Zu Hauptinhalt springen

NEWS

Am 27. Januar findet der erste Lessing Workshop 2025 statt! Der Workshop bietet der internationalen Lessingforschung einmal im Monat ein Forum zur Diskussion neuer Publikationen und Projekte. Er wird von der Lessing Akademie und der Lessing Society veranstaltet und von Hannes Kerber und Thomas Martinec organisiert.
Im n?chsten Workshop wird Carl Niekerk (University of Illinois, Urbana-Champaign) seinen noch unver?ffentlichten Aufsatz ?Lessing, Voltaire, and ?Nathan der Weise‘: A Case Study in Moderate and Radical Enlightenment“ vorstellen, über den er schreibt:
?In meinem Beitrag geht es um die Beziehung zwischen Voltaire und Lessing, insbesondere um die Bedeutung von Voltaires sp?teren Schriften zur Religion, darunter der Text "Dieu et les hommes", für Lessing. Ausgangspunkt ist Lessings Bemerkung über ?den abscheulichen Voltaire‘ in seinem "Anti-Goeze", die im Kontext von Voltaires judenfeindlicher Haltung zu interpretieren ist. Der Beitrag untersucht insbesondere Lessings ?Die Erziehung des Menschengeschlechts‘ und ?Nathan der Weise‘ als Antworten auf Voltaires Vorstellungen von Religion. Dem Aufsatz liegt die These zugrunde, dass Voltaire ein Vertreter der gem??igten Aufkl?rung war, der eine ?zu weit gehende‘ Aufkl?rung fürchtete, w?hrend Lessing als hochgradig dialogischer Denker die Konfrontation zwischen gem??igter und radikaler Aufkl?rung suchte.“
Der Workshop findet am Montag, 27. Januar, um 18 Uhr (mitteleurop?ischer Zeit) bzw. 12 Uhr (Eastern Time) auf Zoom statt. Anne Lagny (?cole normale supérieure de Lyon) wird die Moderation übernehmen. Unter diesem Link k?nnen Sie sich für die Veranstaltung anmelden: https://bccte.zoom.us/meeting/register/P6fA84OEQ7yd2ti_jISbTQ

Wir bitten Sie freundlich, diese Einladung auch mit interessierten Studierenden oder Kolleginnen und Kollegen zu teilen.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Hannes Kerber (hannes.kerber@bc.edu) oder Thomas Martinec (thomas.martinec@ur.de). Auf Twitter finden Sie weitere Updates zu Veranstaltungen und Ver?ffentlichungen: https://twitter.com/LessingWorkshop.


Im Rahmen der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Isabella von Treskow (Romanische Philologie)
"Gewalt, Aggression, Konflikt in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Katholischer Theologie" (Teil 1)
h?lt Frau Prof. Dr. Ursula Regener am Donnerstag, 2.11.2023, 16-18 Uhr, im H16 einen Vortrag zum Thema ?Heinrich Heine und der Antisemitismus


Robert Musil und die Bibel – "Laientheologie" zwischen Dichtung und Religion?
Internationale Arbeitstagung (HYBRID - online und vor Ort)
06. bis 08. November 2023

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Daiber und Tatjana Kühnast M.A. (Regensburg)
Montag, 6.11., 16.30 Uhr,? Biblische ‘Entrückung’

Die online-Teilnahme ist über https://classroom.aau.at/b/boe-2bm-qav-lig m?glich.


Lesung mit Ilija Trojanow

Tausend und ein Morgen

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution - Zeitreisen sind voller ?berraschungen. Fest entschlossen betritt Cya die fremden Welten. Inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort und versucht, die Vergangenheit von ihren Fesseln zu befreien – mit unterschiedlichem Erfolg. In Tausend und ein Morgen entwirft Ilija Trojanow ein leidenschaftliches Portr?t seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erz?hlerische Virtuosit?t und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu - ein Roman, der von der unersch?pflichen Kraft unseres Denkens erz?hlt.

Moderation: Prof. Ursula Regener, Universit?t Regensburg

Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und dem seeFField-Projekt an der Universit?t Regensburg sowie dem Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg

Di., 7. November 2023, 19:30 Uhr
Bücher Pustet, Gesandtenstra?e 6 - 8
Eintritt: 10,- EUR / 7,- EUR



Aktuelle Antworten auf Fragen zum Lehr- und Prüfungsbetrieb finden Sie unter

You can find current answers to questions about teaching and examinations at

/interne-kommunikation/corona-infos/index.html



Im Rahmen der Ringvorlesung

Stimmen - Zeiten - R?ume

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

hielt Frau Prof. Dr. Ursula Regener am Dienstag, 9.11.2021, von 18 bis 20 Uhr im Vortragssaal der Jüdischen Gemeinde, Am Brixener Hof 2, 93047 Regensburg, einen Vortrag zum Thema

Heine in Deutschland

Das Plakat zur Ringvorlesung finden Sie hier.


Im Rahmen der Ringvorlesung

Gewalt, Agression und Konflikt in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und Katholischer Theologie

sprach Frau Prof. Dr. Ursula Regener am Donnerstag, 11.11.2021, von 16 bis 18 Uhr im Raum H 6.



  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik