Abschluss
Staatsexamen
Studienstruktur
Staatsexamen:?Es wird grunds?tzlich nur ein Studienfach studiert.?
Besonderheiten
Die Facharztspezialisierung erfolgt nach dem Abschluss (postgradual).
Kurzbeschreibung
keine Angaben
nach oben
Berufsprofil / Kompetenzen
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp
Suchbegriff: Arzt/?rztin
nach oben
Praktika
gem?? Approbationsordnung für ?rzte:
vorklinisch Krankenpflegepraktikum
klinisch: Famulaturen
nach oben
Beteiligte F?cher
naturwissenschaftliche Grundlagenf?cher
nach oben
Dauer des Studiums / Regelstudienzeit
Die Dauer des Studiums richtet sich nach dem individuellen Studienverlauf. Die Regelstudienzeit, d.h. die Zeit, in der das vorgesehene Studienprogramm idealerweise absolviert werden kann, betr?gt 13 Semester. Die tats?chliche Studiendauer kann hiervon abweichen. Sie wird begrenzt durch die Prüfungsfristen, die in der Prüfungsordnung geregelt ist.
nach oben
Umfang des Studiengangs
Gem. §2 Approbationsordnung für ?rzte (?AppO)
nach oben
Unterrichtssprache
Deutsch
nach oben
Studienbeginn
nur im Wintersemester
nach oben
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
- Interesse an medizinischen Sachverhalten
- Neigung zu analysierendem Denken (Krankheiten erkennen und richtig behandeln)
- Neigung zu beratender und überzeugender T?tigkeit (z.B. über Therapiem?glichkeiten aufkl?ren)
- Neigung zu Pr?zisionsarbeit (z.B. mit Skalpellen umgehen, Verb?nde und Schienen anlegen)
- Neigung zu helfender und betreuender T?tigkeit (Leben erhalten, Gesundheit schützen und wiederherstellen, Leiden lindern)
- Neigung zum Umgang mit Menschen (z.B. mit Schmerzen, ?ngsten und Schamgefühlen der Patienten/Patientinnen umgehen k?nnen)
- Interesse an Ern?hrungs- und Gesundheitsfragen (Pr?vention von Krankheiten, z.B. über gesunde Lebensweise, Ern?hrung und Bewegung informieren)
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft (z.B. Bet?ubungs- und Narkosemittel verabreichen)
- Entscheidungsf?higkeit (z.B. bei Diagnose und Therapie)
- Lernbereitschaft (z.B. sich über medizinische Forschungen und Reformen im Gesundheitswesen informieren, an internationalen Kongressen teilnehmen, Fachliteratur - auch fremdsprachig - lesen)
- Verschwiegenheit (z.B. ?rztliche Schweigepflicht einhalten)
- Psychische Stabilit?t (Konfrontation mit schweren Schicksalen)
- Kommunikationsf?higkeit (z.B. eingehende Gespr?che mit den Patienten/Patientinnen führen)
- Einfühlungsverm?gen (leidenden, ?ngstlichen und besonders schmerzempfindlichen Patienten/Patientinnen einfühlsam gegenübertreten)
nach oben
Zulassungsbeschr?nkt
Ja, der Studiengang ist zulassungsbeschr?nkt. Studieninteressierte bewerben sich bitte bei http://www.hochschulstart.de (=Auswahlverfahren).
nach oben
Rechtliche (Zulassungs-/Zugangs-) Voraussetzungen
allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
nach oben
Bewerbungstermin(e)
Bewerbungen zum 1. Fachsemester an die Stiftung für Hochschulzulassung unter http://www.hochschulstart.de/
Für h?here Fachsemester: Informationen auf den Seiten der Studierendenkanzlei
Informationen für ausl?ndische Bewerber
nach oben
Einschreibetermine
Nach einer erfolgreichen Bewerbung k?nnen Sie sich einschreiben. Informationen zu den Terminen für die Einschreibung und zu den ben?tigten Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
nach oben
Erforderliche Sprachnachweise
Es sind keine Sprachnachweise erforderlich.
Informationen zu Deutschnachweisen für ausl?ndische Bewerber
nach oben
Erforderliche (Bewerbungs-/ Einschreibe-) Unterlagen
Welche Unterlagen Sie für eine Bewerbung ben?tigen, erfahren Sie auf der Homepage von http://www.hochschulstart.de.
Informationen zu den für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage der Studierendenkanzlei.
Informationen zu den Bewerbungsunterlagen für ausl?ndische Bewerber.
nach oben
Kontakt in der Fakult?t
Studiengangskoordinatorin
Dipl.-Psych. Stefanie Goldhacker
Telefon 0941 943-2823
nach oben
Links