Kriminologie und Gewaltforschung sind nicht auf ein Studienfach beschr?nkt, sondern finden sich in allen Bereichen des Lebens und damit in fast allen F?chern. Daher sind an dem Studiengang sieben Fakult?ten beteiligt.
In den?Basismodulen?wird grundlegendes Wissen zur?Kriminologie und zur Gewalt- und Aggressionsforschung in den beteiligten Disziplinen vermittelt. Basismodule sind Pflichtmodule.
Die?Vertiefungsmodule?bieten die M?glichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit studienrelevanten Problemfeldern. Zwei der angebotenen sieben Vertiefungsmodule müssen gew?hlt werden.
Ein wichtiger Baustein des Studiums ist das?Forschungsmodul, in dem die Studierenden in Vorbereitung auf die Masterarbeit eine konkrete Fragestellung aus Sicht und unter Anwendung der speziellen Methodik von mindestens zwei am Studiengang beteiligten F?chern bearbeiten.
Das?Mastermodul?schlie?lich umfasst das Anfertigen der Masterarbeit.
Eine Entscheidungshilfe zum Studium finden Sie hier.
Der Masterstudiengang "Kriminologie und Gewaltforschung" richtet sich an Absolvent(inn)en, die eine Weiterqualifikation nicht nur in ihrem Herkunftsstudienfach anstreben, sondern bewusst das breite Spektrum an Disziplinen einer Universit?t nutzen wollen.?Berufliche Handlungsfelder ergeben sich überall dort, wo Arbeitsbereiche mit den Themen Gewalt, Aggression und?Kriminalit?t assoziiert sind.?So k?nnen sich Aufgabenfelder in Bildungs- ?und?Betreuungseinrichtungen, in der Medizin,?bei den Strafverfolgungsbeh?rden,? im Strafvollzug, im Rahmen der?Gewaltpr?vention?oder in anderen Institutionen unter Voraussetzung der dortigen Ausbildungsg?nge und Einstellungsbedingungen ergeben.
Des Weiteren bietet der Studiengang durch seine methodische Vielf?ltigkeit auch M?glichkeiten, sich auf eine fach- oder wissenschaftsjournalistische T?tigkeit vorzubereiten.
Die?Prüfungs- und Studienordnung?regelt vor allem den Erwerb von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Verleihung des akademischen Grades. Daneben finden sich hier auch Regelungen zum Studium in besonderen Lebenssituationen.
Im?Modulkatalog?sind die einzelnen Module beschrieben. Hier finden sich Informationen über Inhalt und Ziel des Moduls, vergebene Leistungspunkte, zu erbringende Leistungen und noch einiges mehr.
Alle wichtigen Informationen rund um die?Masterarbeit?finden Sie unter FAQ.
Au?erdem k?nnen Sie eine Liste bereits abgeschlossener M.A.-Arbeiten und durchgeführter Forschungsprojekte einsehen.
Die Fachschaftsinitiative ist unter anderem Anlaufstelle für Fragen rund ums Studium, so bearbeiten die Mitglieder Anfragen und Anliegen von Studieninteressierten und Mitstudierenden. Für das Wintersemester plant die Initiative Erstsemesteraktionen und auch w?hrend des Semsters werden Veranstaltungen organisiert.
Auf den Social-Media-Kan?len Instagram und Facebook werden freitags spannende Krimi-Posts sowie wichtige Informationen ver?ffentlicht.
Aufgrund der akuellen Situation trifft sich die Fachschaftsinitiative derzeit online, um die wichtigsten Themen und anstehenden Termine zu besprechen. Interessierte sind jederzeit willkommen!
Kontakt:
E-Mail: fachschaft.kriminologie@jura.uni-regensburg.de
Facebook: www.facebook.com/FSRKrimi/