Zu Hauptinhalt springen

2023

Gef?rderte Lehrveranstaltungskonzepte 2023


Erkl?rvideos im Sachunterricht

GRUNDSCHULP?DAGOGIK

Seminar "Erkl?rvideos im Sachunterricht" (derzeit in der Entwicklungsphase)?

Indem Studierende sich mit der Erstellung von Erkl?rvideos (für Grundschüler:innen) besch?ftigen, k?nnen sie umfassende digitalisierungsbezogene (fachdidaktische) Kompetenzen erwerben. Dafür soll im Seminar eine digitale Lernumgebung bereitgestellt werden, an deren Entwicklung derzeit gearbeitet werden. Ziel ist es, sie dazu anzuregen, ihren Lernprozess eigenverantwortlich zu reflektieren und zu steuern, um entsprechend ihrer individuellen Lernausganglagen die eigenen digitalen und medienbezogenen Lehrkomptenzen hinsichtlich Erkl?videos systematisch zu erweitern. Dazu geh?rt z.B. die Schulung der Analysef?higkeiten zur Identifikation geeigneter, qualitativ hochwertiger Videos aus dem schier unermesslichen digitalen Vorrat an Videos. Die genaue Kenntnis von Qualit?tskriterien ist auch entscheidend, um selbst hochwertige Erkl?rvideos konzipieren und produzieren zu k?nnen. So müssen die Studierenden einerseits (fach)didaktische Kompetenzen erwerben (um z.B. die Videos sprachlich verst?ndlich, strukturiert, adressatengerecht zu gestalten), aber auch digitalisierungs- und technologiebezogene Kompetenzen. Gerade für die technische Realisierung von Erkl?rvideos gibt es vielf?ltige M?glichkeiten auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Viele (angehende) Lehrkr?fte fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit digitalen Medien bzw. weisen hierbei Defizite auf und bedürfen Qualifizierungsangebote zur St?rkung ihrer digitalen Kompetenzen. Um der enormen Heterogenit?t der Ausgangsvoraussetzungen gerecht zu werden, ben?tigen (angehende) Lehrkr?fte v.a. adaptive Unterstützungsangebote. Im Sinne der digitalisierungsbezogenen Professionalisierung sollen die Studierenden lernen, ihre eigenen Lernprozesse zu reflektieren und sich entsprechend selbstgesteuert an neue Herausforderungen zu wagen und weiter zu qualifizieren. Die digitale Lernumgebung soll daher modulartige Bausteine im Sinne eines adaptiven Angebots enthalten, die einer Progression folgen. So k?nnen Studierende entsprechend ihrer individuellen Lernausgangslage, bisherigen Expertise und ihrer Bedarfe die für sie jeweils passende Elemente w?hlen, um ihre digitalen Lehrkompetenzen im Bereich der Erstellung von Erkl?rvideos zu erweitern (z.B. Wahl verschiedener Realisierungsm?glichkeiten wie Lege-Trick-Technik, Vlogging-Stil, Animationen etc.)

Katharina Asen-Molz


Folgen, Liken, Posten: Influencer beeinflussen Kinder bereits im Grundschulalter

Medienp?dagogik

Folgen, Liken, Posten: Influencer-Videos beeinflussen Kinder bereits im Grundschulalter

Zielgruppe

Das Seminar ?Folgen, Liken, Posten: Influencer-Videos beeinflussen Kinder bereits im Grundschulalter. Wie kann man das Format positiv im schulischen Kontext nutzen?“ richtet sich an Studierende aller Lehr?mter im Bereich ?Lernen mit visuellen Medien“. Bei dem Lehrangebot handelt es sich um ein Wahlmodul, welches im Aufbaumodul (EWS-MeP-M02) verortet ist. Das Seminar soll Studierenden aller Lehr?mter und Schularten einen Einblick in die Nutzung von Influencer-Videos im Kindesalter geben. Sie lernen, wie sie in einem mediengestützten Lehr- Lernszenario zu dem Thema ?Influencer“ eigene Videos erstellen, didaktisch sinnvoll einsetzen und mit interaktiven Inhalten anreichern k?nnen

Inhalt

Ob Bildposen, Outfits oder Trends – Influencer sind die neuen Stars und geben vor, was angesagt ist. Es gibt eine riesige Vielfalt an Angeboten, Nutzungsformen, Einflussnahmen, Chancen und Risiken. Kinder sollten deshalb bereits in der Schule die M?glichkeit bekommen zu lernen, mit diesen vielf?ltigen Angeboten kreativ und kritisch umzugehen, sie zu durchschauen. Das erfordert medienp?dagogische Begleitung.

