Vita
??
- 1987-1992 Studium der Deutschen Philologie/F?cherkombination (Geschichte, Philosophie, Publizistik) an der Universit?t Wien.
- 1992 Sponsion
- 1990-1993 Deutsch-Lektor an den Wiener Internationalen Hochschulkursen (sommers).
- 1993-1996 Deutsch-Lektor in Keszthely und Szeged (Ungarn) im Rahmen der Aktion ?sterreich-Ungarn, Wissenschafts- und Erziehungskooperation (sommers).
- 1994-1996 Vertragsassistent am Inst. f. Germanistik der Univ. Wien: Arbeit im Kooperationsprojekt Wien-Zagreb ?sterreichisch-kroatische Sprachbeziehungen in der Neuzeit, besonders seit dem 18. Jahrhundert. Schwerpunkt: Erforschung der Grammatik und der Entwicklung der allgemeinen deutschen Schriftsprache in ?sterreich im 18. Jahrhundert. Arbeit an der mit diesem Thema zusammenh?ngenden Dissertation.
- 1997 Promotion zum Dr. phil.
- 1996-1998 Lektor am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Janus-Pannonius-Universit?t Pécs/Ungarn.
- 1998-2011 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Universit?t Wien.
- 1998-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Entwicklung der deutschen Schriftsprache in ?sterreich vom 16. bis 18. Jahrhundert" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
- 2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Projekt "Die Sprache in Adeligenbriefen der Frühen Neuzeit" bei Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
- 2005 Habilitation zum Privatdozenten an der Universit?t Wien; venia docendi "Germanistische Sprachwissenschaft".
- 2005-2009 Lektor am Institut für Germanistik der Karlsuniversit?t Prag.
- 2008 Gastdozent am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft der Pannonius-Universit?t Pécs/Ungarn.
- 2008-2009 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universit?t Augsburg (Okt. 2008 - Feb. 2009).
- 2009-2011 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universit?t Regensburg (Okt. 2009 - M?rz 2011).
- seit 2011 Leitung des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik, Universit?t Regensburg.
??
Gastdozentur(en)/Forschungsaufenthalte:
Masaryk-Universit?t Brno/Brünn (2011, 2016)
Karlsuniversit?t Prag (2013, 2014, 2015)
Pannonius-Universit?t Pécs (2014)
University of Bristol (2015)
Gakushuin-Universit?t Tokyo (als Visiting Research Fellow 2017)
Westb?hmische Universit?t Pilsen (2018)
Universit?t Szeged (2018)
Universit?t Ljubljana (2019)
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge (MA) (im Rahmen von MISTI 2022)
Publikationen
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网:
Monographien / Aufs?tze / Rezensionen / Berichte / W?rterbuchartikel
??
A. Monographien / Herausgeber
-
R?ssler, Paul/Besl, Peter/Saller, Anna (Hrsg.): Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2022. (= Linguistik – Impulse & Tendenzen. Bd. 96)
-
Fischer, Roswitha/Hackl, Stefan/Reimann, Sandra/R?ssler, Paul (Hrsg.): Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde. Festschrift für Albrecht Greule zum 75. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes 2021. (= Regensburger Studien zur Namenforschung 10)
-
R?ssler, Paul/Besl, Peter/Saller, Anna (Hrsg.): Historische Schrift- und Schriftlichkeitsforschung.?Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021. (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte.?Hgg. v. Hans Ulrich Schmid u. Arne Ziegler. Bd. 12)
-
Thim-Mabrey, Christiane/R?ssler, Paul (Hrsg.): Verst?ndliches Erkl?ren und Instruieren: Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu Beispielen medialer, fachlicher, beh?rdlicher und betrieblicher Kommunikation.?Regensburg: Universit?tsbibliothek Regensburg 2020 (DOI 10.5283/epub.43103 (PDF)). (= Zusammenfassungen studentischer Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universit?t Regensburg 1)
-
Eller-Wildfeuer,?Nicole/R?ssler, Paul/Wildfeuer,?Alfred (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes 2018.
- R?ssler, Paul (Hrsg.): Standardisierungsprozesse und Variation. Beitr?ge zur Engführung von Standardsprachenforschung und Variationslinguistik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016. (= Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 99)
- Szurawitzki, Michael/Busch-Lauer, Ines/R?ssler, Paul/Krapp, Reinhard (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch - international, interdisziplin?r, interkulturell. Tübingen: Narr 2015.
- Greule, Albrecht/R?ssler, Paul (Hrsg.): Sprachbrücken. Aktuelle Forschungen zur deutschen Sprache und Literatur in der Slowakei. Berlin: Weidler 2015.
- ?ichová, Kate?ina/Krapp, Reinhard/R?ssler, Paul/Dovalil, Vít (Hrsg.): Standardvariet?t des Deutschen. Fallbeispiele aus der sozialen Praxis. Berlin: Logos 2015.
- Kolbeck, Christopher/Krapp, Reinhard/R?ssler, Paul (Hrsg.): Stadtsprache(n) – Variation und Wandel. Beitr?ge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.-5. Oktober 2012. Heidelberg: Winter 2013. (= Germanistische Bibliothek 47)
- Reimann, Sandra/R?ssler, Paul (Hrsg.): Albrecht Greule: Sakralit?t. Studien zu Sprachkultur und religi?ser Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto 2012. (= Mainzer Hymnologische Studien 25)
- R?ssler, Paul: Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in ?sterreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 2005. (=Schriften zur deutschen Sprache in ?sterreich 35)
- R?ssler, Paul (Hrsg.): tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung. Themenheft: Zeichensetzung. Heft 4. Wien: ?BV&HPT 2003.
- Canisius, Peter/R?ssler, Paul (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universit?t Pécs. Budapest: Osiris 1998.
- Roessler, Paul: Die deutschen Grammatiken der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts in ?sterreich. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Schriftsprache. Frankfurt a. M., Bern, Wien, Paris, New York: Peter Lang 1997. (=Schriften zur deutschen Sprache in ?sterreich 21)
- Roessler, Paul: Entwicklungstendenzen der ?sterreichischen Rechtssprache seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Eine syntaktische, stilistische und lexikalische Untersuchung von Studiengesetzen und Verordnungen. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1994. (=Schriften zur deutschen Sprache in ?sterreich. Bd. 16)
B. Aufs?tze
-
R?ssler, Paul: Typographische Variation in der Interpunktion des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Virgel-Komma-Wechsels. In: Anna D. Havinga, Bettina Lindner-Bornemann (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalit?t, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Winter 2022, S. 213-231.
-
R?ssler, Paul: Lost in Translation – Typographic variation in loanword surrounded punctuation positions. On the vanishing of the virgule in 18th century printings. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 40(3) 2021, S. 325-343.
-
R?ssler, Paul: Mobilit?t im Forscherleben – Stabilit?t in Forscherreden? ?berlegungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellung von germanistischen Sprachwissenschaftler*innen. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft. Jg. 7, Heft 2/2021. Bielefeld: transcript Verlag, S. 165-187.
-
R?ssler, Paul: Gutes Deutsch, schlechtes Deutsch: Sprachrichtigkeit und Normen als metasprachliches Thema. In: Gerd Antos, Thomas Niehr, Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der ?ffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 400-423 (= Handbücher Sprachwissen HSW 10).
-
R?ssler, Paul/Froschmayer, Theresa: Wie die Virgel im 18. Jahrhundert aus den Texten verschwand – eine Devariation. In: Germanische Beitr?ge der Gakushuin Universit?t 23 (2019).?Tokio, S. 101-120.
-
R?ssler, Paul (unter Mitarbeit v. Franziska Gürtler): Zur Vorfeldmarkierung in Lutherdrucken. In: Nouveaux Cahiers d?Allemand, 36e année (2018), n°4, S. 355-367.?
-
R?ssler, Paul: Sprache von oben – zur Dimension der H?he in der Variet?tenlinguistik. In: Nicole Eller-Wildfeuer, Paul R?ssler, Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes 2018. S. 61-80.
