Rechtliche Grundlagen von Inklusion in Schule und Unterricht
Tina Eben (Universit?t Bayreuth) und Andreas Janka (LMU München)
Neben den klassischen rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Vorgaben werden die Begriffe ?lernzielgleich“ und ?lernzieldifferent“ diskutiert sowie die Schlagworte ?individuelle Unterstützung“, ?Nachteilsausgleich“ und ?Notenschutz“ gekl?rt. Dabei wird stets deren Relevanz für Schule und Unterricht aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen, durch welchen Prozess Hilfen und Unterstützung - wie auch Budgetstunden - organisiert werden k?nnen. Zum Schluss werden die Formen der Inklusion in Bayern beleuchtet und die Pr?valenzen psychischer Auff?lligkeiten dargelegt.
Zukunft Lehrberuf - Inklusion als Schlüsselkompetenz
Die Mitarbeitenden des bayernweiten Projekts?BAS!S?bieten im Wintersemester 2024/2025 eine?digitale Ringveranstaltung?an:??Zukunft Lehrberuf – Inklusion als Schlüsselkompetenz“. Die Vortragsreihe richtet sich an?Studierende aller Lehr?mter sowie Referendarinnen, Referendare und Lehrkr?fte aller Schularten. Darüber hinaus sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen an der Ringveranstaltung teilzunehmen!
Die Ringveranstaltung findet im Wintersemester immer?mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr?statt.
Inhaltlich fokussiert werden
- Haltung der Lehrkraft zur Heterogenit?t der Schülerinnen und Schüler,
- Handeln von Lehrkr?ften in inklusiven Unterrichtssettings,
- Kooperation von Lehrkr?ften und anderen Akteurinnen und Akteuren des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie
- Schulentwicklung für qualitativ hochwertige inklusive Bildung.
Teilnahme:
Eine Teilnahme ist digital über Zoom m?glich, die Anmeldung hierzu erfolgt per Mail an?veronika.weiss@ur.de. bzw. für die jeweiligen Personengruppen wie folgt erkl?rt. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie an der gesamten Ringveranstaltung oder nur an ausgew?hlten Vortr?gen teilnehmen m?chten.
Studierende und Dozierende:?Melden Sie sich direkt per Mail an?veronika.weiss@ur.de?an. Dozierende k?nnen mit ihren Seminaren an ausgew?hlten Sitzungen teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung (Titel der Sitzung, Anzahl der Teilnehmenden) durch die Dozierenden.
Referendarinnen und Referendare / Seminarleitungen:?Seminarlehrkr?fte k?nnen mit ihren Seminaren an allen oder ausgew?hlten Sitzungen teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung (Titel der Sitzung, Anzahl der Teilnehmenden) durch die Seminarleitung per Mail an?veronika.weiss@ur.de.
Gerne k?nnen sich Referendarinnen und Referendare auch unabh?ngig anmelden. Wir bitten hier um Anmeldung direkt per Mail an?veronika.weiss@ur.de.
Lehrkr?fte:?Bitte melden Sie sich über FIBS zu den Veranstaltungen an. Entsprechende QR-Codes finden Sie auf dem Flyer unter Downloads. Eine Fortbildungsbescheinigung wird erteilt.
Zus?tzliche Informationen und die Materialien zu den einzelnen Terminen finden Sie hier unter den?Downloads:
