Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Mittwoch, 13 bis 14 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Mi, 14.8.?? /?? Mi, 28.8.?? /?? Mi?? 4.9.?? /?? Mi, 9.10.?? jeweils ab 14 Uhr
Consultation hours during the lecture period:
Wednesday, 1 to 2 p.m.
Consultation hours during the semester break:
Wed, 14.8. / Wed, 28.8. / Wed 4.9. / Wed, 9.10. each from 2 p.m.
and by appointment
Aktuelle Antworten auf Fragen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb finden Sie unter:
You can find current answers to questions about teaching and examinations at:
/interne-kommunikation/corona-infos/index.html
Geboren 1961 in Sinsheim. Dort Abitur 1980. Aufnahme eines Lehramtstudiums an der PH Heidelberg, dort Staatsexamen 1986; ab 1987 Studium der Germanistik und Linguistischen Datenverarbeitung in Heidelberg, Mannheim und Trier; Magister Artium 1992; ab 1992 Promotions-Stipendium des Landes Rheinland Pfalz, Promotion 1994; Mai 1995 bis 2001: T?tigkeit als Wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universit?t Trier; ab WS 2001/02 bis SoSe 2003: Vertretung einer C 4-Professur in der NdL, Trier; ab WS 2003/04: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universit?t Regensburg
Promotion: 1994
Habilitation: 2001
Born 1961 in Sinsheim. Abitur in 1980. He took up teacher training at the PH Heidelberg, where he passed the state examination in 1986; from 1987 he studied German and Linguistic Data Processing in Heidelberg, Mannheim and Trier; Magister Artium in 1992; from 1992 doctoral scholarship from the state of Rheinland-Pfalz, doctorate in 1994; from May 1995 to 2001: assistant lecturer for modern German Literature at the University of Trier; from winter semester 2001/02 to summer semester 2003: substitute for a C 4 professorship in the NdL, Trier; from winter semester 2003/04: Professorship for Modern German Literary Studies at the University of Regensburg
Doctorate: 1994
Habilitation: 2001
"Das uralte Menschheitsverlangen". Ver?nderte Bewusstseinszust?nde in der deutschen Literatur des 19.-21. Jahrhunderts. Paderborn 2024.
Literatur und Todesangst. Strategien poetischer Bew?ltigung. Paderborn 2020.
Franz Kafka und der L?rm. Klanglandschaften der frühen Moderne. Münster 2015.
"Der Mittagsd?mon": Zur literarischen Ph?nomenologie der Krise der Lebensmitte. Paderborn 2006.
"Experimentalphysik des Geistes“ - Novalis und das romantische Experiment. G?ttingen 2001.
"Poetisierte Naturwissenschaft"; - Zur Rezeption naturwissenschaftlicher Theorien im Werk von Botho Strau?. Frankfurt a. Main 1996.
Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (Mitherausgeber: Ursula Regener / Marcus Hahn / Paul R?ssler). Berlin/Brüssel/Lausanne/New Yoek/Oxford.
Aurora : Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die Klassisch-Romantische Zeit. (Mitherausgeber: Ursula Regener/Gunnar Och)
"Du sollst nicht l?rmen!" Gesammelte Proteste von Seneca bis Gernhardt. Stuttgart 2014 (Mitherausgeber: Rainer Barbey)
Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven. Münster 2013. (Mitherausgeber: Eva-Maria Konrad / Thomas Petraschka / Hans Rott)
Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster 2012.
(Mitherausgeber: Eva-Maria Konrad / Thomas Petraschka / Hans Rott)
?Das Ungenügen an der Normalit?t“ – Literatur als Gegenwelt. Symposion anl?sslich des 65. Geburtstags von Lothar Pikulik. Paderborn 2002. (Mitherausgeber: Georg Guntermann / Gerhard Schaub)
Naturwissen und Poesie in der Romantik. Aurora Sonderband 64. Tübingen 2004.
/ mit Kühnast, Tatjana: Biblische 'Entrückung'. Umschreibungen mystischer Erfahrungen aus dem Diskursfeld 'Bibel' in Robert Musils Nachlass zu Lebzeiten. In: Wirkendes Wort 2 2024. [in Druck]
M?usemusik und drohender Tod. Zur Ambivalenz des Angstmotivs bei Franz Kafka. In: Schriftstücke. Beitr?ge zur Philosophie und Literaturwissenschaft, Band 3, Musik, Melancholie und Tod, Hg. von Michael Neecke und Rainer Barbey. Berlin 2020, S. 119-149.
Ernst Jünger: Kriegstagebücher - "In Stahlgewittern". In: romanische studien, Beihefte 9: ?sthetiken des Schreckens. Der erste Weltkrieg in Literatur und Film. Hg. von Jochen Mecke und Marina Ortrud Hertrampf. München 2019, S. 161-188.
Therapeutisches Scheitern. Freud, das Kokain und die Literatur. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur Europ?ischen Moderne 26/2018. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft hg. von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Gerhard Neumann (?), Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. Freiburg 2018, S. 261-307.
Der D?mon des Mittags. Zu einer kulturellen Krisenmetapher. In: Wind und Wetter. Kultur - Wissen - ?sthetik. Hg. von Georg Braungart und Urs Büttner. Paderborn 2018, S. 185-199.
Schreiben als Immunaktivit?t - das Paradigma des expressiven Schreibens am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur". In: Sich selbst erz?hlen. Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft. Hg. von Christoph Jürgensen in Zusammenarbeit mit Sonja Arnold, Stephanie Catanie, Martina Wagner-Egelhaaf, Anita Gr?ger und Klaus Schenk. Kiel 2017, S. 61-77.
L?rmh?lle und verweigertes Trauma. Zu Rolle und Funktion der Klangwelten in Ernst Jüngers "Kriegstagebüchern" und "In Stahlgewittern". In: Scienta Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Band 19/2015, S. 63-87.
Fiktionalit?t verstehen. Wissen und Bedeutung in der Literatur. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 25 (2012), S. 45-47. (Mitautoren: Daniel Hartenstein, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Hans Rott, Christina Werner)
Otfried Preu?lers Krabat - Zu einer "kindgerechten" ?sthetik des B?sen. In: Klassiker der internationalen Jugendliteratur. Hg. von Anita Schilcher. Regensburg 2012, S.161-185.
"[A]lle diese Abscheulichkeiten, und nichts zu sehen, als rundum den Himmel" - Narrative Konstruktionen des urbanen Raumes in Heinrich von Kleists Briefen aus Paris. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 70/71 (2010/11), S. 113-126.
Der D?mon des Mittags. In: Atmosph?ren. Wetter und Klima: Kultur - Wissen - ?sthetik. Interdisziplin?res Symposion Tübingen 2009.
"Schlimm, dass bei uns nur die Wahl zwischen Ehe und Einsamkeit ist". Romantische Konzepte der Paarbeziehung am Beispiel von Friedrich Schlegels Lucinde. In: Familie und Identit?t in der deutschen Literatur. Hg. von Thomas Martinec / Claudia Nitschke. Frankfurt am Main 2009, S. 79-91.
"Missverst?ndnisse der Selbstbeobachtung". Zum Problem der Letztbegründung in den Tagebüchern Franz Kafkas. In: Ignoranz. Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen Bielefeld 2008, S. 35-61.
"T?uschende Ordnungen des Wissens". Kleist und die Naturwissenschaften. In: Kleist oder die Ordnung der Welt. Hg. vom Kleist-Museum Frankfurt (Oder). Verlag Theater der Zeit (Recherchen 57), 2008, S. 77-87.
"Lie? ich mich als schwarzer Ritter mahlen [...]". Zur Geschlechterdarstellung bei Eichendorff. In: Eichendorff wiederfinden. Hg. von Anne Bohnenkamp und Ursula Regener. Frankfurt am Main 2007, S. 32-52.