- R?ssler, Paul: Semantik, Rhetorik, Syntax. Nicht kodifizierte Kommasetzungsprinzipien nach Vorfeld. In: Kristin George, Miriam Langlotz, Urania Milevski, Katharina Siedschlag (Hrsg.): Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/Main 2017. S. 63-93. (= MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 24)
- Eber, Franziska/R?ssler, Paul: Modalisierte Assertionen in Kodizes. Zu Formulierungsstrategien im Duden-Band 9 “Richtiges und gutes Deutsch”. In: Wolf Peter Klein, Sven Staffeldt (Hrsg.): Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen. Würzburg 2016. S. 149-161. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten 17) (URN: nbn-resolving.de/urn/resolver.pl)
- R?ssler, Paul: Pragmatik der Interpunktion an einem Beispiel der Kommasetzung. In: Peter Ernst, Martina Werner (Hrsg.): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. S. 273-284. (= Lingua Historica Germanica 9)
- Kolbeck, Christopher/R?ssler, Paul: Aufstieg und Fall des Item. Item Serialit?t zwischen sprachlicher Innovation und Konstanz. Item in Regensburger Rechnungsbüchern. In: Stephan Müller (Hrsg.): Serielle Formen. Wien: Praesens 2015. S. 49-60. (= Stimulus. Mitteilungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik 2013)
- R?ssler, Paul: Arkane Confessio oder Regiolekt mit Konfessionshintergrund? Fragen zum soziofunktionalen Status grafischer Varianten in ostoberdeutschen frühneuzeitlichen Drucken. In: Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach, Sarah Horstkamp (Hrsg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplin?re Perspektiven. Münster u.a.: Waxmann 2012. S. 113-122.
- R?ssler, Paul: satz:zeichen – syntax:design. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Hrsg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt 2012. S. 381-396. (= Philologische Studien und Quellen, Heft 236)
- R?ssler, Paul/Rutkowska, Hanna: Orthographic Variables. In: Juan Manuel Hernández-Campoy, Juan Camilo Conde-Silvestre (Hrsg.): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford: Wiley-Blackwell 2012. S. 213-236.
- R?ssler, Paul: Die Grenzen der Grenzen. Sprachgeschichtsperiodisierung zwischen Forschung und Lehre. In: Péter Maitz (Hrsg.): Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012. S. 153-168. (= Studia Linguistica Germanica 110)
- R?ssler, Paul: Auf den Punkt gebracht. Zeichensetzung in literarischen Texten zwischen Tradition und Innovation. In: Gabriele Leupold, Eveline Passet (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. G?ttingen: Wallstein 2012. S. 35-53.
- R?ssler, Paul: ?Der Gipfel der Gefühle“ – Genderkonstruktionen in Gipfelbucheintragungen. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IX: Zum Sprachgebrauch in Texten von Frauenhand im Kontext des allgemeinen Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Magdeburg, 06.-08. Sept. 2009. Stuttgart 2010. S. 153-164.
- R?ssler, Paul: Krocha – graphostilistische Innovation und Jugendsubkultur. In: Andrea Mosh?vel, Libu?e Spá?ilová (Hrsg.): Historische Stadtsprachenforschung: Vielfalt und Flexibilit?t.- Wien 2009. S. 187-208. (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 19)
- R?ssler, Paul: Catch me, if you can – Geschlechterkonstruktion in Makrostrukturen (früh)neuzeitlicher Familienbriefe. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VIII: Sprachliches Agieren von Frauen in approbierten Textsorten. Internationale Fachtagung Magdeburg, 10.-11. Sept. 2007. Stuttgart 2008. S. 41-57.
- R?ssler, Paul: Kanon diachron. Zur Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. In: Jürgen Struger (Hrsg.): Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung ?sterreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Wien 2008. S. 421-433. (= Stimulus 2007)
- R?ssler, Paul: Makrostrukturen in ?sterreichischen Adeligenbriefen vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. In: Peter Wiesinger (Hrsg.), Claudia Wich-Reif (Mitarb.): Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beitr?ge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. Sept. 2005. Berlin: Weidler 2007. S. 65-90. (=Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 8)
- R?ssler, Paul: Ist H?flichkeit weiblich? Soziales Geschlecht in Familienbriefen im historischen Vergleich. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 3/2007: ?Gender“. Hrsg. v. Stefan Krammer, Andrea Moser-Pacher. Innsbruck, Wien, Bozen 2007. S. 70-81.
- R?ssler, Paul: Der Sprechakt als Lesart. Albert Drachs Protokollstil aus pragmalinguistischer Sicht. In: Hana Andrá?ová, Peter Ernst, Libu?e Spá?ilovà (Hrsg.): Germanistik genie?en. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Wien 2006. S. 343-356. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15)
- R?ssler, Paul: Graphematische Variation in ?sterreichischen Adelsbriefen des 16. Jahrhunderts. In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21.-25. Mai 2003. Berlin 2004. S. 311-331.
- R?ssler, Paul: Graphematische Variation als Gender-Writing? Zum geschlechtsspezifischen Schreibverhalten in ?sterreichischen Adeligenbriefen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VI: Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten. Internationale Fachtagung Magdeburg, 8.-9. Sept. 2003. Stuttgart 2004. S. 25-42.
- R?ssler, Paul: Machtrituale – Textrituale. Zu habsburgischen Kr?nungsbeschreibungen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Franz Simmler (Hrsg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Lang 2002. S. 421-436. (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte. Band 67)
- R?ssler, Paul: Schreibwandel im Medienwandel. Graphemvariation in Online-Texten im Vergleich zu Drucktexten der Frühneuzeit. In: Karmen Ter?an Kopecky, Teodor Petri? (Red.): Germanistika v sti?nem prostoru Evrope II/Germanistik im Kontaktraum Europa II. Internationales Symposion Maribor/Ljubljana, 18.-20. April 2002. Sammelband 1: Linguistik S. 154-166.
- R?ssler, Paul: Cuius re(li)gio, eius scriptio. Zur Konfessionalisierung der bairisch-oberdeutschen Schriftsprache der Frühneuzeit am Beispiel der Vokalschreibung. In: Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger (Hrsg.): Sprache – Kultur – Identit?t. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Pécs: Janus-Pannonius-Universit?t 2001. S. 345-359.
- R?ssler, Paul: Norm.Versto?. Eine Zeichensetzungstheorie im Grenzbereich zwischen historischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Stimulus. Mitteilungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik 2000/1-2. S. 225-233.
- R?ssler, Paul: Von der Virgel zum Slash. Zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet. In: Zeitschrift für Germanistik. 3/2000: Berlin u.a.: Lang 2000. S. 508-520.
- R?ssler, Paul: Wien – Graz – Klagenfurt. Fragen zu Schreibnorm, Schreibpraxis und Druckpraxis in Inner?sterreich im 18. Jahrhundert. In: Zsuzsanna Gerner, Manfred Michael Glauninger, Katharina Wild (Hrsg.): Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen in Südosteuropa und ihr Einfluss auf die regionalen deutschen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30.3.-2.4.2000. Wien: Edition Praesens 2002. S. 103-125. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft, hrsg. v. Peter Ernst, Bd. 11)
- Roessler, Paul: Die germanistische Linguistik im ?sterreichischen Auslandslektorat - eine Quantité négli-geable?. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Anton Schwob (Hrsg.): Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Beitr?ge der Tagung in Wien 1998. Stimulus. Mitteilungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik 1999/1. S. 37-56.
- Roessler, Paul: Die Gro?schreibung in Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Werner Bauer, Hermann Scheuringer (Hrsg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998. S. 205-238.
- Roessler, Paul: Text, Satz, Druck. Prolegomena zu Auswahl und Sprachanalyse von Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Peter Ernst, Franz Patocka (Hrsg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 1998. S. 623-642.
- Roessler, Paul: Das Protokollspiel und weitere Verkleidungen. Anmerkungen zu Albert Drachs Epik und Drama am Beispiel des "Gro?en Protokolls gegen Zwetschkenbaum" und des "Kasperlspiels vom Meister Siebentot". In: PROZESSE. Mitteilungsblatt der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft. Nr. 1. Referate des 1. Symposiums der Internationalen Albert Drach-Gesellschaft. Wien 1998. S. 26-42.
- Roessler, Paul: Zur Interpunktion der Satzbinnengliederung in Wiener Drucken des Barock und der Aufkl?rung. Pr?liminarien zu einer diachronen Interpunktologie. In: Paul R?ssler u. Peter Canisius (Hrsg.): Studien zur Germanistik. 5. Jahrgang. Janus-Pannonius-Universit?t Pécs. Budapest: Osiris 1998. S. 73-100.
