Zu Hauptinhalt springen

Professur für Deutsch als Zweitsprache


13.10.25

Aktuelles

Achtung:

Vortrag entf?llt krankheitsbedingt!

Neuer Termin wird bekanntgegeben. Voraussichtlich im Dezember.

Ankündigung – Vortrag mit Diskussion ?Durchg?ngige Sprachbildung“

(Univ.-Prof. Dr. ?nci Dirim)

Am 16.10.2025?(14:15-15:45 Uhr) l?dt die Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer) herzlich zum Vortrag von Univ.-Prof. Dr. ?nci Dirim ein. Frau Dirim hat den Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universit?t Wien inne.

Im Anschluss an den Vortrag wird eine Diskussion stattfinden. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten.

Der Vortrag findet im Rahmen der Grundlagenvorlesung Deutsch als Zweitsprache (Grundlagen des Faches Deutsch als Zweitsprache) im Raum H24 (Vielberthgeb?ude EG) statt.

Abstract des Vortrags:

?Sprachliche Bildung“ ist in aller Munde. Nicht immer ist aber bekannt, dass es sich um ein bestimmtes Konzept handelt, das im Rahmen des Modellprogramms ?F?rMig“ (Gogolin u.a. 2003) federführend an der Universit?t Hamburg entwickelt wurde (u. u.a. Gogolin/Lange 2011). Im Vortrag sollen in diesem Sinne die Grundlagen der ?sprachlichen Bildung“ vorgestellt werden. Dabei wird es auch um die Beziehung zwischen ?Sprachf?rderung (DaZ)“ und der ?sprachlichen Bildung (für alle)“ gehen. Wo sind ?berschneidungen und wo Unterschiede? Und wie l?sst sich eine durchg?ngige Sprachbildung in allen F?chern realisieren? Antworten auf diese Fragen runden den Vortrag ab.

Zitierte Literatur:

Gogolin, I./Lange, I. (2011): Bildungssprache und durchg?ngige Sprachbildung. In: Fürstenau, S./Gomolla, M. (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107-129.

Gogolin, I./Neumann, U./Roth, H. J. (2003): F?rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Expertise für die Bund-L?nder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsf?rderung. BLK- Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsf?rderung, Heft 107. www.pedocs.de/volltexte/2008/335/pdf/heft107.pdf (Abruf: 22.09. 2025).

Ankündigung – Vortrag mit Diskussion ?Der migrationsp?dagogische Zugang Deutsch als Zweitsprache“ (Univ.-Prof. Dr. ?nci Dirim)

Am 17.10.2025 (14:00-16:00 Uhr in H26) l?dt die Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer) herzlich zum Vortrag von Univ.-Prof. Dr. ?nci Dirim ein. Frau Dirim hat den Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universit?t Wien inne.

Im Anschluss an den Vortrag wird eine Diskussion stattfinden. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten.

Abstract des Vortrags:

Migration hat es schon immer gegeben. Dennoch kursieren auch in p?dagogischen Kontexten Vorstellungen davon, dass Migration etwas Au?ergew?hnliches ist und es gilt, einen ?imaginierten“ Normalzustand herzustellen. Wissenschaftler*innen und P?dagog*innen ringen daher seit Jahrzehnten um geeignete Vorgehensweisen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenit?t. Bei der ?Migrationsp?dagogik“ (Mecheril u.a.2004 und 2010) handelt es sich um einen macht- und gesellschaftstheoretischen Ansatz, der in der heutigen Form erstmals von Paul Mecheril vorgeschlagen wurde und zum Teil auf der Kritik an der Interkulturellen P?dagogik basiert. Nach dem migrationsp?dagogischen Grundverst?ndnis ist das p?dagogische Handeln in Diskurse involviert, die von Nord-Süd-Verh?ltnissen und historischen Entwicklungen wie dem Kolonialismus gepr?gt sind, die uns noch heute beeinflussen. Eine wichtige Frage ist auch für den Kontext Deutsch als Zweitsprache, inwiefern die Organisationsformen, p?dagogischen Vorgehensweisen, Methoden und ?Bilder“, mit denen gearbeitet wird, die Vorherrschaft des majorit?ren ?Wir“s best?tigen, mit dem ?Andere“ konstruiert werden, n?mlich ?Migrationsandere“. Die Inferiorisierung bzw. Diskriminierung von Deutschlernenden wird also nicht nur au?erhalb von Kursen und des Unterrichts verortet, sondern Kurse und der Unterricht selbst werden im Hinblick auf symbolische und faktische Diskriminierungen (selbst-)reflexiv in den Blick genommen.

Im Vortrag werden die Entwicklung des migrationsp?dagogischen Ansatzes und einige seiner zentralen Aspekte und Begriffe vorgestellt und ein Bezug zu sprachlicher Bildung und Deutsch als Zweitsprache hergestellt.

Literatur:

Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationsp?dagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, ?./Kalpaka, A./Melter, C. (2010): Migrationsp?dagogik. Beltz: Weinheim

?nci (2023): Migrationsp?dagogik. In: Huber. Matthias & D?ll, Marion (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer, S. 377-384 (Kurzüberblick; auch als Ebook-Artikel vorhanden)


14.07.25

Hinweis

Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Wintersemester 2025/26 finden Sie hier


Neuerscheinung

Alle Informationen zu "Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft - Eine europ?ische Perspektive" finden Sie hier.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Germanistik