürfen keine einzelnen Personen oder Personengruppen wegen des Geschlechts, der Abstammung, aus ethnischen Gründen, aus Gründen der Heimat und Herkunft, des Glaubens oder der Weltanschauung, der religi?sen oder politischen Anschauung, aufgrund einer Behinderung oder chronischen Krankheit, des Alters oder der sexuellen Identit?t benachteiligen oder bevorzugen.
Gemeinnützigkeit
Die Hochschulgruppe muss gemeinnützig handeln.
Thematischer Bezug
Die Gruppe bzw. ihre Ziele müssen einen thematischen Bezug insbesondere zu universit?ren Bildungs-, Sozial- und Kulturbelangen, s. etwa Art. 27 Abs. 2 S. 4 Nr. 1 und 3 BayHIG, die im
Eigeninteresse der Universit?t liegen, haben.
Kontext der staatlichen Neutralit?t und der negativen Religionsfreiheit
Religi?se und weltanschauliche Gruppen sowie parteipolitische Gruppen k?nnen grunds?tzlich akkreditiert werden. Die Werbung für die eigenen ?berzeugungen ist zul?ssig, aktive Missionierungsversuche im Kontext der Universit?t jedoch versto?en gegen die staatliche Neutralit?tspflicht und potenziell gegen die negative Religionsfreiheit Dritter, insb. der Universit?tsmitglieder.
Erreichbarkeit
Die Gruppe benennt eine juristisch verantwortliche Ansprechperson. Die Erreichbarkeit der Gruppe muss durch Hinterlegung der Kontaktdaten sichergestellt sein.
Entscheidungen über Abweichungen von den Mindeststandards trifft weiterhin die
Universit?tsleitung. Ein Rechtsanspruch auf Anerkennung besteht nicht
Die Akkreditierung kann mit Auflagen verbunden und sowohl vom Studentischen Sprecherrat als auch von der Universit?tsleitung widerrufen werden. Grund für einen Widerruf ist insbesondere ein Versto? gegen die Voraussetzungen der Aufnahme oder gegen eine Auflage
Akkreditierte Gruppen werden auf der Website des Studentischen Sprecherrates ver?ffentlicht.
Ist eine Gruppe akkreditiert, so kann sie einen von ihrer ordnungsgem??en Vertretung unterschriebenen Antrag zur kostenlosen Raumnutzung unter Angabe der Art und des Themas der Veranstaltung an das Referat V/6 - Raummanagement und Grundverwaltung stellen. Ein Anspruch auf eine Raumnutzung besteht dabei grunds?tzlich nicht.
Veranstalter ist grunds?tzlich die akkreditierte Gruppe bzw. die benannte juristisch verantwortliche Ansprechperson.
Beabsichtigte Ablehnung oder Beanstandung der Akkreditierungsentscheidung des Studentischen Sprecherrates
Sollte die Ablehnung einer beantragten Akkreditierung beabsichtigt sein oder eine verweigerte Akkreditierung schriftlich beanstandet werden, muss der Schriftverkehr des Studentischen Sprecherrates mit der antragstellenden Gruppe mit der Universit?tsleitung vorher abgestimmt werden.
Alle akkreditierten Hochschulgruppen müssen sich zum jeweils neuen Wintersemester re-akkreditieren lassen. {web_name}e Regelung gilt bereits seit Juni 2024.?
Der Studentische Sprecher*innenrat akkreditiert Gruppen, die an der UR gemeinnützige studentische Arbeit leisten. Dabei setzen sich die Arbeitskreise und Hochschulgruppen mit gesellschaftlichen Themen auseinander, f?rdern den campusweiten Dialog und geben den Studierenden praktische Hilfestellungen. Für die Gründung neuer Initiativen sind wir immer offen.
Der Sprecher*innenrat bietet den akkreditierten Gruppen organisatorische Unterstützung an und stellt R?ume und Ausrüstung zur Verfügung.
Folgende Arbeitskreise und Hochschulgruppen sind derzeit unter dem Dach des Sprecher*innenrates aktiv und freuen sich über Eure Beteiligung.
AIAS? Das ist kein Akronym, sondern bezieht sich auf den griechischen Helden AIAS, der für seine Tapferkeit bekannt war und seit unserer Gründung unser Namensgeber ist. Wir sind eine studentische Initiative, die sich deutschlandweit an Hochschulen im Kampf gegen Blutkrebs engagiert. In erster Linie kl?ren wir über die schwerwiegende Krankheit Blutkrebs und die oft lebensrettende Therapieoption - die Stammzellspende - auf. Zudem organisieren wir gemeinsam mit der DKMS Registrierungsaktionen, um m?glichst viele potentielle StammzellspenderInnen und damit LebensretterInnen zu finden. {web_name} machen wir vor Ort mit Infost?nden und Postern, aber auch Online via Social Media. Wenn du dich auch für das Thema interessierst und dich engagieren m?chtest, kannst du dich jederzeit bei uns melden, uns bei Instagram folgen oder bei einem unserer Stammtische vorbeischauen.
Der AK Garten ist ein Arbeitskreis, der sich um den Unigarten neben dem Audimax und über der Pizzeria Unikat mit seinen drei Beeten, Gew?chshaus, Kompost und natürlich allen Pflanzen kümmert.
Wir haben das ganze Jahr über viel zu tun: Die Beete müssen vorbereitet werden, bevor wir auss?en oder vorgezogene Pflanzen umsetzen k?nnen. Dann muss gegossen und Unkraut gej?tet werden bis wir uns dann darüber freuen k?nnen, dass die eigene Arbeit Früchte tr?gt, wenn wir ernten. Wir haben au?erdem schon Insektennisthilfen gebastelt und im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2021 Kr?utersets verteilt.
Im letzten Sommersemester hatten wir in zwei unserer Beete 13 Parzellen, in denen Mitglieder des Gartens und P?chter angebaut haben, worauf sie Lust hatten. Wer gerne selbst seinen grünen Daumen testen will, kann sich dem AK Garten jederzeit anschlie?en und hat au?erdem immer zum Start des neuen Semesters die M?glichkeit, eine Parzelle von uns kostenlos zu mieten.?
Wir haben im Sommer von Kartoffeln über Kohlrabi, Radieschen, Gurken bis Bohnen und Zucchini unheimlich viel angebaut. Im Gew?chshaus hatten wir Tomaten. Oregano, Salbei, Lavendel und Zitronenmelisse sind nur einige der Küchenkr?uter, die wir in unseren Beeten haben. Auch Obststr?ucher – z.B. Himbeere, Stachelbeere und Gojibeeren – kann man bei uns auf dem Dach des Unikats finden.?
Wenn ihr weitere, aktuelle Einblicke ins G?rtnern im Unigarten erhalten wollt, folgt uns auf Instagram und Facebook:?
Wenn ihr uns per E-Mail erreichen m?chtet, schreibt an ak.garten.ur@gmail.com.
So k?nnt ihr uns auch jederzeit kontaktieren, wenn ihr Lust habt, mitzug?rtnern – Wir freuen uns auf Zuwachs!?
Der Arbeitskreis Gewerkschaften ist ein offener Zusammenschluss von Studierenden und Bescha?ftigten der Universita?t und Fachhochschule, die sich mit gewerkschaftlichen Grundsa?tzen identifizieren. Wir vertreten das Prinzip einer demokratischen und sozialen Universita?t und Fachhochschule. Deshalb ist der Kampf gegen Sexismus, Rassismus und jegliche andere Form der strukturellen Diskriminierung ein wesentlicher Teil unserer Arbeit.?
Eines unserer Ziele ist es u?ber Gewerkschaften zu informieren und deutlich zu machen, warum es sinnvoll ist, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Dazu bieten wir praktische Informationen fu?r Arbeitnehmer_innen aus dem Umfeld der Universita?t und Fachhochschule, Nebenjobber_innen, studentische und wissenschaftliche Hilfskra?fte sowie Doktorand_innen. Au?erdem beraten wir in Sachen Arbeits- und Sozialrecht, Studienfinanzierung und Praktikumsvermittlung.?
Wir befassen uns aber auch mit gesamtgesellschaftlichen Themen wie beispielsweise dem Bildungssystem, der Arbeitswelt oder dem Mindestlohn und wollen dadurch einen Beitrag zur Politisierung der Mitglieder von Universita?t und Fachhochschule leisten.
Wir treffen uns in regelma??igen Absta?nden auf dem Campus, um Aktionen und Veranstaltungen zu planen. Bei Interesse an einer Mitarbeit oder Fragen erreichst du uns unter: AKGewerkschaftenRGB@gmail.com?
Der AK Unifair setzt sich für fairen Handel ein und versucht das Bewusstsein für Fairtrade an der Hochschule zu st?rken.
Dazu macht er Infost?nde, Workshops, überlegt sich Aktionen (z.B. ein Quiz, Besuch einer Fairtrade-Town, usw.) oder hat einen Standverkauf bei passenden Veranstaltungen (Adventsmarkt, Nachhaltigkeitswoche, Campusfest …). Mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten wird vielen Menschen in den Entwicklungsl?ndern der Welt durch ein gesichertes Einkommen eine Perspektive gegeben: Durch fair gehandelte Produkte wird den Erzeugern der Waren ein Preis für ihre Produkte garantiert, der ihnen ein menschenwürdiges Leben erm?glicht. Der AK Unifair ist ma?geblich am Titel ?Fairtrade-University“ beteiligt. Darüber hinaus unterstützt Fairtrade auch viele der Nachhaltigkeitsziele: Mit Fairtrade sollen Kleinb?uerinnen und Kleinbauern gest?rkt, dem Klimawandel begegnet, Geschlechtergerechtigkeit gef?rdert, Kinderrechte gest?rkt und Arbeiterrechte gesichert werden.
Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder!
Hier sind unsere Links zu Socialmedia:
Website: ak-unifair
E-Mail: akunifair@gmail.com
Facebook: AKUnifairRegensburg
Instagram: akunifair
Der AK Queer engagiert sich seit 2015 in Regensburg. Wir haben über die Jahre zahlreiche queerfeministische Veranstaltungen organisiert: Demos, Kundgebungen und Infost?nde zum Frauenkampftag, IDAHOBIT und die Kampagne zur geschlechtlichen Selbstbestimmung ?Dritte Option“. Dazu organisieren wir die j?hrlichen ?Gesellschaft macht Geschlecht“ (GmG) Tage – eine Reihe von Vorlesungen und Workshops zu queeren intersektionellen Themen. Wir beteiligen uns seit Jahren mit einer kritischen Haltung am Regensburger CSD und wurden 2020 zum ersten Mal in das CSD Orga-Team eingeladen.
Als queerpolitische Gruppe steht bei uns vor allem die Intersektionalit?t im Mittelpunkt. Verschiedene Formen von Diskriminierung überschneiden sich und wirken aufeinander ein. Queerfeindlichkeit wirkt sich je nach Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Kulturhintergrund oder be_Hinderung der Betroffenen unterschiedlich aus. Wir bemühen uns mit unserer Arbeit diese ?berschneidungen sichtbarer zu machen.
Seit neustem organisiert der AK Queer jeden zweiten Donnerstag einen Queeren Stammtisch. M?gliche neue Mitglieder sowie queere Leute, die auf der Suche nach guter Gesellschaft sind, sind bei uns herzlich willkommen!
Infos zum n?chsten Stammtisch und zu unserer aktueller Arbeit finden Sie auf Instagram!
?
?Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
?Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“
?Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden.“
{web_name}e und weitere Rechte, die der Allgemeinen Erkl?rung der Menschenrechte von 1948 entstammen, stehen jedem Menschen zu. Auch dir. Für dich m?gen sie vielleicht selbstverst?ndlich sein, doch jeden Tag erreichen uns Bilder in den Nachrichten, die zeigen, dass die Einhaltung von grundlegenden Menschenrechten keinesfalls überall eine Selbstverst?ndlichkeit darstellt.
Um diesen Menschenrechtsverletzungen entgegenzuwirken, wurde vor rund 60 Jahren die Nichtregierungsorganisation Amnesty International ins Leben gerufen. Seit Mai 2012 gibt es nun auch in Regensburg – speziell für Student*innen – eine Hochschulgruppe von Amnesty International.
Wir sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Student*innen verschiedenster Fachrichtungen an OTH und Uni Regensburg. Durch ?ffentlichkeitsarbeit, das Sammeln von Unterschriften oder die Durchführung von aufsehenerregenden Aktionen versuchen wir auf Menschrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und diese zu unterbinden. Dabei sind der Kreativit?t keine Grenzen gesetzt: Jeder kann bei uns seine eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen. Von Theaterspielen über Flashmobs, von Ausstellungen an der Uni über Menschenrechtsbildung an Schulen ist alles m?glich. Die thematische Schwerpunktsetzung erfolgt bei unseren Gruppentreffen.
Wenn dich unsere Arbeit interessiert und du Lust hast, in unserer Gruppe mitzuarbeiten, kannst du gerne unverbindlich bei einem unserer Treffen vorbeikommen – wir sind zwar eine Hochschulgruppe, stehen aber selbstverst?ndlich auch Schüler*innen und allen anderen offen. Du findest uns im AStA-Büro (Studentenhaus, Zi. 1.27), auf Instagram und Facebook oder per Mail kannst du mit uns Kontakt aufnehmen und wir leiten dir die Zugangsdaten und den Zeitpunkt des n?chsten Treffens weiter.
Jahr für Jahr gehen mit dem Abschluss engagierter Studierender nicht nur Ideen, sondern auch wertvolles Wissen und wichtige Netzwerke verloren. Die Akademie für progressive Hochschulpolitik will genau das ?ndern: Sie bringt aktuelle und ehemalige Hochschulaktive zusammen, um Erfahrungen weiterzugeben und Hochschulpolitik in Regensburg nachhaltig zu gestalten. Parteien- und gruppenübergreifend f?rdert die Akademie den Austausch progressiver Kr?fte an der Universit?t – durch Bildungsveranstaltungen, Wissenstransfer und Vernetzung. So entsteht eine Plattform, die Studierenden langfristig Orientierung bietet, ohne neue Initiativen einzuengen – für eine zukunftsf?hige Hochschulpolitik, die Studierende wirklich ernst nimmt. Die Akademie ist eine sogenannte Honor Society. Die Aufnahme erfolgt laut Satzung nur auf Einladung durch den Vorstand – für Menschen, die politisch progressiv sind, die Ziele des Vereins unterstützen und sich um die Regensburger Hochschulpolitik verdient gemacht haben.
Momentan verfügen wir noch über keine eigene E-Mail-Adresse. Daher erreicht man uns am besten über unsere Vorstandsmitglieder. Der Vorstand setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Vorsitzende (Amtszeit bis 2026): Louisa-Marie Siemens
Vorsitzender (Amtszeit bis 2027): Simon Heimerl
Stellvertretende Vorsitzende für Diversit?t: Jolina Lisanne Magolei
Bundesweite Organisation für die Unterstützung von Studieninteressierten?und Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien. Die Ortsgruppe Regensburg hilft bei Fragen rund ums Studium:
– Ist ein Studium das Richtige für mich?
– Wie finanziere ich ein Studium? (Baf?g-Tipps, Tipps zur Stipendienbewerbung)
– Welche Stipendien gibt es und was muss ich dabei beachten?
– Ich bin der/die Erste in meiner Familie: Wie finde ich mich an der Hochschule zurecht?
– Wo finde ich Unterstützung, wenn ich nicht weiter wei??
Wir bieten pers?nliche Unterstützung und informieren an Schulen, auf Bildungsmessen und anderen Informationsveranstaltungen.
Bist du noch nicht sicher, m?chtest erst einmal digital Hilfe suchen oder an den kostenlosen Online-Veranstaltungen teilnehmen?
Dann melde dich einfach in unserem eigenem Netzwerk an:?http://netzwerk.arbeiterkind.de.
Kontakt
Kontakt zur Ortsgruppe:??regensburg@arbeiterkind.de??