- Roessler, Paul: Aichinger und Popowitsch. Eine antigottschedische Parallelaktion oberdeutscher Grammatiker? In: Heiner Eichner, Sergius Katsikas, Peter Ernst (Hrsg.): Sprachnorm und Sprachplanung. Festschr. zum 70. Geburtstag von Otto Back. Wien: Edition Praesens 1996. S. 263-286.
- Roessler, Paul: Sprache zur Erziehung - Erziehung zur Sprache. Felbigers Grammatiken und die schriftsprachliche Reform in ?sterreich in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. In: Das achtzehnte Jahrhundert und ?sterreich. Jahrbuch der ?sterreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Bd. 10.- Wien 1995. S. 55-72.
- Roessler, Paul: Durchstreichung. Auf Robert Musils Spuren im heutigen Wien. In: Lucas Cejpek (Hrsg.): NACH MUSIL. Denkformen. Wien, Berlin: Turia & Kant 1992. S. 180-192.
C. Artikel/Rezensionen
- R?ssler, Paul: Wie ich Ernst Jandl eine Computer-Lektion erteilte - eine literarische Jazz-Soirée. In: Literaturgeschichten. Festgabe für Ursula Regener. Hrsg. v. den Mitarbeitenden des Lehrstuhls für NDL 1 an der Universit?t Regensburg, Privatdruck: Regensburg 2021. S. 111-114.
- R?ssler, Paul: Frank Kirchhoff: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion (Germanistische Bibliothek 61). Heidelberg: Winter 2017; Karsten Rinas: Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre (Germanistische Bibliothek 62). Heidelberg: Winter 2017. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft ZRS 2020 (published online ahead of print 2020), 000010151520202041. doi: https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2041.
- R?ssler, Paul: Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018.?In: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 142, Heft 2. S. 270-272.
- R?ssler, Paul: Birte M?pert: Die Fachsprache des Tanzes (= Forum für Fachsprachen-Forschung 112). Berlin: Frank & Timme. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication. Juni 2015. URL: www.fachsprache.net/upload/Fachsprache%20Rezensionen/M_pert_Fachsprache_des_ Tanzes.pdf (Zugriff: 14.07.2015)
- R?ssler, Paul: Jürgen Spitzmüller: Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ?Sichtbarkeit‘ (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 56). Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft ZRS 2014, Band 6, Heft 1-2. S. 50-54.
- R?ssler, Paul: Dalibor Zeman: ?berlegungen zur deutschen Sprache in ?sterreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der ?sterreichischen Variet?t. Hamburg (Dr. Kova?) 2009. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei 2010. Neue Folge 18/1-2. S. 458-461.
- R?ssler, Paul: Vorsicht, Hans Haider! Hans Haider: Schreibfrieden. Erste Hilfe zur neuesten Rechtschreibung. Wien: Edition Steinbauer 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 24-26.
- R?ssler, Paul: Peter Burke: W?rter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der frühen Neuzeit. Berlin: Wagenbach 2006. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2007. S. 27.
- R?ssler, Paul: Elvira Topalovi?: Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verh?rprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003. In: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hg. v. Karin Donhauser ua. Bd. 127 (2005), Heft 3. S. 481-486.
- R?ssler, Paul: Johannes Diekhans: Der Weg zur sicheren Zeichensetzung. Paderborn: Sch?ningh 1996. Rezension. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 1/2004. S. 25.
- R?ssler, Paul: Kleine Geschichte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 4-6.
- R?ssler, Paul: Das Bildhafte der Satzzeichen. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2003. S. 23-27.
- R?ssler, Paul: Was ist Valenz? Vilmos ?gel: Valenztheorie. Tübingen: Narr 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 2/2002. S. 26, 27.
- R?ssler, Paul: Rotlicht ≠ rotes Licht. Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung.- Tübingen: Narr Studienbücher 2000. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 3/2002. S. 23, 24.