Wissenspoetologie: Experimente am eigenen K?rper. Heinrich von Kleist und die Experimen?talkulturen der Romantik. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg 18 (2006), S. 48-55.
Experimenting with your own body - A romantic self-experiment. In: Introspective Self-Rapports. Shaping ethical and aesthetic concepts. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2006 (erscheint bei Wallstein Ende 2006).
"Im dunkeln Orakel der k?rperlichen Sch?pfung verkündigt" - Die Anthropologie des jungen Schillers. In: Schiller neu denken. Hg. von Peter Philipp Riedl. Regensburg 2006, S. 51-69.
"Nichts Drittes [...] in der Natur?"; Heinrich von Kleists Dichtung im Spiegel romantischer Selbstexperimentation. In: Kleist-Jahrbuch 2005, S. 45-66.
"Experimentieren mit dem Tode"; Zur spezifischen Form und Praxis romantischer Selbstexperimente. In:. Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Hg. von Marcus Krause/Nicolas Pethes. Würzburg 2005, S. 103-123.
Fenster-Metaphorik. Zum historischen Spannungsfeld der Text-Bild-Relation. DFG-Symposion Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? . Hg. von Walter Erhart. Stuttgart 2004, S. 392-410.
Digitale Literatur - Kulturelles Phantasma und technologische Wirklichkeit. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 4 (2003), S. 277-289.
Der Dichter und sein "Mittagsd?mon". Justinus Kerners ?Seherin von Prevorst“ und die Krise der Lebensmitte. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 63 (2003), S. 17-34.
Individualpsychologische Diagnose und literarische Therapie: Zum Symptom der Schreibhemmung bei Robert Musil. In: Musil-Forum 27 (2001/2002), S. 210-242.
Miss Latex, Harry Potter und der verrückte Affe - oder: Zum (noch) ungeordneten Verh?ltnis von digitaler Literatur und Literaturwissenschaft. In: Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. Hg. von Roberto Simanowski. München 2002 (dtv), S. 55-66.
Medien der Erfindung: Bild und Schrift - "Bilderschrift" - Hypertext. Zu einem historischen Spannungsverh?ltnis. In: Anthropologie und Literatur. Tübingen 2002.
"Ut pictura poesis"? - Ars poetica und Hyperfiction. In: Autoren, Automaten, Audiovisionen. Neue Ans?tze der Medien?sthetik und Tele-Semiotik. Hg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich. Wiesbaden 2001, S. 103-120.
Die Suche nach der Urformel. Zur Verbindung von romantischer Naturforschung und Dichtung. In: Aurora 60 (2000), S. 75-103.
"Pluralistisches Chaos" oder "Artistik des Bewu?tseins". Spuren der Postmoderne im Werk von Botho Strau?. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Bd. 4 (2000), S. 165-178.
Wandel der Wahrnehmungsperspektive: Von der aufkl?rerischen Naturexperimentation zur romantischen Selbstexperimentation. In: Aisthesis. Die Wahrnehmung des Menschen. Gottessinn. Menschensinn. Kunstsinn. Ein interdisziplin?res Symposion. Hg. von Harald Schwaetzer/Henrieke Stahl Schwaetzer. Regensburg 1999, S. 185-200.
Experimentalphysik des Geistes - Novalis als Experimentator an Au?en- und Innenwelt. In: Colloquia Academica 1999. Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Sektion Geisteswissenschaften, S. 5-33.
Literatur und Nicht-Linearit?t: Ein Widerspruch in sich? In: Jahrbuch für Computerphilologie 1999. Hg. von Karl Eibl und Fotis Jannidis. Mentis Verlag Paderborn, S. 21-39. Online-Version: www.computerphilologie.uni-muenchen.de
"Alles Wesen ist in Wahrheit bildlos" - Zur Rolle elektronischer Medien im Werk von Botho Strau?. In: Studia theodisca VI (1999). Istituto di Germanistica Università degli Studi di Milano. Hg. von Fausto Cercignani. Mailand 1999, S.9-37.
