Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Rolf Eckhoff

Img 1784

Zimmer: RW (L) 2.09

Tel.: 0941 / 943 - 2656

Sprechstunde: Di. 12-13 Uhr

Mail:?rolf.eckhoff@jura.uni-regensburg.de


Pers?nliche Daten

Geboren: 21. Juni 1958 in Gevelsberg (Westfalen)
Eltern: Inge Eckhoff, geb. Jellinghaus, Ferdinand Eckhoff
Staatsangeh?rigkeit: deutsch
Familienstand: seit 1986 verheiratet mit Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff
Kinder: zwei

Schulische Daten

1965 bis 1969 Volksschule Alte Geer, Gevelsberg; 1969 bis 1978 Gymnasium Gevelsberg
Abschlu?: Allgemeine Hochschulreife

?


Studium

Wintersemester 1978/79 bis Sommersemester 1980:
Studium der Politologie, Neueren Geschichte und Philosophie an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster

Wintersemester 1978/79 bis Wintersemester 1983/84:
Studium der Rechtswissenschaften an der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster

24. November 1984:
1. Juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Hamm

Sommersemester 1990:
Erg?nzungsstudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

4. Juli 1991:
Promotion zum Doktor der Rechte an der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster. Thema der Dissertation: Der Grundrechtseingriff


Berufliche Daten

1. April 1985 bis 30. September 1986: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für R?misches Recht der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t (Direktor: Professor Dr. B. Kupisch)

1. Oktober 1986 bis 30. September 1988: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für ?ffentliches Recht einschlie?lich V?lkerrecht der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t (Prof. Dr. Dr. A. Bleckmann)

1. Juli 1987 bis 12. Dezember 1990:
Rechtsreferendar mit der Stammdienststelle Landgericht Münster

12. Dezember 1990:
Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt für das Land Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

21. Februar 1991 bis August 1991:
Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Münster; freier Rechtsanwalt bei der Soziet?t Dr. Harnischmacher, L?er, Wensing & Partner, Münster-Hiltrup

1. September 1991 bis 31. August 1997:
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Steuerrecht der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t (Direktor: Prof. Dr. D. Birk)

1. April 1994 bis 30. September 1996:
Dozent und Prüfer an der Westf?lischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster e.V.

Januar 1997 bis Juni 1999:
Habilitations-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft

1. Juni 1999:
Habilitation durch die Rechtswissenschaftliche Fakult?t der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t, Thema der Habilitationsschrift: "Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht - Die Verantwortung des Gesetzgebers für einen gleichm??igen Vollzug des Einkommensteuerrechts", Erteilung der Venia für ?ffentliches Recht, Steuerrecht und Europarecht

1.10.1999 bis 30.09.2000:
Vertretung eines Lehrstuhls für ?ffentliches Recht an der Universit?t Regensburg

1.10.2000:
Ernennung zum Universit?tsprofessor, Lehrstuhl für ?ffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Universit?t Regensburg

1.10.2006 bis 30.09.2007:
Dekan der Juristischen Fakult?t der Universit?t Regensburg.


Forschung

  • Verfassungsrechtliche Bezüge des Steuerrechts (verfassungsrechtliche Grenzen der Steuergesetzgebung; verfassungsrechtliche Vorgaben für die Organisation der Finanzverwaltung)
  • Allgemeines Steuerrecht/steuerliches Verfahrensrecht (Gleichm??igkeit der Rechtsanwendung; Au?enprüfung; Neue Steuerungsmodelle in der Finanzverwaltung; Datenschutz und Privatsph?re im Steuerrecht)
  • Ertragsteuerrecht (Objektives Nettoprinzip insbesondere bei der Besteuerung von Einkünften aus nichtselbst?ndiger Arbeit; Verh?ltnis von Steuer- und Handelsbilanzrecht: Ma?geblichkeitsprinzip und Standards der Internationalen Rechnungslegung; Besteuerung von Unternehmen und Kapitalertr?gen)
  • Europ?isches Steuer- und Abgabenrecht (Einfluss der Grundfreiheiten auf das Ertragsteuerrecht und insbesondere auf das Steuerbilanzrecht)

Ver?ffentlichungen

Monographien

1. Der Grundrechtseingriff
Diss. jur. Münster 1991, K?ln/Berlin/Bonn/München 1991 (346 S.)

2. Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht - Die Verantwortung des Gesetzgebers für einen gleichm??igen Vollzug des Einkommensteuerrechts, K?ln 1999 (636 S.)