- R?ssler, Paul: Normabweichung als Lernprinzip. Vorschl?ge zum unkonventionellen Rechtschreiberwerb im Deutschunterricht. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung 4/2002. S. 19-22.
- Roessler, Paul: Punkti, Punkti, Strichi, Strichi... ;-) Zur historischen Dimension des Zeichensetzungs- und Medienwandels. In: "Die Universit?t". Online-Ausgabe Dez. 1999. www.univie.ac.at: 9090/CIC/ BASIS /zeitung/user/dokument1/ddw?W=
- Roessler, Paul/Ernst, Peter: Denk mal. Zur Ph?nomenologie des Erinnerungszeichens. In: Lesezirkel. Wien 1996.
D. Berichte
- R?ssler, Paul: Sprache – intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. 45. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Mannheim, 10.-12. M?rz 2009. Bericht. In: Linguistica Pragensia. Vol. XXI/1 (2011). S. 47-52.
- Roessler, Paul: "?sterreichische Germanistik im Ausland. Ideal und Wirklichkeit". Gemeinsame Tagung der "?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik" und der "Gesellschaft Ungarischer Germanisten" in Pécs, 8.-11. Mai 1997. Tagungsbericht. In: IVG Internationale Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Mitteilungsheft 1997/98.
- Roessler, Paul: Grammatik in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachreform in ?sterreich. Ein Forschungsprojekt-Bericht. In: Stimulus. Mitteilungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Germanistik 1997/1. Wien: Edition Praesens 1997. S. 15-21.
- Roessler, Paul: 2. Internationaler Workshop "?sterreichisches Deutsch" im Rahmen der 24. Arbeitstagung ?sterreichischer Linguisten. Graz, 24.-26. Oktober 1996. In: LernSprache Deutsch. Jg. 4, Heft 2.- Wien: Edition Praesens 1996.
- Roessler, Paul: Internationales Colloquium: ?sterreichisches Deutsch. Universit?t Graz, 22.-24. Mai 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 163-166.
- Reutner, Richard/Roessler, Paul: Mehrsprachiger Unterricht im Team. Ein Schulversuch an den Schulen des BFI-Wien. P?dagogisches Institut des Bundes in Wien, 6. April 1995. Bericht. In: LernSprache Deutsch. Jg.3 (1995), Heft 1-2: Wien: Edition Praesens 1995. S. 159, 160.
E. W?rterbuchartikel
- R?ssler, Paul: ?Alphabet“; ?Berliner Orthographiekonferenz“; ?Buchstabenname“; ?Graphematik“; ?Graphonem“; ?Normalorthographie Lachmanns“, ?Orthographie“ (erschienen online 2015, 2016). In: Herbert Ernst Wiegand, Stefan J. Schierholz (Hrsg.): W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Band 3: Historische Sprachwissenschaft, hgg. v. Mechthild Habermann, Ilse Wischer.
Lehre
??
Wintersemester 2021/22:
Vorlesung:?Interpunktion
Hauptseminare/Seminare:?Uneigentliches Sprechen, Kleintexte, Grafische Variation, Forschungskolloquium
Sommersemester 2021:
Vorlesung:?Frühneuhochdeutsch
Hauptseminare/Seminare:?Interpunktion historisch,?Forschungskolloquium
Wintersemester 2020/21:
Vorlesung:?Devariation
Hauptseminare/Seminare:?Sprachkodifizierung,?Forschungskolloquium
Sommersemester 2020:
Vorlesung:?Pragmatik?
Hauptseminare/Seminare:?Historische Mehrsprachigkeit,?Forschungskolloquium
Wintersemester 2019/20:
Vorlesung:?Individueller Sprachwandel
?bung:?Sprachgeschichte in der Praxis
Hauptseminare/Seminare:?Alpindeutsch – Sprache von ?oben‘,?Forschungskolloquium
Sommersemester 2019:
Vorlesung:?Schrift und Schriftlichkeit
?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare:?Interpunktion kontrastiv, Briefe – sprachhistorisch,?Handschriften,?Forschungskolloquium
Wintersemester 2018/19:
Vorlesung:?Theorien der Sprachwissenschaft???????
?bung:?Sprachgeschichte in der Praxis,?Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare:?Grafische Variation,?Forschungskolloquium
Sommersemester 2018:
Vorlesung:????????Interpunktion???????
