In diesem MA-Projekt soll ein Prototyp entwickelt werden, mit dem schnell, unkompliziert und unter Nutzung mobiler Technologien (mobile first) und von Gamification-Ans?tzen Texte annotiert werden k?nnen. Nutzende müssen zuerst ein Annotationstraining bestehen, bei dem ein Text anhand von im Tool hinterlegten Annotationsrichtlinien (Guidelines) annotiert wird. Stimmt die Annotation des Nutzenden zu mindestens 80% mit einer Goldstandard-Annotation überein (IAA 0,8), so wird der eigentliche Annotationsbereich freigeschaltet. Hier k?nnen Nutzende im Backend hinterlegte Texte nach Vorliebe ausw?hlen und annotieren. Dabei k?nnen sie unterschiedliche Awards gewinnen und Statistiken zu ihren Annotationen einsehen.
W?hrend das Annotationsfrontend vor allem auf mobilen Endger?ten nutzbar sein soll, kann das dahinter liegende Backend auf dem PC bedient werden. Hier muss es m?glich sein, dass Projektleitende und Mitarbeitende Texte im Annotationsformat (txt, xml, csv, tsv, evtl. auch docx und pdf) hinterlegen. Auch die Beschreibungen der Texte, die Nutzenden angezeigt werden und Schlagworte für die jeweiligen Texte k?nnen hier eingegeben werden. Beschreibungen und Schlagworte k?nnen dann auch als Basis für die Statistiken der Annotierenden genutzt werden. Die Applikation sollte für folgende Nutzungsszenarien optimiert sein:
Erwartete Vorkenntnisse: Gute Programmierkenntnisse (v.a. Webapplikationen), grundlegende Kenntnisse von Annotationstechniken und -Workflows, Interesse an Gamification
Kontaktperson: Mareike Schumacher
Weiterführende Quellen:
In diesem MA-Projekt soll ein Prototyp entwickelt werden, mit dem schnell, unkompliziert und unter Nutzung mobiler Technologien (mobile first) und von Gamification-Ans?tzen Bilder annotiert werden k?nnen. Nutzende müssen zuerst ein Annotationstraining bestehen, bei dem eine Anzahl von Bildern anhand von im Tool hinterlegten Guidelines annotiert wird. Stimmt die Annotation des Nutzenden zu mindestens 80% mit einer Goldstandard-Annotation überein (IAA 0,8), so wird der eigentliche Annotationsbereich freigeschaltet. Hier k?nnen Nutzende im Backend hinterlegte Bilder nach Vorliebe ausw?hlen und annotieren. Dabei k?nnen sie unterschiedliche Awards gewinnen und Statistiken zu ihren Annotationen einsehen.
W?hrend das Annotationsfrontend vor allem auf mobilen Endger?ten nutzbar sein soll, kann das dahinter liegende Backend auf dem PC bedient werden. Hier muss es m?glich sein, dass Projektleitende und Mitarbeitende Bilder im Annotationsformat (png, jpeg, pdf) hinterlegen. Auch die Beschreibungen der Bilder, die Nutzenden angezeigt werden und Schlagworte für die jeweiligen Bilder k?nnen hier eingegeben werden. Beschreibungen und Schlagworte k?nnen dann als Basis für die Statistiken der Annotierenden genutzt werden. Die Applikation sollte für folgende Nutzungsszenarien optimiert sein:
Erwartete Vorkenntnisse: Gute Programmierkenntnisse (v.a. Webapplikationen), grundlegende Kenntnisse von Annotationstechniken und -Workflows, Interesse an Gamification
Kontaktperson: Mareike Schumacher
Weiterführende Quellen: