Zu Hauptinhalt springen

Studieninhalte und Programm

Studieninhalte

Kriminologie und Gewaltforschung sind nicht auf ein Studienfach beschr?nkt, sondern finden sich in allen Bereichen des Lebens und damit in fast allen F?chern. Daher sind an dem Studiengang sieben Fakult?ten beteiligt.

In den?Basismodulen?wird grundlegendes Wissen zur?Kriminologie und zur Gewalt- und Aggressionsforschung in den beteiligten Disziplinen vermittelt. Basismodule sind Pflichtmodule.

Die?Vertiefungsmodule?bieten die M?glichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit studienrelevanten Problemfeldern. Zwei der angebotenen sieben Vertiefungsmodule müssen gew?hlt werden.

Ein wichtiger Baustein des Studiums ist das?Forschungsmodul, in dem die Studierenden in Vorbereitung auf die Masterarbeit eine konkrete Fragestellung aus Sicht und unter Anwendung der speziellen Methodik von mindestens zwei am Studiengang beteiligten F?chern bearbeiten.

Das?Mastermodul?schlie?lich umfasst das Anfertigen der Masterarbeit.

Masterverlauf

Eine dringend empfohlene Entscheidungshilfe zum Studium finden Sie hier.


Berufliche Perspektive

Der Masterstudiengang "Kriminologie und Gewaltforschung" richtet sich an Absolvent(inn)en, die eine Weiterqualifikation nicht nur in ihrem Herkunftsstudienfach anstreben, sondern bewusst das breite Spektrum an Disziplinen einer Universit?t nutzen wollen.?Berufliche Handlungsfelder ergeben sich überall dort, wo Arbeitsbereiche mit den Themen Gewalt, Aggression und?Kriminalit?t assoziiert sind.?So k?nnen sich Aufgabenfelder in Bildungs- ?und?Betreuungseinrichtungen, in der Medizin,?bei den Strafverfolgungsbeh?rden,? im Strafvollzug, im Rahmen der?Gewaltpr?vention?oder in anderen Institutionen unter Voraussetzung der dortigen Ausbildungsg?nge und Einstellungsbedingungen ergeben.

Des Weiteren bietet der Studiengang durc