Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Marcus Hahn

Universit?t Regensburg
Institut für Germanistik
Lehrstuhl für deutsche Philologie
(Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

Telefon: 0941/943-3458
Fax: 0941/943-1979
E-Mail: Marcus.Hahn@sprachlit.uni-regensburg.de
Raum: PT 3.2.39
?


Sprechstunden w?hrend der Vorlesungszeit im Sommersemester 2025:

Mi 13-14 Uhr

Die Sprechstunde am Mittwoch, 2. Juli 2025, muss ausnahmsweise verlegt werden von 13 auf 14 Uhr.


Feriensprechstunden per Zoom bei vorheriger Vereinbarung vorab per E-Mail:

  • Mi, 19. 2. 2025, 17.00 Uhr
  • Mi,?? 5. 3. 2025, 17.00 Uhr
  • Mi, 19. 3. 2025, 17.00 Uhr
  • Mi,?? 9. 4. 2025, 17.00 Uhr

CV

05/1989: Abitur, Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim

08/1989-10/1990: Zivildienst an der Rheinischen Landesschule für K?rperbehinderte in Brauweiler

04/1991-09/1997: Studium der Deutschen Philologie, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Philosophie an der Universit?t zu K?ln

01/1997: Magister Artium, Universit?t zu K?ln

10/1997-09/2000: Stipendiat im Graduiertenkolleg Theorie der Literatur und Kommunikation an der Universit?t Konstanz

10/2000-12/2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universit?t Konstanz

01/2001-12/2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 511 Literatur und Anthropologie an der Universit?t Konstanz (Teilprojekt Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz: Entstehung und Ordnung anthropologischer Diskurse der Moderne)

06/2001: Doktor der Philosophie, Universit?t Konstanz

01/2002-06/2002: Wissenschaftlicher Koordinator an der Universit?t Siegen (Beantragung eines DFG-Graduiertenkollegs)

07/2002-11/2002: Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Universit?t Konstanz (Projekt: Literarische Refunktionalisierung anthropologischen Wissens bei Gottfried Benn)

12/2002-06/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 3 Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften an der Universit?t Siegen

04/2006-03/2009: DFG-Forschungsprojekt zum Thema Gottfried Benn und das Wissen der Moderne (umgewandelte Bewilligung einer ?eigenen Stelle’)

07/2007-06/2010: Mitarbeit im SFB/FK 615 Medienumbrüche an der Universit?t Siegen (Teilprojekt Prof. Dr. Erhard Schüttpelz: Trancemedien und Neue Medien in den beiden Globalisierungsschüben um 1900 und heute)

03/2009-06/2009: Research Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien

07/2010-09/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt Trancemedien und Neue Medien in den beiden Globalisierungsschüben um 1900 und heute an der Universit?t Siegen (Projektleiter Prof. Dr. Erhard Schüttpelz)

07/2010: Habilitation, Universit?t Siegen

10/2010-07/2011: Vertretung einer W 3-Professur (50%) für Medienwissenschaft an der Universit?t Konstanz

10/2011-09/2015: Research Fellowship am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universit?t Gent

seit 10/2015: W 3-Professur für deutsche Philologie (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) an der Universit?t Regensburg

seit 10/2015: Gastprofessur (5%) für deutsche Literatur, Universit?t Gent


PUBLIKATIONEN

Bücher:

- gemeinsam mit Irene Albers und Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomie?sthetik der Moderne, Berlin 2022: de Gruyter. 341 S. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)

- Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905-1932, 2 Bde., G?ttingen 2011: Wallstein, 839 S. (zugleich Habilitationsschrift Siegen 2010).

- gemeinsam mit Erhard Schüttpelz (Hgg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld 2009: transcript, 407 S.

- gemeinsam mit Marina Artino, Jens Braun, Roman Reichelt und Christine Vonhof (Hgg.): Kulturen der Kopie. Ein studentisches Projekt, Siegen 2007: UniVerSi, 293 S.

- gemeinsam mit Ulrich Br?ckling, Benjamin Bühler, Matthias Sch?ning und Manfred Weinberg (Hgg.): Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004: Gunter Narr, 347 S.

- Geschichte und Epigonen. ?19. Jahrhundert? / ?Postmoderne?, Stifter / Bernhard, Freiburg 2003: Rombach, 508 S. (zugleich Phil. Diss. Konstanz 2001).

- gemeinsam mit Susanne Kl?pping und Holger Kube Ventura (Hgg.): Theorie – Politik. Selbstreflexion und Politisierung kulturwissenschaftlicher Theorien, Tübingen 2002: Gunter Narr, 207 S.

Zeitschriftenhefte:

- gemeinsam mit Elisabeth Petereit, Avraham Rot und Céline Trautmann-Waller (Hgg.): Naturalisierung der Künste? Anthropologie und ?sthetik (1850 bis heute) / Naturaliser les arts? Anthropologie et esthétique (1850-aujourd'hui), Recherches germaniques 19 (2024).

- gemeinsam mit Frederic Ponten (Hgg.): Deutschland-Analysen, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2020, 234 S.

- gemeinsam mit Nacim Ghanbari (Hgg.): Reinigungsarbeit, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2013, 206 S.

Aufs?tze:

- Zur neoidealistischen Kritik an der Heteronomie?sthetik der Moderne, in: Journal of Literary Theory 19 (2025) [im Druck].

- Collecting the Primitive. Anthropologist Hermann Klaatsch and the German Debate on Human Evolution in the Early 20th Century, in: Michael Kellerer / Claas Oberstadt / Chiara Sartor (Hgg.): List, Compile, Assemble. Small Forms and the Power of Collecting, Berlin 2025: de Gruyter [im Druck]. (= Minima. Literatur und Wissensgeschichte kleiner Formen)

- ?Rasse mit Stil". Hippolyte Taines ?Philosophie de l'art en Grèce? (1869) und die Naturalisierung der Künste in Gottfried Benns??Dorische Welt? (1934), in: Marcus Hahn / Elisabeth Petereit / Avraham Rot / Céline Trautmann-Waller (Hgg.): Naturalisierung der Künste? Anthropologie und ?sthetik (1850 bis heute) / Naturaliser les arts? Anthropologie et esthétique (1850-aujourd'hui),?Recherches germaniques 19 (2024), S. 41-59.

- ?Andere Zust?nde? und kommunikative Reflexivit?t: Shaftesburys ?Brief über den Enthusiasmus? (1708), in: Anne Ganzert / Philip Hauser / Isabell Otto (Hgg.): Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, Berlin 2023: de Gruyter, S. 35-46.

- gemeinsam mit Avraham Rot: Gottfried Benns deutsch-jüdische Netzwerke in den 1920er und 1930er Jahren, in: Benn Forum. Beitr?ge zur literarischen Moderne 8 (2022/2023), S. 203-245.

- ?Wandrers Sturmlied??im Kalten Krieg: Goethes Heteronomie?sthetik und die Reinigungsarbeit der Literaturwissenschaft, in: Irene Albers / Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomie?sthetik der Moderne, Berlin 2022, de Gruyter, S. 25-79. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)

- gemeinsam mit Irene Albers und Frederic Ponten: Die Heteronomie?sthetik der Moderne und das Projekt einer symmetrischen Literaturwissenschaft, in: Irene Albers / Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Heteronomie?sthetik der Moderne, Berlin 2022, de Gruyter, S. 1-23. (= spectrum Literaturwissenschaft / Komparatistische Studien)

- ?Kleine Person mit blauer Mütze?. Gottfried Benn und die Ethnopharmakologie Kurt Beringers, in: Schamma Schahadat / Erhard Schüttpelz / Annette Werberger (Hgg.): Weltliteratur in der Longue durée, München 2021: Fink, S. 229-249.

- gemeinsam mit Frederic Ponten: Deutschland-Analysen. Zur Fremd- und Selbsterkenntnis einer transimperialen Nation, in: Marcus Hahn / Frederic Ponten (Hgg.): Deutschland-Analysen, ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2020, S. 11-31.

- Der gro?e Nachtgesang. Gottfried Benns ?Provoziertes Leben? (1943) und die Empirisierung der Wirklichkeit, in: Philip Ajouri / Benjamin Specht (Hgg.): Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920, G?ttingen 2019: Wallst