Im ersten und zweiten Teil der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen zum Wissensspektrum ?Influencer“ kennen. Es wird gekl?rt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower positiv wie negativ beeinflussen. Die Studierenden recherchieren mithilfe von Studien, welche Inhalte und Personen bei Influencer-Videos bei Kindern im Grundschulalter im Vordergrund stehen.

Im dritten Teil bekommen die Studierenden den Auftrag zum Themenbereich ?Umgang mit Hunden“ Videos im Influencer-Format zu produzieren. Die Themenwahl wird damit begründet, dass aus vergangenen Lehrangeboten zahlreiche ?bungen und Medien schon zur Verfügung stehen. Das Besondere an dem Format für dieses Seminar: die Influencer sind die Handhundepuppen ?Tilo“ und ?Aljosha“. Warum? Erfahrungswerte aus Live-Video-Chats in der Corona-Zeit haben gezeigt, dass die Hemmschwelle jüngerer Kinder mit einer Puppe zu kommunizieren und zu interagieren niedriger ist als die Kommunikation mit einer erwachsenen Person. ?ber die Interaktion mit den Handpuppen sollen soziale Beziehungen entstehen, die sich als Verst?rker-Effekt auswirken und Glaubwürdigkeit und Authentizit?t erzeugen.

Aktueller Stand

Das Seminar wird Ende des Sommersemesters 2024 durchgeführt. Aktuell wird mit einer Künstlerin eine Hundehandpuppe analog zur schon vorhandenen Hundehandpuppe Tilo entwickelt wie eine bespielbare Bühne für das Influencer-Setting entworfen. Weiterhin werden fachspezifische Lehrmaterialien zusammengestellt und barrierearm in Grips ver?ffentlicht.

Gaby Eisenhut


Ger?tturnen

SPORT

Ger?tturnen

Zielgruppe

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts Sport als Hauptfach für Gymnasien, Real-, Mittel- und Grundschulen.

Inhalte der Lehrveranstaltung

Für diesen Projektantrag wurde das fachdidaktische Seminar ?Ger?tturnen“ aus dem Fachbereich ?Sportp?dagogik“ ausgew?hlt, in dem ?multimediale Lehrmaterialien zur Unterstützung der Pr?senzlehre“ erstellt werden sollen. In diesem Seminar werden die vermittelten fachdidaktischen Inhalte mit mediendidaktischen und informatischen Formen des Lehrens und Lernens im Sport verknüpft. Die digitalen Medien bieten hierfür enorme Potenziale sowie neue didaktische Optionen zur F?rderung von sportmotorischen Lernprozessen. Die Produktion multimedialer Lehrmaterialien muss anhand der Nutzungserfahrungen diskutiert und kritisch analysiert werden, um eine ?Modellvorlage“ für weitere sportpraktische Lehrveranstaltungen konzipieren zu k?nnen.

In diesem Seminar erwerben zukünftige Sportlehrkr?fte Kompetenzen im Umgang mit der Produktion multimedialer Lehr- und Lernmaterialien, um den Einsatz im Sportunterricht unter Berücksichtigung spezifischer Lehrziele selbst?ndig und in Kooperation mit anderen Lehrkr?ften vorbereiten, planen und gestalten zu k?nnen. Sie sollen verschiedene Formate zur Produktion bedienen lernen, um qualitativ hochwertige Unterrichtsmaterialien didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht einzubinden. Die Studierenden eignen sich dabei wichtige Aspekte der Medienwelt der Schüler/-innen an und k?nnen den Sportunterricht unter Berücksichtigung dieser medialen Erfahrungen sowie unter Verwendung aktueller Medientechnik konzipieren. Darüber hinaus sollen sie feststellen k?nnen, inwieweit die Verwendung und die Auseinandersetzung mit den produzierten, digitalen Unterrichtsmaterialien ihnen hilft, die fachlichen und fachübergreifenden Unterrichtsziele effektiv und effizient zu erreichen. Durch die Aneignung fachspezifischer und fachdidaktischer Kenntnisse im Umgang mit und der Vermittlung von medienbezogenen Inhalten steigern die Studierenden ihre medienbezogene Lehrkompetenz. Dadurch sind sie in ihrer sp?teren beruflichen T?tigkeit in der Lage, Schüler/-innen beim Erwerb von Zielkompetenzen im Bereich des Kommunizierens und Kooperierens und des Erkennens von Lernpotentialen sowie des Entwickelns von Lernstrategien mit digitalen Medien und auch des selbstregulierten und verantwortungsbewussten Handelns im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.

Unser Anspruch ist es, unseren Studierenden innovative digitale Technologien und deren Einsatzm?glichkeiten im Sportunterricht zu vermitteln. In diesem Seminar sollen qualitativ hochwertige Unterrichtsmaterialien entwickelt werden, die den Praxisunterricht im Eigenstudium begleiten und das Verst?ndnis für sportartspezifische Bewegungen und didaktische Vorgehensweisen vertiefen sollen. Die multimedialen Lehrmaterialien beinhalten unterschiedliche Formate aus Texten (Bewegungsbeschreibungen, Vergleich didaktischer Lehrmethoden, methodische Hinweise zum Vermitteln und Lernen, Fehlerbeschreibungen, etc.), Abbildungen (Fotos, Bildreihen, animierte Grafiken, etc.) und Videos (Lehrvideos mit eingeblendeten Texten, interaktive Videos, Slowmotion-Videos, Standbild- und Zeitraffervideos, et.). Die Sicherung der Unterrichtsinhalte und des Lernstoffes soll über verschiedene ?Selbsttests“ verbessert werden, in denen zum Beispiel fehlerhafte Bewegungsausführungen oder falsche Ger?teaufbauten in interaktiven Videos erkannt werden müssen, unterschiedliche methodische Vorgehensweisen analysiert und bewertet werden müssen oder fehlerhafte Hilfestellungen problematisiert werden müssen.

Aktueller Stand

Das Seminar wird im SS 2024 durchgeführt, eine SHK-Stelle mit folgenden Aufgaben zur Untersützung der Lehre wird zum 1. M?rz 2024 besetzt:

  • Erarbeitung der Lehrmaterialien und Entwurf einer Gestaltungsvorlage
  • Zusammenstellung der fachspezifischen Lehrmaterialien für das fachdidaktische Seminar ?Ger?tturnen 2“
  • Ver?ffentlichung der Lehrmaterialien in GRIPS und weiteren Lernplattformen

Dr. Christoph K??ler


Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung

LERNBEHINDERTENP?DAGOGIK EINSCHLIESSLICH INKLUSIVER P?DAGOGIK

Seminar ?Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung“

Zielgruppe

Das Seminar ?Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung“ richtet sich an Studierende des sonderp?dagogischen Lehramts im Schwerpunkt Lernen im zweiten Semester. Bei dem Lehrangebot handelt es sich um ein Pflichtseminar, welches im zweiten Modul (L90-M02) verortet ist. Durch die Weitergabe der im Rahmen des Seminars entwickelten ?Regensburger Lernbausteine zur Inklusion“ werden diese nach Beendigung des Projekts auch für Studierende anderer Schularten (z. B. im Rahmen des Projekts BAS!S 2.0 sowie für Fachdidaktik- bzw. EWS-Lehrstühle) in GRIPS flexibel einsetzbar sein.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Um frühzeitig eine enge Verzahnung zwischen Universit?t und sp?terer Schulpraxis herzustellen, sollen Studierende der ?P?dagogik im sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ im Seminar ?Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung“ mit dem Ansatz des problembasierten Lernens (PBL) an realistische Problemlagen von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten herangeführt werden. Der Ansatz erm?glicht ihnen ein selbstst?ndiges Vorgehen bei der Bearbeitung von mediengestützten Lehr-Lernszenarien, die gemeinsam mit drei Expert*innen aus der sonderp?dagogischen und inklusiven Praxis entwickelt werden.

Die Expert*innen bringen realistische, fiktive Fallbeispiele in Form von kurzen Videosequenzen ein. Im Rahmen der Seminarveranstaltungen erfolgt dann eine aktive Auseinandersetzung mit den Problemlagen von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten mit Schwerpunkt Inklusion. Dabei wird der Ansatz des problembasierten Lernens angewendet, der durch Merkmale wie selbstgesteuertes Lernen, die Nutzung unstrukturierter Problemsituationen, Interdisziplinarit?t, produktiver Austausch von Informationen in Kleingruppen, Analyse und Reflexion besticht. Die Studierenden verwenden die vorbereiteten Videosequenzen und anleitenden Arbeitsmaterialien, suchen weiterführende Informationen zu den Fallbeispielen mit Hilfe von Suchmaschinen, ausgew?hlten Mediatheken und digitalen Verzeichnissen, nutzen bspw. Etherpads zum gemeinsamen Kommunizieren und Kooperieren und produzieren selbstst?ndig digitale Lernbausteine. Zudem wenden die Studierenden ihr erworbenes Wissen an, analysieren und gestalten eigenverantwortlich ihr Lernen. Dabei leiten die als Tutor*innen fungierenden Expert*innen digital den Lernprozess der Studierenden an, unterstützen bei der Entwicklung m?glicher Handlungsalternativen und F?rderm?glichkeiten und reflektieren am Ende die Lernerfahrung. Die Evaluation der Sitzungen findet mittels eines online-Fragebogens statt. Durch die Reflexionen am Ende der Lerneinheiten werden den Studierenden neue Blickwinkel auf die sp?tere heterogene Schülerschaft er?ffnet sowie eine Einsch?tzung des pers?nlichen Lernzuwachses und des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens erm?glicht.

Gemeinsam mit den Studierenden werden digitale Lernmaterialien zur Prüfungsvorbereitung entwickelt und als ?Regensburger Lernbausteine zur Inklusion“ für Studierende anderer Schularten auf GRIPS zur Verfügung gestellt. Die Lernmaterialien sichern langfristig den Lernerfolg der Studierenden des sonderp?dagogischen Lehramts im Schwerpunkt Lernen (u.a. als Grundlage zur Prüfungsvorbereitung) und sind zukünftig fester Bestandteil des Seminars. Durch die Weitergabe der Lernbausteine kann der Sonderp?dagogiklehrstuhl andere Lehrstühle beim Aufbau einer Expertise in Bezug auf die digitale Vermittlung inklusiver Inhalte unterstützen.

Aktueller Stand

In den vergangenen Wintersemestern wurde im Seminar ?Kasuistik II: Fallbeispiele und Beratung“ der Ansatz des problembasierten Lernens (PBL) mit Fallbeispielen aus dem ?Fallbuch zum sonderp?dagogischen Schwerpunkt Lernen“ (Lutz & Gebhardt, 2023) umgesetzt. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit F?llen sollen im Sommersemester 2024 alltagsnahe, digital aufbereitete Fallbeispiele in Form von Videos eingesetzt werden. Die Studierenden werden die verschiedenen digitalen Elemente eigenverantwortlich ausw?hlen, bearbeiten, kommentieren und dazu Lernbausteine entwickeln k?nnen. Aktuell befinden sich die ?Regensburger Lernbausteine zur Inklusion“ noch im Entstehungsprozess.

Dr. Stephanie Lutz


Politische Medienbildung in einer digitalen Welt

Grundschulp?dagogik

Seminar "Sicher surfen?! Das Internet besser verstehen und sicherer nutzen"

Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Sachunterrichtsvertiefungsseminars zur politischen Medienbildung auf Basis der bisherigen Finanzierung durch das Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL) im Rahmen der Concoursverfahren. Die Erfahrungen in der Lehre haben gezeigt, dass die Studierenden vor allem Unterstützung darin brauchen, sich fachdidaktisches Wissen anzueignen, um digitale Bildung für Schülerinnen und Schüler lernwirksam zu gestalten. Aufbauend auf die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Digitalit?t und politischen Prozessen wird der Fokus verst?rkt auf die Anbahnung fachdidaktischer F?higkeiten gelegt, die zur Gestaltung von Unterricht und (auch von Online-)Lernumgebungen unter Verwendung digitaler Medien ben?tigt werden. Eng begleitet werden die Studierenden dabei z.B. bei der Verwendung digitaler Tools zur Erstellung von Erkl?rtvideos und anderen Unterrichtsmaterialien (z.B. Arbeitsbl?tter, Kurzvideos, Lernkarten). Dazu werden sowohl Selbstlerneinheiten als auch Pr?sentationssitzungen angeboten, die eine schrittweise Erstellung der Materialien begleiten und durch Feedbackschleifen stetig weiterentwickelt werden k?nnen. In gemeinsamen Pr?sentationssitzungen werden die Ergebnisse in der? Gruppe zur Diskussion gestellt und dann letztendlich finalisiert. Um die Reichweite dieser Veranstaltung zu erh?hen, werden zum einen die blended-learning-Module, die derziet entwickelt werden, so gestaltet, dass sie unabh?ngig vom Seminarinhalt der politischen Medienbildung in allen Bereichen des Sachunterrichts Anwendung finden k?nnen (und somit auch von anderen Dozierenden genutzt werden k?nnen). Zum anderen werden Teile der Veranstaltung und Materialien auch in englischen Sprache ausgeführt, um sie auch im Rahmen der Internationalisierungsangebote nutzen zu k?nnen.?

Projektgruppe PoliMeR - Katharina Asen-Molz, Mirjam Wenzel, Dr. Christian G??inger und Prof. Dr. Astrid Rank



zurück zur Hauptseite des Concoursverfahrens
  1. STARTSEITE UR

Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL)

LEITUNG:

Prof. Dr. Anita Schilcher

Prof. Dr. Astrid Rank

Rul Logo Website

Kontakt