Webseite:?www.arbeiterkind.de
Netzwerk:?http://netzwerk.arbeiterkind.de
Telefonnumer allgemeine Beratung:?tel:+49030 679 672 750
Die BLLV Studierendengruppe Regensburg
Der ?Bayrische Lehrerinnen und Lehrerverband“ ist der gr??te Lehrerverband in Bayern und umfasst sowohl die Lehramtsstudierenden, Referendare und Lehramtsantw?rterInnen, aktive Lehrer, Pensionisten sowie alle anderen Funktionstr?ger im bayrischen Bildungssystem. Es ist ein bildungspolitischer Verband, welcher sich für die Belange der Mitglieder einsetzt – angefangen von ?A13 für alle“ bis hin zu einem neuen Lehrerbildungsmodell.
Die Studierendengruppe Regensburg richtet sich an alle Lehramtsstudierenden in Regensburg. Unsere Aufgabe ist es, junge Studierende in der Bildungspolitik zu vertreten, ihnen Hilfestellungen zum Studium und Staatsexamina zu geben sowie ein Ansprechpartner für alle Belange zu sein. Wir treffen uns regelm??ig zu Stammtischen und bieten mehrere Veranstaltungen im Semester an, wie den Crashkurs StEx, den Crashkurs Ref oder die Informationsveranstaltung zu den Zusatzzertifikaten und -studieng?ngen.
Links und Kontaktm?glichkeiten:
Unseren Internettauftriff findet Ihr hier:?https://studierende.bllv.de/wer-wir-sind/studierendengruppen/regensburg
Unseren Insta-Kanal:?https://www.instagram.com/bllv.studierende.regensburg/
E-Mailadresse: regensburg@studierende.bllv.de
Liebe Grü?e
Eure SG Regensburg
btS e.V. - Die Life Sciences Studierendeninitiative – Gesch?ftsstelle Regensburg??
Die?btS Regensburg?ist Teil der bundesweiten Studierendeninitiative btS e.V., die sich für die Vernetzung und Weiterbildung von Studierenden der Life Sciences einsetzt. Als gemeinnütziger und unabh?ngiger Verein m?chten wir eine Brücke zwischen Studium, Industrie und Forschung schlagen und bieten dafür verschiedene M?glichkeiten, sich über das Studium hinaus zu engagieren.?
Wir organisieren Veranstaltungen wie Workshops, Vortr?ge und Firmenexkursionen, die Einblicke in verschiedene Berufsfelder geben und Studierenden helfen, sich auf ihrem Karriereweg zu orientieren und frühzeitig Kontakte in die Branche zu knüpfen.??
Doch es geht nicht nur um Karriere und Weiterbildung. Die btS ist auch eine Gemeinschaft, in der Studierende mit ?hnlichen Interessen zusammenkommen. Neben unseren Veranstaltungen unternehmen wir auch au?erhalb des fachlichen Rahmens gemeinsame Aktivit?ten, tauschen uns aus und haben eine tolle Zeit zusammen.
Wer Lust hat, sich einzubringen, neue Erfahrungen zu sammeln und dabei spannende Menschen kennenzulernen, ist bei uns jederzeit willkommen!?
Kontakt:
Website: https://bts-ev.de/regensburg
E-Mail: vorstand.regensburg@bts-ev.de
Instagram: bts_regensburg
CampusAsyl ist ein Regensburger Verein, der eine vielf?ltige Gesellschaft mitgestaltet. Wir f?rdern gleichberechtigte Teilhabe für Menschen jeglicher Herkunft durch praktisches Handeln und zugleich politische Positionierung. In über 20 Gruppen mit einer breiten Palette an Aktivit?ten k?nnen sich Menschen verschiedenster Hintergründe begegnen und einbringen. Wir legen Wert auf reflektiertes Handeln und lassen wissenschaftliche Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit den Regensburger Hochschulen in unsere T?tigkeit einflie?en.
An der Uni Regensburg sind wir vor allem mit unserer Hochschulgruppe pr?sent. Darüber hinaus gibt es viele weitere Gruppen (Azubitandems, Sport, Kochen, Kleiderkammer, Fahrradwerkstatt etc.) bei denen man sich jederzeit einbringen kann. Am besten, Du schaust auf unserer Website vorbei. Dort findest Du alle Informationen über die unterschiedlichen Gruppen und den Verein.
Falls du Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit an info@campus-asyl.de wenden. Wir freuen uns auf Dich!
Die Campusgemeinde ist ein gemeinsames Angebot der
Katholischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen
Studierendengemeinde Regensburg.
Wir sind ein offener Ort für alle Studierenden, Lehrenden und
Mitarbeitenden an den Regensburger Hochschulen. Auf dem
Campus bieten wir die Uni-Kapelle als Ort des Gebets und das
?panta rhei“ als Treffpunkt für eine Tasse Kaffee in gemütlicher
Atmosph?re an. Daneben stehen die Gemeindezentren ?Am
Peterstor 2“ und ?Weiherweg 6a“ – auch für studentische Gruppen –
zur Verfügung.
Wir laden ein zu Gottesdiensten, Bildungs- und
Freizeitveranstaltungen sowie sozialen Aktionen. In unserer
Gemeinschaft sind alle Menschen ohne Unterschied willkommen. In
besonderen Lebenssituationen stehen wir mit Seelsorge und
Beratung zur Verfügung.
? Website: www.campusgemeinde.de
? Instagram: campusgemeinde
? Mastodon: social.campusgemeinde.de
Kontakt
Katholische Hochschulgemeinde Regensburg
Weiherweg 6A
93049 Regensburg
Tel.: 0941 92243
post@khg-regensburg.de
Evangelische Studierendengemeinde Regensburg
Am Peterstor 2
93047 Regensburg
Tel.: 0941 57710
esg-regensburg@elkb.de
Die CONNECTA ist nicht nur eine der gr??ten Firmenkontaktmessen in Bayern, sondern auch eine der ?ltesten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1996 findet sie j?hrlich am Campus der OTH Regensburg statt und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die CONNECTA ist so mittlerweile zu einer der wichtigsten Plattformen für den Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen in Bayern avanciert und hat sich in ganz Deutschland einen Namen aufgebaut.
Eine Besonderheit der CONNECTA und weiteren unterj?hrigen Veranstaltungen des CONNECTA e.V., ist, dass sie von einem studentischen Organisationsteam ehrenamtlich geplant und durchgeführt wird. {web_name} erm?glicht es den Studierenden, wertvolle Erfahrungen in der Eventorganisation und im Projektmanagement zu sammeln.
Du hast Spa? am Organisieren, Freude an Teamarbeit und Lust neue Kontakte zu knüpfen? Bei uns hast du die M?glichkeit hinter die Kulissen einer der gr??ten Firmenkontaktmessen Bayerns zu blicken!
Was du studierst, ist vollkommen egal, bei uns k?nnen sich alle verwirklichen! Herzlicher Teamzusammenhalt und viele Teamevents warten auf dich!
Wir freuen uns auf Dich!
Werde jetzt Mitglied: connecta-regensburg.de/studierende-kontakt/
Oder komm jederzeit gerne vorbei: OTH Regensburg, Galgenbergstra?e 30, 93053 Regensburg, Raum D101
Der Debattierclub Regensburg wurde als Rhetorikvereinigung zum Sommersemester 2023 gegründet. Wir bestehen zum überwiegenden Anteil aus Studenten, die sich jede Woche zu einer Debatte treffen. Aber auch Nicht-Studenten sind jederzeit herzlich willkommen. Es wird dabei mit festen Regeln über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft gestritten – fair, sportlich und humorvoll.
Jedem Interessierten sollen die F?higkeiten vermittelt werden klar, sachlich und glaubwürdig zu argumentieren, sowie mit diesen erlernten F?higkeiten die Teilnahme an ?ffentlichen Debatten bzw. deren Leitung zu bestreiten.
Wir wollen in unseren regelm??igen, ?ffentlichen Streitgespr?chen rhetorische Sicherheit erlangen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, durch die entstehende Polarisierung pers?nliches Wissen und Standpunkte zu beleuchten.
Die Motivation, unserem Redekreis beizutreten, ist vielf?ltig: Wer nach dem Studium erfolgreich mit Entscheidungs- und Amtstr?gern in den Sparringring steigen, sich eine Zusatzqualifikation sichern, interessante Leute treffen oder einfach nur seine Schüchternheit ablegen m?chte, wer politisch aktiv werden oder seine Interessen überzeugend vertreten will, der muss reden k?nnen – und ist damit bei uns genau richtig.
Kontakt:
debattierclub-regensburg@gmx.de
debattierclub.regensburg (Instagram)
www.debattierclub-regensburg.de
Wir, der Dynamics e.V., sind eine Gruppe von ca. 80 Studierenden aus den unterschiedlichsten Studieng?ngen der OTH und der Universit?t Regensburg, die es sich zum Ziel gesetzt hat gemeinsam ein Rennauto nach den Richtlinien der Formula Student zu bauen und mit diesem an den Events der Formula Student teilzunehmen.
?
Neben unserem Studium besch?ftigen wir uns mit der Konstruktion und Fertigung eines Rennwagens, um uns am Ende jeder Saison bei Formula Student Events mit Teams aus der ganzen Welt auf den Rennstrecken Europas zu messen.
Unser Verein wurde 2006 gegründet und besteht derzeit aus über 80 engagierten Studierenden verschiedenster Fakult?ten. Seit Beginn an konnten wir unsere Leistung j?hrlich steigern und erreichten in der Saison 2019 u. a. den vierten Platz der besten Combustion Teams in Spanien und zudem auf dem Event in ?sterreich den 3. Platz in der Disziplin Acceleration. Auch unser erstes, rein elektrisches Fahrzeug konnte sich sowohl in Spanien als auch in ?sterreich gegen seine Mitstreiter behaupten. 2021 konnten wir mit unserem RP21 trotz der Pandemie durch den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit des gesamten Teams an dem Event Formula Student Germany am Hockenheimring erfolgreich teilnehmen. {web_name}es Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Elektrorennwagen zus?tzlich mit einem autonomen System auszurüsten.
Wenn du Lust hast an einem coolen, einzigartigen Projekt mitzuarbeiten und darüber hinaus neue Leute verschiedener Fakult?ten aus Uni und OTH kennenzulernen, dann bist du bei uns genau richtig!
Website:?https://dynamics-regensburg.de/
Instagram:?https://www.instagram.com/dynamics_ev/
Mail:?info@dynamics-regensburg.de
ELSA – The European Law Students‘ Association – ist die weltweit gr??te politisch unabh?ngige Vereinigung von Jurastudierenden. ?ber 60.000 Mitglieder aus 44 L?ndern eint ein gemeinsames Ziel: A just world in which there is respect for human dignity and cultural diversity. Zweck von ELSA ist es, das Verst?ndnis für die verschiedenen Kulturen und Rechtsordnungen und internationale Beziehungen zu f?rdern und hierdurch einen Beitrag zur V?lkerverst?ndigung zu leisten. Mit einem breiten Angebot an wissenschaftlichen und kulturellen Aktivit?ten sowie durch die Organisation von Studienfahrten und Auslandspraktika wollen wir das Studium der Rechtswissenschaften sinnvoll erg?nzen und Europa und die verschiedenen Rechtsordnungen für Studierende praktisch erlebbar machen. Dabei k?nnen wir neben selbst organisierten Veranstaltungen auch auf Angebote des Netzwerks unseres Dachverbandes ELSA-Deutschland e.V. zurückgreifen, an dem sich insgesamt 44 Fakult?tsgruppen aus ganz Deutschland beteiligen.
Die Mitgliedschaft und das Engagement bei ELSA bieten die einzigartige M?glichkeit, Teil eines internationalen Netzwerks aus motivierten jungen Leuten zu werden und an spannenden Veranstaltungen in Deutschland und ganz Europa teilzunehmen.
Facebook: https://www.facebook.com/elsaRegensburg/
Instagram: https://www.instagram.com/elsa.regensburg/
ESN Regensburg (Erasmus Student Network Regensburg)
Im Jahr 2008 von einer engagierten Gruppe Studierender gegründet, verfolgt das ESN Regensburg eine klare Mission: eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der Austauschstudierende der Universit?t Regensburg und der Ostbayerische Technische Hochschule akademisch, sozial und kulturell wachsen k?nnen. Was einst als kleine Initiative begann, hat sich zu einer dynamischen Organisation entwickelt, die bis heute von der Energie und Leidenschaft ihres studentischen Teams lebt.
Als Teil des gr??eren Netzwerks von ESN Germany ist es unser Ziel, Menschen miteinander zu verbinden, interkulturelles Verst?ndnis zu f?rdern und den Austausch für Studierende aus aller Welt mit spannenden Angeboten und engen Kontakten zu lokalen Studierenden zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.?
Du m?chtest an unseren Events teilnehmen oder dich sogar ehrenamtlich engagieren?
Schau auf unserem Instagram vorbei:?@esn_regensburg
Und auf unserer Website:? Home | ESN Regensburg
Du m?chtest dich für den internationalen Austausch einsetzen und SchülerInnen die Welt au?erhalb Deutschlands n?herbringen? Dann bist du bei Europa macht Schule genau richtig!
Das Projekt Europa macht Schule wird vom deutschlandweit aktiven Verein Europa macht Schule e.V. getragen und vom DAAD in Bonn koordiniert. Ziel ist es, internationale Studierenden an deutschen Schulen zu vermitteln. In diesen werden dann interaktive Projekte zum jeweilige Heimatland durchgeführt, die internationalen Studierenden fungieren also als "Mini-Botschafter" für ihr Heimatland. Die Teammitglieder an den jeweiligen Standorten machen das Programm bei internationalen Studierenden und Lehrkr?ften bekannt, bringen die internationalen Studierenden mit den Schulklassen zusdammen und organisieren eine Abschlussveranstaltung, bei der alle Projekte eines Standorts pr?sentiert werden.
Mehr Infos findet ihr unter europamachtschule.de, auf Instagram über @europamachtschule oder @ems_regensburg oder über unseren Imagefilm (übrigens auch zum Teil gedreht in Regensburg!):
https://www.youtube.com/watch?v=uoFnLnm5z6E
Anmelden k?nnt ihr euch entweder direkt den DAAD unter
https://www.europamachtschule.de/mitmachen/studierende deutscher hochschulen/anmeldung/? oder ihr meldet euch per Mail an das aktuelle Standortteam unter regensburg@europamachtschule.de
Wir freuen uns auf euch!
Wir sind eine Gruppe von Studierenden an der Universit?t Regensburg mit griechischem Hintergrund und/oder Interesse an der griechischen Kultur. Wir m?chten gemeinsam die griechische Lebensfreude und Gastfreundschaft erleben, den Austausch zwischen griechischen und an Griechenland interessierten Studierenden f?rdern und über die griechische Kultur und Gesellschaft informieren. Wir bieten Stammtische, bei denen wir uns in gemütlicher Atmosph?re austauschen, und besuchen gemeinsam griechische Restaurant, Veranstaltungen und vieles mehr!
Egal ob du einen griechischen Hintergrund hast, Griechisch lernst oder dich einfach nur die griechische Kultur fasziniert: Alle sind willkommen!
Schreib uns unter asta.griechische-hochschulgruppe@uni-regensburg.de oder Instagram: @griechische_hochschulgruppe_ur
Ε?μαστε μια ομ?δα φοιτητ?ν στο Πανεπιστ?μιο του Ρ?γκενσμπουργκ με ελληνικ? καταγωγ? και/? ενδιαφ?ρον για τον ελληνικ? πολιτισμ?. Θ?λουμε να ζ?σουμε μαζ? την ελληνικ? και φιλοξεν?α και τη χαρ? τη? ζω??, να προωθ?σουμε την ανταλλαγ? μεταξ? φοιτητ?ν/φοιτητρι?ν που ενδιαφ?ρονται για την Ελλ?δα και να ενημερ?σουμε για τον ελληνικ? πολιτισμ? και τη σ?γχρονη ελληνικ? κοινων?α. Διοργαν?νουμε συναντ?σει? ?που μπορο?με να ανταλλ?ξουμε απ?ψει? σε μια φιλικ? ατμ?σφαιρα και να επισκεφθο?με μαζ? εστιατ?ρια, εκδηλ?σει? και πολλ? ?λλα! Ανεξαρτ?τω? αν ?χει? ελληνικ? καταγωγ?, μαθα?νει? ελληνικ? ? απλ?? σε ενδιαφ?ρει ο ελληνικ?? πολιτισμ??: ?λοι ε?ναι ευπρ?σδεκτοι! Επικοιν?νησε μαζ? μα? στο asta.griechische-hochschulgruppe@uni-regensburg.de ? στο Instagram: @griechische_hochschulgruppe_
?
Die Grüne Hochschulgruppe (GHG) steht für eine inklusive Uni für alle Studis ein. Wir vertreten die Themen Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Diversity. Wir setzen uns für eine ?kologische, sozialgerechte und queerfeministische Uni ein.
Unsere Sitzungen sind im SoSe 25 immer Dienstags ab 18 Uhr in SH 1.27 und offen für alle Interessierten. Ihr m?chtet bei uns vorbeischauen oder habt andere Anliegen? Dann schreibt uns auf Instagram @ghgregensburg. Oder meldet euch per Mail bei Madeleine.Schneider@stud.uni-regensburg.de oder Tim.Oberding@stud.uni-regensburg.de.
Wir freuen uns auf euch!
Die Hochschulgruppe für Au?en- und Sicherheitspolitik Regensburg besteht aus Studierenden der Regensburger Hochschulen. Unsere Mitgliederstudieren von Politikwisseschaft über Medizin bis hin zu Jura und International Relations & Management. Wir organisieren verschiedenartige Veranstaltungen um gemeinsam die Thematik Au?en- und Sicherheitspolitik zu f?rdern und selbst zu wachsen. Neben dem Besuch von Paneldiskussionen, Vortr?gen und Tagungen laden wir auch Experten und Expertinnen ein. Wir wollen auch voneinenander lernen. Daher veranstalten wir im regelm??igen Abstand Stammtische, bei denen Mitglieder eigene Themen vortragen und diskutieren k?nnen. Selbstverst?ndlich pflegen wir auch immerzu einen regen informellen Austausch nach dem Offiziellen.
Die HSG ASP verantaltet Exkursionen mit Studierenden, Vortr?ge mit Experten und Diskussionsrunden. Bei zweiw?chentlichen Stammtischen k?nnen die Studierenden sich über Sciherheitspolitik austauschen und in Projektgruppen aktiv an der Thematik arbeiten. Die HSG ASP arbeitet im Themenbereich der Sicherheitspolitik mit dem Institut für Politikwissenschaft und Prof. Bresinsky der OTH zusammen.
Die HSG ASP ist Mitglied des Bundesverbandes für Sicherheitspolitik an Hochschulen, steht jedoch unter eigener Satzung.
Kontakt: Mario Mandlik (01573 1954987)?regensburg@sicherheitspolitik.de
mRNA-Impfstoffe … Herdenimmunit?t … Sinusvenenthrombosen … passive Impfung … Langzeitfolgen
Nicht erst seit Corona ist klar, dass Impfungen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und Gesellschaft spielen. Doch seit Beginn der Pandemie ist sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Informationsbedürftigkeit zu diesem Thema merkbar angestiegen.
Impf Dich Regensburg setzt genau an diesem Punkt an. Wir sind eine studentische Gruppe, die sich für Aufkl?rung über Impfungen einsetzt. Hauptzielgruppe sind dabei Schüler:innen, die wir durch Schulbesuche informieren. Doch auch für Studierende und andere Interessierte halten wir Vortr?ge oder organisieren Veranstaltungen mit Expert:innen aus der medizinischen Fachwelt. Als weiteres Highlight nehmen wir an der Teddyklinik teil, bei der wir Kindergartenkindern spielerisch die Angst vor Spritzen nehmen wollen. Als Teil des Vereins für Impfaufkl?rung in Deutschland e.V. (www.impf-dich.org) sind wir au?erdem mit Initiativen in anderen St?dten vernetzt und betreiben auch wissenschaftliche Forschung zur Impfaufkl?rung.
Egal ob im ersten oder zwanzigsten Semester; ob du Medizin, Pharmazie oder soziale Arbeit studierst; ob du einfach interessiert oder schon absolute Expert:in auf dem Gebiet bist: Wir freuen uns immer über neue Gesichter und neue Ideen.
Wenn du Lust bekommen hast mal bei einem unserer Treffen vorbeizuschauen, melde dich per Mail bei regensburg@impf-dich.org oder Instagram @impfdich_regensburg.
Wir sind die studentische Unternehmensberatung aus Regensburg, die sich aus Studierenden der Universit?t und OTH Regensburg zusammensetzt. intouchCONSULT e.V. ist ein Verein, in dem engagierte Studierende verschiedener Fachrichtungen zusammenkommen, um praktische Beratungsprojekte für Unternehmen durchzuführen. Bei uns erh?lt man einen direkten Einblick in die professionelle Beraterwelt.
Dabei stehen insbesondere die individuelle Weiterbildung und F?rderung pers?nlicher St?rken und Interessen durch vereinsinterne Ressortarbeit und Fortbildungen sowie Vortr?gen von namhaften Kooperationspartnern im Fokus. Des Weiteren bietet das vielf?ltige Vereinsleben die M?glichkeit, wertvolle Freundschaften zu knüpfen und Studierende unterschiedlichster Studieng?nge kennenzulernen. So kannst Du durch intouchCONSULT e.V. kostbare Erfahrungen für Dein Studium und Deine berufliche Zukunft sammeln.
Du hast Interesse? Dann schau auf unserer Website vorbei: intouch-consult.de
Wir freuen uns auf Dich!
Junges Europa – der Name ist Programm! Wir sind junge, demokratische Europ?erInnen an der Universit?t Regensburg, die den politischen Diskurs ausweiten und die Perspektive auf verschiedene gesellschaftliche Themen für unseren Kontinent ganzheitlich betrachten wollen. Die F?rderung der Debatten- und Diskussionskultur sowie der Demokratie liegt uns dabei besonders am Herzen. Dazu organisieren wir verschiedenste Veranstaltungen von Fachvortr?gen bis zu Podiumsdiskussionen oder auch einfache Stammtische, welche thematisch alle im europ?ischen Kontext angesiedelt sind. Mit diesem Anspruch schaffen wir mit unserem Verein seit unserer Gründung 1999 ein politisch neutrales, interfakult?res und überparteiliches Forum für politisch Interessierte allen Alters und jeden Faches. Denn wir finden, dass Europa ein gro?artiges Projekt ist mit dem Potenzial, Grenzen aufzuweichen. Ein Projekt, das formbar ist und von Menschen abh?ngt, die dabei mitmachen wollen. Mit unserem Einsatz wollen wir deswegen Informationen über Europa verbreiten, den Austausch zwischen Menschen, L?ndern und Kulturen vertiefen und die Diskussionskultur an der Universit?t Regensburg st?rken. Weil Europa uns alle etwas angeht!
Auf unserer Website und den Socialmedia-Kan?len finden sich weiter Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen:
Instagram
Facebook
Die?Lautschrift?ist das Campusmagazin der Universit?t Regensburg. Ihre Redaktion setzt sich aus Studierenden aller Fachrichtungen zusammen. Die?Lautschrift?will Sprachrohr für die Regensburger Student*innen sein; in Themenheften wollen wir Hintergründe und Meinungen zum Geschehen auf dem Campus und darüber hinaus bieten.
Unsere Hauptausgaben werden regelm??ig um Publikationen zu den Hochschulwahlen sowie um aktuelle Berichte und Kommentare auf unserer?Webseite?erg?nzt. Besucht uns auch auf unserer?Facebook-Seite!
Wir suchen immer neue Redaktionsmitglieder, egal ob ihr gerne schreibt, fotografiert oder layoutet. Bedingung ist nur, dass ihr in Regensburg studiert und Spa? an redaktioneller Arbeit habt. Meldet euch einfach bei uns!
Medical Students for Choice ist eine seit 2022 bestehende Arbeitsgruppe, die sich für reproduktive Gerechtigkeit und feministische Gesundheitsversorgung einsetzt. Mittlerweile sind wir zu einer interdisziplin?ren Gruppe mit Studierenden der sozialen Arbeit, Hebammenwissenschaften und Medizinstudierenden gewachsen.
Unser Ziel ist es unter anderem, die medizinische Ausbildungssituation zum Thema Schwangerschaftsabbruch und sexuelle Selbstbestimmung zu verbessern.
Dafür organisieren wir regelm??ig Papaya-Workshops, bei denen Studierenden praktische und theoretische Kenntnisse zum operativen Schwangerschaftsabbruchs vermittelt werden. Daneben veranstalten wir Vortr?ge mit medizinischem Fachpersonal, ?ffentlichkeitswirksame Informationsveranstaltungen wie den Safe Abortion Day, Filmvorführungen und Diskussionen, zuletzt etwa in Zusammenarbeit mit der Regensburger Internationalen Kurzfilmwoche.
Wir m?chten damit die Entstigmatisierung und Entkriminalisierung von Abtreibungen f?rdern und Vorurteile aufl?sen, um so Raum für einen wertfreien Diskurs zu schaffen. Die Besch?ftigung mit dem Thema gewinnt aufgrund der sich verschlechternden Versorgungslage, insbesondere in Bayern und Regensburg, an Bedeutung.
Wir freuen uns immer sehr über neue Mitstreiter*innen und Vernetzung mit Interessierten - auch aus dem nicht-medizinischen Bereich.
Kontaktiert uns gerne über Instagram(@msfc_regensburg) oder
per Mail: msfc-regensburg@gmx.de
Mindful Students Regensburg
*Innehalten
Wir sind ein Zusammenschluss von Studierenden und Dozierenden, Menschen mit verschiedensten Hintergründen. Uns liegt es am Herzen, Studierenden und Mitarbeiter:innen Achtsamkeitspraxis zug?nglich zu machen und in den (Uni-)Alltag zu integrieren!
*Atmen
Die Wirkungen von Achtsamkeit und Meditation werden aktuell umfassend erforscht, dabei geht es z.B. um Aufmerksamkeit und Konzentration, Stressbew?ltigung und Emotionsregulation, Psychohygiene, Kommunikation, (soziale) Nachhaltigkeit, ganzheitliches Lernen, etc. … Die Erfahrungen und das regelm??ige Praktizieren von Achtsamkeit sind dabei essentiell, sodass wir einen Raum bieten wollen, dies gemeinsam zu leben.
*Verbinden
Aktuelles Angebot:
Wir organisieren eine regelm??ige, w?chentliche und gemeinsame Meditation (auch angeleitet) mittwochs von 19.30 bis 20 Uhr. Schaut gerne vorbei!
*Pr?senz
Infos und Updates hier, schau gerne vorbei! https://linktr.ee/MindfulStudentsRegensburg Instagram: https://www.instagram.com/mindful.students/ Email: mindfulstudentsregensburg@gmail.com