Die Autofaszination des Blickes - Ein Motivkomplex im Erz?hlwerk E.T.A Hoffmanns. In: EUPHORION 4/99, S.485-496.
"Der elektrisierte Physiker". Zu Johann Wilhelm Ritter. In: DIE ZEIT. Nr. 37. 3.09.1998, S. 55.
Selbstexperimentation: Zu einer romantischen Versuchspraxis. In: Aurora 58 (1998), S. 49-69.
Berührungspunkte zwischen Wissen und Poesie - Die Analogie als Erkenntnisform im Werk von Botho Strau?. In: Weimarer Beitr?ge 2 (1998), S. 276-283.
Poetisches Produkt oder politisches Pamphlet? - Zu Peter Handkes Gerechtigkeit für Serbien. In: Lettres Allemandes. Publications du Centre Universitaire Luxembourg X (1997), S. 89-101.
"Der Dichtern n?thge Geist, der M?glichkeiten dichtet" - Zur poetischen Konzeption Lessings im Drama Nathan der Weise. In: Lessing Yearbook XXIX (1997), S. 1-55.
"Bio-Pr?parator und Poet" - Zu Angelas Kleider von Botho Strau?. In: Zeitschrift für Germanistik, 3/97, S. 612-617.
Lessing und das naturwissenschaftliche Experiment: In: Lichtenberg Jahrbuch 1996, S. 171-179.
Fiktive Autobiographie und autobiographische Fiktion: Friedrich Dürrenmatts Stoffe. In: Wirkendes Wort, Heft 3/96, S. 446-454.
/ mit Jochen Metzger: Hyperfiction-Projekt Der Trost der Bilder (Preistr?ger des Internet-Literaturpreises "Pegasus 98" von DIE ZEIT/IBM/ARD)
/ mit Jochen Metzger: Hyperfiction-Projekt Drau?en im Garten: http://www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik/draussen/internet.htm
/ mit A. Liebert und A. Hepp: Konzeption und Gestaltung der Homepage der Universit?t Trier: www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik
/ Netzkunst. Künstlerische Gestaltungsm?glichkeiten von Hyperfiction und Hypermedia. IASL Diskussionsforum. München 2000. iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/netzkun.htm
/ Kreative Wort-Bild-Koexistenzen. Interview. In: www.dichtung.digital.de/Interviews/Daiber-30-Nov-00
"Ut pictura poesis?" - Ars poetica und Hyperfiction. Januar Ausgabe 2001: www.dichtung-digital.de.Rahmen.htm
Thomas Assheuer: Tragik der Freiheit. Von Remscheid nach Ithaka. Radikalisierte Sprachkritik bei Botho Strau?. In: Arbitrium 37(1) (2019), S. 1-4.
Bettina Hey'l: Das Ganze der Natur und die Differenzierung des Wissens. Alexander von Humboldt als Schriftsteller. In: Germanistik 49 (2008). Heft 1-2, S.297f.
Astrid Herbold: Eingesaugt & rausgepresst. Verschriftlichungen des K?rpers und Verk?rperlichungen der Schrift. In: Germanistik 4 (2006)
Stephan Porombka: Hypertext. Zur Kritik eines digitalen Mythos. In: Deutsche Bücher 35/1 (2005).
Rüdiger Campe: Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. In: Germanistik 1 (2004).
Rüdiger G?rner: Grenzen, Schwellen, ?berg?nge. Zur Poetik des Transistorischen. In: Arbitrium 2 (2003), S. 128-131.
Fergus Roy Henderson: Novalis's idea of "Experimentalphilosophie". A study of Romantic science in its context. International Archives for the History of Ideas. Kluwer Academic Publishers. Dordrecht 2001. In: http: iasl.uni-muenchen.de.
"Die Puppe als Geliebte in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann." Zu Matthias Freises gleichnamigem Aufsatz. In: L'homme machine? Anthropologie im Umbruch. Ein interdisziplin?res Symposion. Hg. von Harald Schwaetzer und Henrieke Stahl-Schwaetzer. Hildesheim 1999, S. 135-147.
Der einsame Mittelpunkt im einsamen Kreis. Zur Neu-Edition der Briefe Heinrich von Kleists. In: Luxemburger Wort, 8.07.1999.
Projektgruppe Schlüsselqualifikationen (Lehrangebot: "Sprachkompetenz: Angewandte Rhetorik - Technik der Rede" / Lehrangebot: "Schreibkompetenz") im Programm der Virtuellen Hochschule Bayern = http://www.uni-regensburg.de/Uni/Virtuell/Rede/Demo
Sprache und Identit?t. Franz Kafka im mitteleurop?ischen sprachlichen und kulturellen Kontext. Gef?rdert durch die Fritz Thyssen Stiftung
Leitung der Schreibwerkstatt der Universit?t Regensburg
Seit WS 2003/04: Koordinator des Austauschprogramms der Universit?t Regensburg mit dem German Department der Arizona State University
Fortführung der Hyperfiction-Werkstatt gegründet an der Univ. Trier / http://www.uni-trier.de/uni/fb2/germanistik/ndl_links.html
Koordinator der Module Literatur und Neue Medien/Literatur und Beruf für den MasterStudiengang Literaturwissenschaft an der Universit?t Regensburg
Leiter des DAAD-Austauschprogramm Trier-Katowice an der Universit?t Trier von 2001 bis zum Wechsel nach Regensburg im WS 2003/04.
Literaturpreis der Tuchfabrik Trier 1990 ( Trierer Literaturplakat )
Pegasus'98 (Internet-Literaturpreis von DIE ZEIT/IBM/ARD)
Juni 2002: Verleihung des Oskar-Seidlin-Preises der Eichendorff Gesellschaft in Heidelberg
ab Dezember 2004: Vorstandsmitglied des Deutschen Germanistenverbands/Bayern (DGV)
ab Sommer 2002: Vorstandsmitglied der Eichendorff-Gesellschaft in D-40883 Ratingen; Mitherausgeber der Aurora , des Jahrbuchs der Eichendorff-Gesellschaft für die Klassisch-Romantische Zeit
Fachreferent "Literatur und Naturwissenschaft" der Initiative Rezensionswesen der Universit?t München: www.rezensionen.uni-muenchen.de (Leitung Prof. Georg J?ger)
Redakteur des Online- Verzeichnisses der deutschen Hochschulgermanisten/innen im Internet (Sitz Erlangen-Nürnberg): www.phil.uni-erlangen.de
St?ndiges Jurymitglied des von T-Online und dem Deutschen Taschenbuch Verlag ausgeschriebenen Internet-Literaturpreises Literatur.digital ( http://www.t-online.de/literaturpreis/index/jurlwx001.htm
Rezeption naturwissenschaftlicher Theorien in der Literatur (Aufkl?rung, Romantik [Oskar-Seidlin-Preis der Eichendorff-Gesellschaft 2002], Moderne), Literatur und Neue Medien, Literaturtheorie, Romantik, Gegenwartsliteratur
DFG-Projekt: Wissen + Bedeutung in der Literatur; Projekt: Bayrische Akademie des Schreibens; Monographie: "Kafka und der L?rm". Ger?uschph?nomene in der Frühen Moderne.
Reception of scientific theories in literature (Enlightenment, Romanticism [Oskar Seidlin Prize of the Eichendorff Society 2002], Modernism), Literature and New Media, Literary Theory, Romanticism, Contemporary Literature
DFG Project: Knowledge + Meaning in Literature; Project: Bavarian Academy of Writing; Monograph: "Kafka und der L?rm". Noise Phenomena in Early Modernism
Prof. Dr.
Jürgen Daiber
Geb?ude PT, Zi. 3.2.09
Telefon +49 941 943-3445
Telefon +49 941 943-3454 (Sekretariat)
Telefax +49 941 943-4960
E-Mail