Aufs?tze, Beitr?ge in Sammelwerken

1. Der ?mittelbare? Grundrechtseingriff
DVBl. 1988, S. 373-382
(zusammen mit A. Bleckmann)

2. Stellungnahme zur Erwiderung von Schwabe (DVBl. 1988, S. 1055)
DVBl. 1988, S. 1057-1058
(zusammen mit A. Bleckmann)

3. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
in: A. Bleckmann, Europarecht, 5. Aufl. 1990, § 16 = S. 487-502

4. ?Delors II? und die europ?ische Finanzverfassung
in: Coen/H?lscheidt/Pieper (Hrsg.): Auf dem Weg zur Europ?ischen Union,
Festschrift für Prof. Dr. Dr. A. Bleckmann zum 60. Geburtstag, Herne/Berlin 1993, S. 13- 28

5. Wer zahlt Europa? - Zu Kosten und Nutzen der Gemeinschaft
in: A. Scherzberg/S. U. Pieper [Hrsg.]: Deutschland im Binnenmarkt
(Ringvorlesung der Assistenten der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t der Westf?lischen Wilhelms-Universit?t Münster im WS 1992/93)
VES Band 10; K?ln/Berlin/Bonn/München 1994, S. 181-206

6. Lastenverteilung in der Europ?ischen Gemeinschaft
in: D. Birk [Hrsg.]: Handbuch des Europ?ischen Steuer- und Abgabenrechts, Herne/Berlin 1995, § 7, S. 189-237

7. Diskriminierungen im Bereich der Besteuerung des Einkommens und des Verm?gens, in:
D. Birk [Hrsg.]: Handbuch des Europ?ischen Steuer- und Abgabenrechts, Herne/Berlin 1995, § 17, S. 461- 499

8. Freizügigkeit der Arbeitnehmer
in: D. Birk [Hrsg.]: Handbuch des Europ?ischen Steuer- und Abgabenrechts, Herne/Berlin 1995, § 18, S. 501-541

9. Niederlassungsfreiheit
in: D. Birk [Hrsg.]: Handbuch des Europ?ischen Steuer- und Abgabenrechts, Herne/Berlin 1995, § 19, S. 543-582

10. Rechtsanwendungsgleichheit durch Vereinfachung des Steuerrechts
Vortrag beim Kongre? der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Innsbruck 1995,
in: Gesundung der Staatsfinanzen - Wege aus der blockierten Gesellschaft, hrsgg. von G. Prosi, C. Watrin, K?ln 1995, S. 136-148

11. Vom konfrontativen zum kooperativen Steuerstaat, StuW 1996, S. 107 - 122

12. Die Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs
in: A. Bleckmann, Europarecht, 6. Aufl. 1997, § 21 = S. 617-633

13. Artikel “Steuerrechtswissenschaft”
in: F. Klein (Hrsg.) Erg?nzbares Lexikon des Rechts: Steuer- und Finanzrecht, Fach 6, Nr. 6/1400; Juli 2000, 6 S.

14. Verluste im Einkommensteuerrecht,
in: v. Groll (Hrsg.): Verluste im Steuerrecht, DStJG Bd. 28, 2005, S. 11-39

15. Artikel “Steuern(n), Steuerrecht”
in: W. Heun, M. Honecker, J. Haustein, M. Morlock, J. Wieland: Evangelisches Staatslexikon, 11 Seiten

16. Die Schedule - de lege lata und de lege ferenda,
in: FS. f. Hermann Otto Solms, Perspektiven eines modernen Steuerrechts, hrsgg. von P. Kirchhof, O. Graf Lambsdorff, A. Pinkwart, 2005, S. 27-34

17. Abgeltungsteuer - Steuersystematische und verfassungsrechtliche Aspekte
in: FR 2007, S.989-998

18. Steuerrecht ohne System, Festschrift zum 70. Geburtstag von Udo Steiner, 2009
in: Manssen (Hrsg.), Nach geltendem Verfassungsrecht, Festschrift für Udo Steiner zum 70. Geburtstag, Stuttgart (u.a.) 2009, S. 118- 135

19. Der Europ?ische Ge