?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen???????
Hauptseminare/Seminare:?Forschungskolloquium
Wintersemester 2017/18:
Vorlesung:?Frühneuhochdeutsch
?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare:?Lektüre linguistischer Klassiker II,Forschungskolloquium
Sommersemester 2017:
Vorlesung:?Sprachgebrauch und Metasprache (gem. m. Sandra Reimann)
?bung:?Gegenwartssprachliche Analysen,?Sprachgeschichte in der Praxis,?Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare:?Sprachkodifizierung (gem. m. Vit Dovalil, Karlsuniv. Prag),?Interpunktion,?Forschungskolloquium
Wintersemester 2016/17:
Vorlesung: Von der Leere. Devariation im Deutschen
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Lektüre linguistischer Klassiker, Sprache im Sport, Forschungskolloquium
Sommersemester 2016:
Forschungsfreisemester
Wintersemester 2015/16:
Vorlesung: Ontogenetischer Sprachwandel
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Verwaltungssprache, Sprachmanagement und Orthografie, Forschungskolloquium
Sommersemester 2015:
Vorlesungen: Tendenzen in der Gegenwartssprache, Zeichensetzung im Deutschen
?bung: Rechnungsbücher als sprachhistorische Quellen, Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Kleintexte, Variation im gesprochenen Standarddeutsch, Forschungskolloquium
Wintersemester 2014/15:
Vorlesung: Theorien der Sprachwissenschaft
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Briefe – sprachhistorisch, Grafische Variation, Handschriften, Forschungskolloquium
Sommersemester 2014:
Vorlesung: Schrift und Schriftlichkeit
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Sprache und Tanz, Wie der Satz zum Komma kam – Interpunktion historisch, Forschungskolloquium
Wintersemester 2013/14:
Vorlesung: Frühneuhochdeutsch
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: (De-)Standardisierung zwischen sprachlichen Tatsachen und Einstellungen, Verschriftungsstrategien im Frühneuhochdeutschen
Sommersemester 2013:
Vorlesung: Pragmatik
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen, Begleitende ?bung für Bachelorarbeiten
Hauptseminare/Seminare: Sch?nes Deutsch – h?ssliches Deutsch. Spracheinstellungen, Sprache ?von oben“, Forschungskolloquium
Wintersemester 2012/13:
Vorlesung: Von 0-100. Sprachwandel beim Individuum.
Ringvorlesung: (De-)Standardisierung und (De-)Variation im Deutschen
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Interpunktion im europ?ischen Vergleich, Sprachwandel im Web
Sommersemester 2012:
Vorlesung: Tendenzen im gegenw?rtigen Deutsch
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Uneigentliches Sprechen, Sprache in der frühneuzeitlichen Stadt
Wintersemester 2011/12:
Vorlesung: Orthografiegeschichte
?bung: Gegenwartssprachliche Analysen
Hauptseminare/Seminare: Frühneuhochdeutsche Stadtsprachen, Zweifelsf?lle der Standardsprache, Metaphern
Sommersemester 2011:
Vorlesung: Sprache und neue Medien
?bung: Standardvariet?ten: ?sterreichisches Deutsch
Hauptseminare/Seminare: 'Neuschreib'? Sprache in sozialen Netzwerken (Internet), Sprachwandel
Wintersemester 2010/11:
Vorlesung: Interpunktion
Hauptseminare/Seminare: Waisenkinder der Linguistik, Handschriften
Sommersemester 2010:
Vorlesung: Individueller Sprachwandel
Hauptseminare/Seminare: Sprache im Sport
Wintersemester 2009/10:
Vorlesung: Schriftlinguistik
?bung: Standardvariet?ten: ?sterreichisches Deutsch
Hauptseminare/Seminare: Orthografie, Briefe - Sprachgeschichte einer Textsorte
Forschung
a) Forschungsschwerpunkte:
- Schriftlinguistik
- Orthografie
- Standardisierung und Variation
- Morphologie
- Frühneuhochdeutsch
- Sprachwandel
- Historische Soziolinguistik
?
b) Aktuelle Forschungsprojekte/Aktivit?ten: